![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 134
|
Sigma 10-20 vs Sony 20 2,8
Hallo,
in nächster Zeit wird es eine der obigen Linsen werden. Hat jemand Erfahrungen mit beiden hinsichtlich der Bildqualität bei 20mm? Mich interessiert, ob ich in diesem Punkt viel verliere, wenn ich das Zoom nehme? (Den unteren Brennweitenbereich brauche ich nicht unbedingt.) Wie sieht es mit der Verzeichnung bei beiden im Vergleich aus? Bin für jede Meinung dankbar. Vielen Dank schonmal. Gruß morki |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wenn der Bereich unter 20mm nicht unbedingt benötigt wird, wirst du mit der Festbrennweite nicht nur besser, sondern auch noch günstiger und leichter fahren.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Für ein SWW-Zoom verzeichnet Sigmas 10-20 verblüffend wenig, aber bei entsprechenden Motiven natürlich erkennbar. Auch das 2,8/20 dürfte nicht verzeichnungsfrei sein, allerdings kenne ich es nicht. Nur: Wenn man den Bereich 10-19 mm nicht wirklich möchte, sollte man zur Festbrennweite greifen. Vielleicht auch mal nach Sigma 1,8/20 stöbern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Ich habe weder das eine, noch das andere. Aber ich finde, es ist ein wilder Vergleich.
Ich glaube, es hat sich noch niemand das Sigma 10-20 wegen der längsten Brennweite gekauft. Warum? * Verzeichnung * Vignettierung * Lichtschwäche * Randabfall * Frontlinsendurchmesser Für 20mm gibt es sicherlich deutlich bessere, lichtstärkere (und günstigere) Alternativen als das Sigma 10-20: * Sigma 17-70/2.8-4.5 * Tamron 17-50/2.8 * Minolta/Sony 20/2.8 * und einige mehr Das Minolta/Sony 20/2.8 ist zudem eine Kleinbildformat Linse, die sich dort auch ganz hervorragend schlägt. Also für deinen Anwendungsfall: Vergiss das Sigma und nehme eventuell andere Zoom-Objektive in deine Überlegung mit auf, auch wenn diese dann zumeist nicht Kleinbildformat-kompatibel sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
...einige mehr wie die älteren 14er von Tamron und Sigma, das 17er von Tokina, das 18er von Sigma. Nun ja, entscheidend ist wirklich, ob der kürzere Bereich verfügbar sein soll oder nicht. Wenn ja, gibt es im Moment nur wenig Alternativen zum 10-20. Aber gefragt war ja nach dem 20er ...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Wenn der Brennweitenbereich von 10-19mm nicht von Ausschlag gebender Entscheidung ist dann sind sowohl das 20/2,8 als auch das Sigma 20/1,8 eine gute Wahl. Ansonsten hat das 10-20 ein Alleinstellungsmermal, 10-19mm........ ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
An der A900 hingegen ist das 2.8/20mm sehr, sehr gut. den Blendenfehler kann man mittels "Mikro-AF" zum Verschwinden bringen, und bei f8 schlägt es sogar das Zeiss 2.8/16-35mm. Wenn man also in zwei, drei Jahren auf (bezahlbares) Vollformat umsteigen will, ist das 2.8/20mm ganz sicher eine hervorragende Investition. Ich habe mein MinAF 2.8/20mm 1988 als 19jähriger gekauft, und es läuft noch immer. Das ist die Art von Qualität und langlebigkeit, die ich schätze und die - letztendlich - wesentlich günstiger ist als alle 2-3 Jahre ein neues "Billigobjektiv" zu kaufen. Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|