Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 900 vs Fachkamera :)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2008, 16:25   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Alpha 900 vs Fachkamera :)

Vergleich Sony Alpha 900 vs. Fachkamera


Ich höre einige bereits sagen: Was machst du da? Wie kannst du eine DSLR mit 5 Bilder pro Sekunde mit einer Großbildkamera vergleichen. Da sind sich ja die berühmten Äpfel und Birnen noch ähnlicher. Aber nachdem ich schon einige Vergleiche der 900 mit KB Film gesehen habe und meiner Meinung nach alle mehr oder weniger deutlich an die 900 als „Sieger“ gingen, obwohl es viele gibt die der Meinung sind, es könnte doch der Film.... und wenn ein besserer Scanner und ein neuer Ektar ....usw. - Bei mir ist es so, dass ich mit der a700 bereits Ausbelichtungen in 50x70 cm erhalte, die ich in dieser Qualität mit KB-Film so nicht mehr hinbekomme. Mir als Landschafts- und Outdoorfan kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an. Ob ich nun 5 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann oder nur eines pro Minute ist da nicht wirklich von Belang. Mich interessiert das Ergebnis an der Wand. Und das muss groß und von hoher Qualität sein damit es richtig beeindruckend wirkt. Und dafür kann man nie genug MP haben. Von daher denke ich, die 900 könnte sich mal gegen andere Kaliber im Vergleich stellen. Hier also meiner mit meinen bevorzugten Begleitern für draussen und auf Reise: Horseman VH Laufbodenkamera im Format 6x9 und Linhof Technorama 6x12 PC II.

Dieser Test ist auf keinen Fall in irgendeiner Form wissenschaftlich haltbar oder gar als absolut zu betrachten. Im Gegenteil: Das ist einzig und allein mein eigener, persönlicher work-flow, der hier im Ergebnis verglichen wird. Man könnte natürlich noch einige Verbesserungen erzielen, z.B. könnte ich statt eines 160er Portraitfilmes einen Sensia oder Velvia nehmen, aber zum einen liebe ich den Kodak 160VC wegen seiner hohen Farbtontreue, Differenzierung und Dynamikumfang und zum anderen reicht mir seine Vergrößerungsfähigkeit und Detailauflösung vollkommen aus, da meine Bilder etwa zwischen 100 und 150 cm werden. Auch ist er perfekt zum analogen vergrößern geeignet. Ich könnte jetzt einen nassen Trommelscan machen lassen, um das maximum aus dem Negativ herauszuholen, aber das liegt auf Dauer nicht in meinem Budget und mir reicht die Qualität des Nikon bzw. Hasselblad Scanners. Ebenso passen die verglichenen Bildwinkel nur ungefähr zusammen. Beim den Filmkameras ist er größer, so dass er entsprechend beschnitten werden musste. Ich kann halt nur das vergleichen, was ich besitze. Auch wurden die scans etwas kleiner gerechnet um in den 100% Ansichten in etwa auf den Ausschnitt der 900 zu kommen.

Leider kann man hier nur sehr klein gerechnete jpg. Bilder einstellen, auf denen natürlich bei weitem nicht so viele Details wie im Original zu erkennen sind, aber ich hoffe, es ist dennoch einigermaßen vergleichbar.

Wer sich mit all diesen Einschränkungen nicht anfreunden kann, den bitte ich hier mit lesen aufzuhören. Allen anderen, die das akzeptieren können, wünsche ich viel Spaß.

Hier ein Bild der Horseman und der Technorama, die 900 kennt hier wohl jeder.






Die Sony wurde natürlich auf dem gleichen Stativ benutzt, auf dem auch die beiden Großen standen, mit Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Die raw Dateien habe ich im IDC entwickelt und dann mit PS im Format tiff übernommen. Die Aufnahmen habe ich mit verschiedenen Blenden gemacht und mir die jeweils beste zum Vergleich herausgesucht.

Die Negative wurden in einem Fachlabor entwickelt und anschliessend gescannt. Die 9 cm der Horseman auf einem Nikon coolscan 9000ED mit 4000 dpi. Die 12 cm der Technorama auf einem Hasselblad Flextight X5 mit 3200 dpi. Das ist jeweils das maximum der beiden Scanner. Anschliessend wurden sie in PS im Format tiff nur minimal in Helligkeit und ggf. Kontrast bearbeitet, ganz leicht geschärft und erst zum Schluß in jpg transformiert, zum hier einstellen, Ausbelichten bzw. Drucken.

Es treten an:

Sony Alpha 900 mit Sigma 2,8/24 mm super wideII (bei Bl 8) gegen Linhof Technorama mit Schneider-Kreuznach Super Angulon 5,6/58mm XL (bei Bl 16). - Das Sigma ist zur Zeit mein stärkstes Weitwinkel für das System.








Sony Alpha 900 mit Minolta 1,7/50 mm (bei Bl 5,6) gegen Linhof Technorama mit Schneider-Kreuznach Apo Symmar 5,6/135mm (bei Bl 11).










Sony Alpha 900 mit Minolta 2,0/100 mm (bei Bl 8) gegen Horseman VH mit Rodenstock Apo Sironar N 5,6/180 mm (bei Bl 11). Hier konnte ich mir natürlich nicht nehmen lassen, mit der Horseman die Möglichkeit zum shiften auszunutzen. Die Sony habe ich wegen der besseren Bildqualität gerade gelassen, auch wenn die Turmspitze dadurch fehlt.











Gerne hätte ich noch das exzellente 2,8/200 HS verglichen, nur habe ich schlicht kein Großformatobjektiv, das im Bildwinkel einigermaßen dem nahekommt. Faktisch kann ich allerdings keinen Unterschied in der Bildqualität zwischen dem 2,0/100 und dem 2,8/200 erkennen, so dass ein Test mit vergleichbaren Ergebnissen enden sollte.



Mein Fazit: Bei gleicher Ansichtsgröße hält die Alpha 900 mehr als gut mit was die Detaildarstellung angeht. Allerdings geht das nur mit wirklich guten Festbrennweiten. Das 50er und das 100er sind hier schon hervorragend geeignet. Im Weitwinkelbereich fehlt es dann doch deutlich. Gegen ein Schneider Super Angulon hat natürlich jede Spiegelreflex allein schon wegen ihrer künstlichen Brennweitenverlängerung Schwierigkeiten, aber dennoch würde ich mir von Sony eine neue Weitwinkel Festbrennweite wünschen, am liebsten ein Zeiss Distagon (siehe entsprechenden Thread).

Der Dynamikumfang der 900 ist sogar noch etwas besser als bei dem weichen Portraitfilm. Auch wirken die Bilder am Monitor„reiner“. Wer Negative so nicht kennt, erschrickt erstmal wegen des vermeinltich gewaltigen Kornrauschens. Dies fällt bei Ausbelichtungen oder Vergrößerungen allerdings nicht auf (auch ein Grund, warum mir die ewigen Diskussionen übers Rauschen gewaltig auf den Keks gehen). Die analogen Bilder haben mehr Reserven was die Vergrößerungsfähigkeit angeht. Wo die 900 schon bei 100% Ansicht ist sind die analogen erst bei ca. 50%. Hier geht der 900 dann irgendwann schlicht das Volumen aus. Bei den Ausbelichtungen bis 50x70 cm braucht sie sich auch absolut nicht zu verstecken. Bei den Bildern mit 120 cm Breite allerdings kommt sie dann einfach nicht mehr mit. Das deutliche Mehr an Informationen und Pixeln bei den Filmen kommt dann massiv zum tragen. Einzeln für sich betrachtet sind die 50x70 cm Bilder der 900 eine Wucht. Im direkten Vergleich allerderdings fällt auf, dass die analogen etwas ausmacht, was auf dem Monitor so nicht darstellbar ist und wofür es in Photoshop auch keinen Regler gibt. Ich möchte es als „Präsenz“ bezeichnen. Eine Art „mehr an Natürlichkeit“. Hier ist das sauber vergrößerte Negativbild sogar dem gescannten Analogbild noch überlegen. Wer einmal die Gelegenheit hat, eine im Großformat fotografierte Ausstellung zu besuchen, sollte dies auf jeden Fall machen, unabhängig davon, ob ihn das Thema interessiert. Allein die Qualität ist faszinierend.

Ich persönlich werde in Zukunft wohl öfter mal die ein oder andere Große zu Hause lassen und nur die 900 als SLR mit auf Reisen haben. Früher waren die (D)SLR nur Ergänzung, mit der 900 fängt es an, langsam wirklich interessant zu werden. Warten wir auf den Nachfolger mit 50 MP

aidualk

Geändert von aidualk (02.11.2008 um 16:30 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2008, 16:51   #2
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Nicht schlecht! Die Alpha 900 hält sich sehr gut!

Eine Frage hast du aber auch einen guten Diafilm benutzt a la Velvia 50? Weiss nicht ob es das auch bei Großformat gibt... Aber da es eine andere Kategorie von Aufnahmeformat ist anstatt KB, dürfte das Korn einer Fachkamera Films sich nicht viel nehmen.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2008, 18:58   #3
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Danke für dein Review ... mir gefällt die Aussagen zum Rauschen etc sehr gut :-D
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2008, 19:15   #4
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Du hast nun die 900? ^^

Eieiei ... komm ma wieder zum Stammtisch *G*

Und ich weis wo du die Bilder gemacht hast
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2008, 19:20   #5
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Du hast nun die 900? ^^
Eieiei ... komm ma wieder zum Stammtisch *G*
Und ich weis wo du die Bilder gemacht hast
ja
mach ich mal wieder
und klar weisst du wo das war
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2008, 19:43   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Ich hatte Heute die Möglichkeit den ganzen Tag eine A900 in freier Wildbahn zu testen. Nachdem ich mir jetzt die Bilder am Rechner angeschaut habe bin ich schlichtweg begeistert, eine dermaßene detail-Vielfalt hatte ich bisher noch nicht gekannt.
Die 900er giert nach guten Linsen, dann läuft sie zur Höchstform auf!
Der Sucher ist ein Traum, vor allem wenn eine lichtstarke FBW vorne drauf ist........
Der AF ist sehr treffsicher und mit den meisten Linsen auch sehr schnell. Einige der alten Minolta-Schätzchen, wie das 50/1,4, schlagen sich ganz hervorragend, die neuen Zeisse sowieso.

Sony ist mit der A900 ein sehr guter Wurf gelungen der Vorfreude auf mehr macht.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 17:28   #7
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Etwas OT ;)

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
...

Und ich weis wo du die Bilder gemacht hast
Ist das zufällig das Rumpenheimer Schloss?
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 18:41   #8
Arrakis
 
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
Thema: Fotos für Ausstellungen fertigmachen
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich habe mich nicht ausführlich genug ausgedrückt, sorry
Brauchst Dich dafür nicht entschuldigen, immerhin kann ich ja fragen

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Meine eigentlichen Abzüge sind meistens glänzend. Diese werden dann auf eine ca. 3 mm Hartfaserplatte aufgezogen für Stabilität und gegen Wellenbildung. Auf die Oberfläche wird gleichzeitg eine Schutzfolie auflaminiert, die zum einen gegen UV-Licht schützt (im gewissen Maße zumindest, also für innen) und zum anderen auch so stabil ist, dass man sie mit einem leicht feuchten Tuch abwischen kann. Für diese Folie benutze ich eine Kristallmatte oder Seidenmatte Oberfläche, die nur geringe Lichtreflexe hat. Man steht dann davor und sieht nur das Motiv, keine Lichtreflexe oder gar sich selbst (im Glas oder der Oberfläche). Dies reflexfrei aufgehängt/angestrahlt, ergibt einen fast 3-dimensionalen Eindruck der Tiefe, natürlich abhängig auch vom Motiv. Und je größer diese Bilder.....
Danke für die ausführliche Info!
Klingt nach einer ziemlich geilen Wirkung... Naja, ich denke nicht, dass ich mit meiner Kamera drüber nachdenken brauche, Bilder größer als 30x45 abzuziehen, insofern wird die Wirkung "im Rahmen" bleiben (wörtlich).
Noch 'ne Frage zum Abschluss: Was für eine Folie ist das, die Du da auflaminierst (Art, Bezugsquelle)? Und ist die selbstklebend, oder muss man sie fixieren?

Thema: Sensoren, die rauschen statt zu schmieren
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
im DSRL Forum ist eine Fotografin(bloo) die hat zwei Fuji S5Pro, aus einer hat sie den AA Filter ausbauen lassen.... und plötzlich sind die Fujibilder auch nicht mehr so weichgespült wie sonst (und sie zeigt unendlich viel gute Beispiele)

ähnliches auch bei meiner DCS die "scharfe" Bilder produziert...dafür aber immer rauscht;D
...so wie ich das von meiner D5D auch kenne und erwarte!

Danke für die Info, das sehe ich mir an! Dürfte schon mal ein guter Vergleich werden

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Das haben wir wohl im wesentlichen den unkundigen Testern von dpreview und Co. zu verdanken. Denk mal dran wie die A100 im Vergleich zur D200, trotz des bildtechnisch identischen Sensors wegen des Rauschens kaputt geredet wurde, da mußte Sony doch reagieren.
Ich entsinne mich: Man erklärte Sony indirekt für Unfähig, trotz der geballten Minolta-Erfahrung eine DSLR zu bauen... Super!
Wenn ich mir dann die gruseligen "Testbilder" von Kompaktkameras und die "Bewertungen" dazu ansehe, die bei denen zu sehen sind, stellt sich mir gar nicht mehr die Frage, was da für Blitzbirnen sitzen und über Dinge urteilen, von denen sie nur die technischen Aspekte messen können...

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
In der A700 (ab Firmware 4) wie auch in der A900 kann man die High ISO Rauschreduktion komplett abschalten und kommt so, dem von dir gewünschten schon recht nahe...
Hmmm... Eigentlich hatte ich das so verstanden, dass die beiden Bügelstufen auf dem Sensor nicht abschaltbar sind (ich entsinne mich da an ausführliche Beschreibungen, in denen Sony stolz verkündet, die ersten beiden Rauschunterdrückungsstufen bereits in Hardware durchzuführen), sondern nur die dritte Softwarestufe für hohe ISO-Empfindlichkeiten...? Habe ich da was falsch verstanden?

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Aber die beiden großen Alphas (700 und 900) sind bei hohen ISO mit den richtigen Einstellungen sehr gut zu gebrauchen, und werden derzeit diesbezüglich nur von der D3 und der D700 getoppt.
Dass sie gut zu gebrauchen sind, weiß ich wohl, immerhin habe ich zumindest die 700er auch schon mal einen Tag testen dürfen Es geht mir auch weniger um hohe ISO-Stufen, es geht mir um das ganz normale, alltägliche Bild, dass inzwischen leider von fast allen Herstellern erst mal digital-like verschlimmbessert wird – mal mehr, mal weniger
Naja, ich wollte an dieser Stelle eigentlich nicht schon wieder eine Lawine zur Rauschdiskussion lostreten, von mir aus können wir das Thema auch ad acta legen, denn der eigentliche Grund für den Thread sind ja die phantastisch plastischen digitalisierten Bilder aus den beiden Analgokameras von aidualk und die wirklich hervorragend detailreichen Bilder der 900...
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen!
Arrakis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 900 vs Fachkamera :)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr.