![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Batteriepack FA-EB1AM mit HVL-F58AM - Blitzfolgezeit verkürzen
Lässt sich die Blitzfolgezeit mit der Kombination aus HVL-F58AM und Batteriepack FA-EB1AM verkürzen? Zum Einsatz kommen Eneloops.
Wer hat diese Kombination im Einsatz und kann aus der Praxis berichten? Hintergrund: Gerade beim indirekten Blitzen in hohen Räumen kommt der Blitz ab und an nicht nach und daher denke ich über die Lösung des Problems mit dem Batteriepack nach.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
man darf keine Wunder erwarten... ist bei allen Herstellern so, Zusatzakkus oder Batterien bringen so....10%+ Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Also wenn das immernoch das Minolta powerpack mit Sony Aufdruck ist, dann bringt das schon ganzschön was. Das ding versorgt den blitz nämlich direkt mit den 300v (ca) Blitzspannung. Musst nur aufpassen den Blitz nicht zu grillen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Das Sony FA-EB1AM, toller Name
![]() http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_acc.php Wie heldgop bereits schreibt, ist das nicht ein einfaches Akkupack, sondern erzeugt ueber einen eigenen Hochspannungsgenerator 330V fuer den Blitz. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|