![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 7
|
Minolta 100-400 mm APO Tubus
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Minolta 100-400 mm. Bin Hoobyfotograf und seit gestern Besitzer vom dem genannten Teleobjektiv. Wenn ich das Objektiv nach unten oder nach oben halte fährt der Tubus raus oder rein, ist das normal ?? kann man da was feststellen ? Habe eine Sony 200 plus Kitobjektiv und ein Tamron 90 mm. Ich bedanke mich im voraus. Gruß Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 73
|
Beim meinem muss ich schon kräftig schütteln, damit der Tubus herausfährt. Hereinfahren geht allerdings bei mir gar nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Hallo,
ich habe zwar nicht das Objektiv, aber bei meinem Tamron 28-75 passiert das auch immer. Manche sind von der Bauweise her so und andere einfach "ausgeleihert"... Mein Tamron hat dazu einen kleinen Schieber ("lock"). Dann ist der Zoom bei einer bestimmten Brennweite fest und nix bewegt sich mehr. Ich glaube nicht, dass dein Minolta das auch hat, aber guck doch einfach mal nach. Ich meine aber, die Funktion hätte nur Tamron... LG, Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Das nennt sich auf neudeutsch "zoom creep"
![]() http://www.dyxum.com/reviews/lenses/....asp?IDLens=66 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
also meines bewegt sich überhaupt nicht
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
|
Hallo,
Ich habe es gerade bei meinem ausprobiert und da bewegt sich nichts, wenn ich es nach oben oder unten halte. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 482
|
100-400mm
Hallo Hans,
meines hat das Problem auch; das ist halt m.E. so, da das Objektiv doch recht schwer ist. Wie schon vorher geschrieben, hat das Ding leider noch keine Verriegelung, wie es bei neueren Modellen bei denen der Tubus ausfährt, der Fall ist. Optisch sollte das aber keinen Einfluss haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Hallertau und Peking
Beiträge: 274
|
unsere beiden haben das auch mehr oder weniger stark ausgeprägt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Meines hat es auch ganz leicht. Wenn man das Objektiv an der Kamera nach unten hält, fährt es langsam, aber doch aus. Und das, obwohl ich ein sehr gut erhaltenes Exemplar habe. Jedenfalls ist dieser "Zoom creep" langsam genug, als dass man von einem nach unten schnalzen reden müßte, somit ist es mir eher egal.
Mein Sigma 17-70 leidet ebenfalls darunter, dieses hat jedoch eine Arretierung bei 17mm. Der Scherz daran: Bei 17mm hält es auch ohne Arretierung, bei größeren Brennweiten nicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 7
|
Servus,
danke für die Informationen. dann bin ich ja nicht alleine mit diesem "Zoom-Creep". Habe schon schwarz gesehen. Ich finde diese Brennweite und die Verarbeitung von dem 100-400 mm Minolta APO genial. Mal sehen was die ersten Bilder so bringen, wie gesagt bin hobbymäßig unterwegs und muß noch viel lernen. Grüße aus der schönen Oberpfalz Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|