![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Genervt von der Dioptrienverstellung des Winkelsuchers VN?
Ich lese über den Minolta Winkelsucher VN (mit umschaltbarer Vergrößerung) immer wieder "tolles Teil, aber die zu lose Dioptrienverstellung nervt". Ich habe ihn mir trotzdem gekauft und muß dem zustimmen. Aber man kann in wenigen Minuten und mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen, hier eine kleine Bastelanleitung:
Okulargummi abziehen (keine Angst, man kann es problemlos wieder aufsetzen) und die beiden darunter liegenden, winzigen Schräubchen lösen. Nun den äusseren Tubus abziehen. Zum Vorschein kommt eine Kerbe, in der ein weißer Kunstftoffring liegt. Diesen Bereich habe ich einfach mit 2-3 Lagen normalem Tesafilm umwickelt (etwas schmaler geschnitten als üblich, es sollte oben nicht über den Rand und unten nicht über die Kerbe ragen). Danach alles wieder zusammengebaut und siehe da: man sieht von aussen nix, die Verstellung funktioniert immer noch (beides war mir wichtig), geht aber deutlich schwerer und verstellt sich daher nicht so leicht von alleine. Ich habe auch schon von der Idee gelesen, einfach einen Mupfel statt des normalen Okulargummis zu nehmen, das hat wohl einen ähnlichen Effekt und sorgt für einen bequemeren Einblick, aber erstens gibt's die Mupfel ja wohl nicht mehr (?), zweitens kosten sie Geld (wenn auch nicht viel) und drittens passt der Winkelsucher dann wohl nicht mehr in die Schatulle.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Na ja, mich stört die Dioptrienverstellung eigentlich recht wenig, denn den Winkelsucher verstaue ich griffbereit in der Hosentasche. Da verstellt er sich von selber... Und bei Wechsel von 1x auf 2x muss ich sowieso korrigieren...
Übrigens setze ich diesen Winkelsucher an der Leica R9 und an der Dimage A2 bei unmöglichsten Körper- und Fotografierhaltungen ein... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Markt Schwaben
Beiträge: 685
|
Also das macht den Winkelsucher für potentielle Käufer nicht gerade interessanter... und was bitte ist einem kleinen eckigen Rohr mit eingebautem Spiegel und ein paar Linsen so wahnsinnig wertvoll das es den über 100€ Teuren Preis rechtfertigt?
![]()
__________________
![]() Gruß aus Franken, Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
|
Genau das ist ist es
![]() So praktisch und gut das Ding ist, aber die ewige Verstellung, voll Schrott ![]()
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Besonders mit der Leica R gibt es Situationen, in denen man ohne Winkelsucher keine Chance hat! Auch bei der Minolta Dimage A2 gelingen manche Hochformat-Fotos NUR dank Winkelsucher.
Gerade wegen der Notwendigkeit, nach der Umschaltung von 1x aud 2x oder umgekehrt nachfokussieren zu müssen, finde ich die leichtgehende Dioptrienverstellung äußerst hilfreich. Eine schwergängige Dioptrienverstellung wäre für mich draußen in der rauen Praxis in schwierigem Gelände kontraproduktiv... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Kreis Unna
Beiträge: 47
|
Hallo Winsoft,
wie befestigst Du den Winkelsucher VN an der Dimage A2 ![]() Du meinst doch wohl den eingebauten klappbare EVF oder ![]() Gruß Wombel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Kreis Unna
Beiträge: 47
|
Achso,
ich dachte schon ich hätte was verpasst an meine A2. War schon vor meinem geistigen Auge am rumfrickeln mit den Teilen. Gruß Wombel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Es gibt einfache Winkelsucher, die wirklich nur aus etwas Rohr und Spiegeln bestehen, so einen hatte ich früher an meiner ASLR, jetzt habe ich ihn einem D7D-User weitergeschenkt, mich hat das Sucherbild nie recht überzeugd und - wenn ich mich recht erinnere - war das Bild auch nicht seiterichtig zu sehen.
Der Minolta-Winkelsucher und alle anderen ordentlichen Winkelsucher der Kamerahersteller (die auch alle etwa das gleiche kosten) nutzen, wenn ich richtig vermute, Prismen, um ein seiterichtiges ordentlich helles Bild darzustellen. LG Jan P.S.: Auf die Schnelle habe ich diese Beschreibung zum Canon-Winkelsucher gefunden: optischer Aufbau: 10 Linsen in 7 Gruppen und Umlenkprisma Ich denke, das kann den Preis durchaus rechtfertigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Grüße, Torsten. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|