![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.11.2007
Beiträge: 57
|
Objektiv für A700 grösser als 400mm
Viele reden oft schlecht über die Sigma Objektive. Ich frage mich welch andere Alternative gibt es für einen Neukauf eines Teleobjektiv mit grösserer Brennweite als 400mm ? Ich weiss keine.
Ich rede von Neuware, nicht von gebrauchten Minolta Teles. Wer hätte da noch einen Vorschlag ? Gruss |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Sony 500mm /8 Reflex. Und es wird schon seit längerer Zeit über eine weitere wahrscheinlich 500mm Festbrennweite gemunkelt. Die wird dann allerdings unbezahlbar sein.
Was hat Sigma denn an aktuellen Teleobjektiven über 400mm? Übrigens ist der Unterschied zwischen 400 und 500mm in der Praxis so gut wie irrelevant.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.11.2009 um 19:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.11.2007
Beiträge: 57
|
Zitat:
Das Tamron geht in Ordnung, ist aber auch nicht so der Lichtriese. Bei Wildelife-Fotografie wirds dann schwierig, da die Tiere ja nicht so oft auf einer hell belichteten Stelle anzutreffen sind. Das möchte ich mal sehen mit dem 500/8 Reflex. Ich habe mich nur mal bei Otto Wyss AG umgesehen. Das ist der Generalimporteur für die Schweiz. Da sind alle aufgelistet. Ich weiss allerdings nicht, ob die mit Sonyanschluss verfügbar sind. Gruss Geändert von Forumbesucher (16.11.2009 um 19:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zitat:
Insofern kann man sagen, sieht es bei unserem System generell etwas mau aus im lichtstarken Supertelebereich, wenn man die Auswahl auf Neuware beschränkt (was sich ja aber demnächst ändern soll). Sinnvoll(er) wäre aber auch z.B. sowas wie das 300mm /2,8 plus Konverter. Dafür braucht es natürlich auch wieder entsprechendes Kleingeld, aber das ist in dem Bereich nunmal so. Insofern ist das 500er Reflex durchaus interessant, denn vergleichbares haben andere Systeme oder Hersteller dann wieder nicht zu bieten.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 9
|
Habe das Tamron 200-500 und bin auch mit Lichtstärke und Af nicht so ganz zufrieden (meist Tierfotografie). Hab auch nach dem 500er Sigma 4.5 geschaut aber der AF ist kein HSM für unseren Anschluß. Also doch auf das 500er Sony warten und sparen, sparen, sparen !
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Soweit ich weiß, gibt es genau 4 Objektive, die zur Zeit für unser System neu erhältlich sind und mehr als 400 mm Brennweite aufweisen.
Sony SAL500 Reflex 500mm Spiegel, F8,0 Tamron 200-500, 5-6,3 Sigma 50-500, 4-6,3 (für Sony ohne HSM !!) Sigma 150-500, 5-6,3 HSM Ich habe seit Februar das Sigma 150-500. Es ist relativ schwierig, damit gute Bilder zu machen, nutzt man die 500mm aus. Insofern kann ich die oben wiedergegebene Meinung, 400mm seien fast dasselbe wie 500 mm, zumindest am APS-C Sensor nicht bestätigen. Ich vermute stark dass die Schwierigkeiten mit der Brennweite zu tun haben, wird der Anteil der (technisch) gelungenen Bilder bis 400 mm sehr viel größer. Ich empfehle zu diesem Objektiv einen Blick in unsere Objektivdatenbank, wo Vor- und Nachteile offen angesprochen werden. Zum 50-500 ist zu sagen, dass es älter und leichter ist und in der Sony-Version kein HSM hat. Dieser letzte Punkt war für mich der entscheidende, das 150-500 zu kaufen. Eine spezielle Erwähnung verdient auch das Gewicht von fast 2 Kilo. Dieses verhilft nach Ausflügen in den Zoo durchaus zur Erfahrung von Muskelkater in den Oberarmen ![]() Aus diesem Grund und wegen des Packmasses, halte ich die Augen nach einem zusätzlichen Sony oder Minolta 500 Reflex offen. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 9
|
Zitat:
Sigma EX 500mm für Sony /4,5 DG APO, für uns leider ohne HSM, habe es in Natur noch nicht gesehen aber Sigma-Nummer ist 184346 laut Katalog 2009 und in wenigen Onlineshops ist es auch gelistet. Geändert von alphacandy (16.11.2009 um 21:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Aber das alles hat wenig mit meiner obigen Aussage zu tun. Mir ging es darum, daß der Unterschied der Bildausschnitte bei 400 und 500mm kleiner ausfällt, als man meinen mag (weil es sind ja immerhin 100mm Unterschied). D.h. es ist rel. problemlos möglich, aus einem mit 400mm aufgenommenen Bild den gleichen Ausschnitt zu nehmen, den man hätte, wenn man das Bild mit 500mm aufgenommen hätte. Unter Umständen kann das sogar sinnvoll(er) sein. Worauf ich eigentlich hinaus will: sich nicht zu sehr auf Brennweiten über 400mm zu versteifen. Eine sehr gute Bildqualität bei 400mm (die z.B. das Sony 70-400 bietet) ist auch schon sehr viel wert. Und je länger die Brennweite wird, desto weniger dramatisch werden die Brennweitenunterschiede (im WW sieht das anders aus) ausfallen. Davon abgesehen steigen die Anforderungen mit der Brennweite aber enorm an. U.a. aus diesen Gründen habe ich mich auch wieder von meinem 500er Reflex getrennt, mit dem ich grundsätzlich eigentlich zufrieden war. Natürlich gilt auch sehr oft: je mehr Brennweite desto besser. Gerade für Profis, bzw. bei wildlife Aufnahmen. Aber dann nicht mit Zooms wie den genannten Sigmas, die sind hierfür ebenso ungeeignet wie z.B. das 500er Reflex. Das Sigma 500 /4,5 ist da schon interessanter, aber das ist irgendwie so eine Art Einhorn habe ich den Eindruck (bei Dyxum gibt es einen Kommentar dazu, d.h. es GIBT dieses Objektiv offenbar). Von der preislichen Unerreichbarkeit mal abgesehen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.11.2009 um 21:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Ich habe das 500f8 Reflex eine Weile für die Tierfotografie benutzt (solange das Licht reicht) und ganz ordentliche Ergebnisse erzielt. Trotzdem ist ein Crop aus einem Bild des 70-400G einer Aufnahme mit dem 500f8 lange nicht unterlegen.
Das Tamron 200-500 lässt spätestens ab 450mm deutlich nach, so dass im Endeffekt auch hier kein echter Gewinn an brauchbarer Brennweite vorliegt. Dafür ist es ebenso wie seine Kumpels von Sigma im vergleichbaren Brennweitenbereich billiger. In der Abbildungsleistung ist das Sigma 150-500 auch nicht umwerfend. Wer ein neues Objektiv mit langer Brennweite und guter Leistung sucht, kommt derzeit kaum am 70-400G vorbei. Es ist auch schon bei offener Blende sehr gut, was ein ganz entscheidender Vorteil ist. Für den Notfall kann man sich mit einem Telekonverter noch etwas mehr Brennweite verschaffen. Mit dem Kenko 1,4er funktioniert auch der AF noch. Als Festbrennweite würde ich das Sigma 500/4,5 EX APO HSM IF aber durchaus in Erwägung ziehen, als HSM Objektiv hat es immerhin das AF-Getriebeproblem nicht. Von defekten HSMs habe ich allerdings auch schon gelesen. Wenn Du das Glück hast und ein gutes Exemplar (Serienstreuung) erwischst, hast Du für knapp 4000 Euro ein sehr leistungsfähiges Objektiv. Für die Hälfte bekommst Du allerdings auch das wesentlich kleinere und leichtere Minolta 4,5/400, aber eben nur gebraucht. Ich schätze, dass spätestens im Frühjahr auch das langerwartete Supertele kommt: http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af_supertele Geändert von Reisefoto (16.11.2009 um 22:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|