![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Dumme Frage: Woran erkennt man ein gutes 16-80?
Hallo,
habe mir bei einem durchaus namhaften Online Händler ein Sony 16-80 bestellt. Ist heute angekommen, allerdings ist der Klebestreifen (Siegel) vom Karton ab. Da gehen bei mir natürlich gleich die Warnlampen an, Rückläufer! Evtl. wegen technischen Problemen? Gleich zurückschicken? Testen? Nur woran erkenne ich ob es was taugt? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Benutzen und die Bilder anschauen?
![]() Wenn du keine Fehler siehst, dann ist es wohl ok. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Ein toller Plan!
Einfach aber doch mit einer gewissen Raffinesse. ![]() Neue Fragen: Wie sehen fehlerhafte Bilder aus? Wie gut muss gut aussehen? Auf was ist zu achten? Schärfe only? Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo KSO,
nach allem was ich so in Erinnerung habe, liegen (bzw. lagen) die Probleme die ein Teil der CZ16-80 machte häufig im Bereich mangelnder Zentrierung. Das kann man einigermaßen gut testen in dem man mit recht weit offener Blende möglichst planparrallel ein stark strukturiertes aber regelmäßiges Motiv ablichtet, die berühmte Backsteinmauer eignet sich super dazu. Dann einfach schauen, ob alle Ecken in etwa gleich scharf wirken und dann mal einen Vergleich mit einem vorhandenen Objektiv bei gleichem Bildausschnitt machen um den Grad der Detaillierung für sich selbst direkt zu vergleichen. Wenn der Aufbau einigermaßen ordentlich gemacht ist, bist Du danach sicher schon ein bisschen schlauer. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Klasse Idee Martin, merke ich mir.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Hi,
- Leichte Randabschattungen bei 16mm und Offenblende sind normal, sollten ab Blende 4-4,5 verschwinden und ansonsten gleichmäßig sein. - Leichte Randunschärfen, insbesondere bei 16-20mm und Offenblende sind normal, sollten gleichmäßig sein, wenn nicht, eventuell Dezentrierung. - Bei 16mm und Nahbereich auf Fehlfocus achten, meist Backfocus. - leichtes Tubuswackeln und leichtes Klappern im Inneren ist normal. - etwas hackeliges Manuellfocussieren ist normal. - Der Zoomring sollte weich und "smooth" über den gesamten Brennweitenbereich zu bewegen sein. Ansonsten stell das gute Stück auf 5,6, bau es an die A700 und freu dich an den wirklich hervorragenden Ergebnissen in Bezug auf Schärfe, Kontrast und Farbe. Ach ja ist der Motivrandbereich dunkler oder einfach unwichtiger als die Mitte, geht auch problemlos Offenblende, da sind die Ergebnisse schon sehr gut. Ich persönlich würde von einem Händler keine Ware ohne Sonysiegel akzeptieren, es sind vom 16-80 leider einige Gurken im Umlauf, die immer wieder scheinbar zu den Händlern zurücklaufen. Ansonsten hatte ich meines auch nagelneu gekauft und gleich einen Backfocus festgestellt, dieser wurde sehr sorgfältig und prompt bei Geissler behoben. Ich kann dieses Objektiv nur empfehlen, es ist als Immerdrauf in Kombi mit dem 70-200 SSM + TC und dem Brennweitenbereich speziell an der A700 unschlagbar (24-70 SSM mal draußen vor ![]() ![]() ![]() Gruß mittsommar |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Hallo,
vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps. ![]() Bei welcher Brennweite ist es sinnvoll den Test zu machen? Eher am kurzen Ende, am langen Ende oder in der Mitte, oder bei allen drei Brennweiten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Ich würde verschiedene ausprobieren. Anfang, Mitte Ende. Und vor allem bei etwas größerem Abstand. Meins ist im Nahbereich erkennbar schlechter als bei üblichen Aufnahneabständen.
Über meine Erfahrungen und Probierereien kannst Du hier etwas lesen: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19636&hl= In meinem 16-80 klappert übrigens nichts und der Tubus läßt sich bei 80mm in jede Richtung ca. 0,5mm bewegen; ist also mechanisch recht gut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|