Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Blendenöffnung - Theoriefrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2008, 06:56   #1
Alexander Hill
 
 
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
Blendenöffnung - Theoriefrage

Hi Leute

gestern am Fotostammtisch wurde folgende Frage diskutiert:

Ist bei zwei Objektiven mit gleicher Brennweite bei gleicher Blendeneinstellung die Belichtungszeit gleich, unabhängig von der Lichtstärke des Objektivs?

Also etwa ein 50mm 1,4 gegen ein 50mm 2,8: beide bei Blende 11, beide das gleiche Motiv: haben dann beide die gleiche Belichtungszeit?

Gruß Alex L.
Alexander Hill ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2008, 07:20   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.145
Selbstverfreilich


Gruß

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 07:48   #3
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Was soll denn Brennweite und Lichtstärke damit zu tun haben? Blende 11 ist Blende 11.
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 08:00   #4
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Vielleicht der Gedankengang, warum z.B. ein teures 300 / 2,8 kaufen und auf Blende 4abblenden, das könnte man doch mit einem billigeren 300 / 4 auch haben, oder so ähnlich...?
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 08:39   #5
Ivanhoe
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
Anfangsblende = Brennweite/Durchmesser

Daraus ergibt sich, daß bei gleicher Brennweite, das 1,4er Objektiv weiter geöffnet ist, als das 2.8er.

Die Blendenzahl gibt die Öffnung der Blende an. Jede Blendenstufe bedeutet eine Verdopplung oder Halbierung der Lichtmenge (Belichtungszeit) an, die auf den Sensor trifft.

Die definierte Blendenzahlreihe sieht folgendermaßen aus: 1; 1,4; 2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16; 22; 32; usw. Diese Zahlen ergeben sich aus der Multiplikation der Vorangegangenen Blendenzahl mit der Wurzel aus 2 (etwa 1,414). Ausgehend von Blende 1 (Objektivdurchmesser = Brennweite) ergibt sich 1 * 1,414 = 1,4 * 1,414 = 2 * 1,414 = 2,8 usw.

Ich denke, den Rest kann sich jeder selbst ausrechnen. Bei Blende 11 geht bei einem Objektiv mit großem Durchmesser immer noch mehr Licht durch, als bei einem mit kleinem Durchmesser.

Solche Diskussionen lassen sich experimentell lösen. Also einfach mal ausprobieren
Ivanhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2008, 08:51   #6
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von abc Beitrag anzeigen
Was soll denn Brennweite und Lichtstärke damit zu tun haben? Blende 11 ist Blende 11.
Ja, meistens. Außer beim 135 STF und ähnlichen Objektiven, aber das sind spezielle Einzelfälle. Das STF hat eine dunkle Linse eingebaut, die Licht schluckt. Es hat zwar die geometrische Blende 2,8, für die Belichtungsmessung muss man aber von f/4,5 ausgehen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 10:41   #7
EarMaster
 
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
Zitat:
Zitat von Ivanhoe Beitrag anzeigen
Anfangsblende = Brennweite/Durchmesser
[...]
Mit Durchmesser ist hier aber der Durchmesser der Blendenöffnung abgebildet auf der Frontlinse gemeint (zumindest wenn Wikipedia recht hat und ich es richtig verstanden habe). Wenn ich die Formel jetzt also nach dem Durchmesser umstelle komme ich auf: Durchmesser = Brennweite / Blendenzahl. Bei gleicher Brennweite und Blende kommt also hier das gleiche Ergebnis raus.

Das klingt für mich auch am logischsten, denn nur so ist doch eine manuelle Belichtung ohne Belichtungscomputer möglich. Wenn ich dafür für jedes meiner Objektive andere Werte im Kopf haben muss, wird das schon bei ein paar Objektiven zu einer unlösbaren Aufgabe (oder irre ich mich da?).
__________________
Dieser Satz kein Verb!
Shit!!
EarMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 10:56   #8
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
Zitat:
Zitat von Schnitte Beitrag anzeigen
Vielleicht der Gedankengang, warum z.B. ein teures 300 / 2,8 kaufen und auf Blende 4abblenden, das könnte man doch mit einem billigeren 300 / 4 auch haben, oder so ähnlich...?

Ja - ABER ... wir wiesen ja alle, dass es nur ganz wenige Sahnehäubchen gibt die offenblendtauglich sind

Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 11:18   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ja, die Zeit ist prinzipiell gleich. ABER leichte Unterschiede (so max. im Drittel- bis Zweidrittelblendenbereich vielleicht) kann es aber geben, speziell bei komplexeren Objektiven. Das hängt mit der Vergütung zusammen, mit der Anzahl der Linsen, kurz mit der Lichtdurchlässigkeit des gesamten Systems. Jede Linse "schluckt" auch ein bisschen Licht (je nach Dicke, Vergütung, Glassorte, Brechungsindex...). Nicht viel zwar, aber das kann sich summieren. Das ist aber schwierig zwischen verschiedenen Objektiven zu vergleichen, da man dafür u.a. absolut gleichbleibende Lichtverhältnisse braucht. Selbst dann fällt durch die Grobheit der Belichtungsmessung idR. nicht mehr auf oder ist auf Bildern schlicht nicht zu erkennen. Es ist somit natürlich auch kaum praxisrelevant. Leichte Belichtungsunterschiede zwischen Objektiven mit gleicher Brennweite und Blende sind aber an sich nichts ungewöhnliches (wurden hier auch schon öfter diskutiert). Da kommt es dann aber z.B. auch auf die Objektivkonstruktion an: auszugsfokussierende Objektive verringern an der Nahgrenze z.B. ihre Lichtstärke (idR. unmerklich, bei Makros kann das aber zwei volle Blenden ausmachen, aus einem 100mm /2,8 wird bei Abbildungsmaßstab 1:1 effektiv ein 100mm /5,6 oder so, das kann man auch gut im Sucher sehen, bei Nikon wird es meines Wissens nach sogar entsprechend angezeigt), während innenfokussierte Objektive ihre Brennweite verkürzen. Vergleicht man also diese beiden Objektivtypen unter eher extremen Bedingungen, können die Unterschiede schon größer sein.

Ganz so einfach (gleiche Blende = gleiche Belichtungszeit) ist es dann doch nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (07.08.2008 um 11:27 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 11:26   #10
Alexander Hill

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
Danke für euere Antworten. Hier liegt ein kleiner Widerspruch bei der Diskussion vor:

Zitat:
Zitat von Ivanhoe Beitrag anzeigen
Anfangsblende = Brennweite/Durchmesser

Daraus ergibt sich, daß bei gleicher Brennweite, das 1,4er Objektiv weiter geöffnet ist, als das 2.8er.
Das verstehe ich nicht ganz. Die Blendenzahl ist (lt .Wikipedia) "das Verhältnis von Brennweite zu Durchmesser der Eintrittspupille". Das heißt aber, dass die Blendenzahl vom Durchmesser des Objektivs unabhängig sein sollte, oder?


Zitat:
Die Blendenzahl gibt die Öffnung der Blende an. Jede Blendenstufe bedeutet eine Verdopplung oder Halbierung der Lichtmenge (Belichtungszeit) an, die auf den Sensor trifft.
Ja, klar.

Zitat:
Die definierte Blendenzahlreihe sieht folgendermaßen aus: 1; 1,4; 2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16; 22; 32; usw. Diese Zahlen ergeben sich aus der Multiplikation der Vorangegangenen Blendenzahl mit der Wurzel aus 2 (etwa 1,414). Ausgehend von Blende 1 (Objektivdurchmesser = Brennweite) ergibt sich 1 * 1,414 = 1,4 * 1,414 = 2 * 1,414 = 2,8 usw.
Auch klar.

Zitat:
Ich denke, den Rest kann sich jeder selbst ausrechnen. Bei Blende 11 geht bei einem Objektiv mit großem Durchmesser immer noch mehr Licht durch, als bei einem mit kleinem Durchmesser.

Solche Diskussionen lassen sich experimentell lösen. Also einfach mal ausprobieren
Das sehe ich anders. Laut Definition hat nur die Brennweite Einfluss auf die Blendenzahl, nicht der Durchmesser des Objektivs. Dann dürfte es von der Verschlusszeit her egal sein, welches Objektiv ich bei dieser Konstellation benutze.

Oder liege ich falsch?

Gruß Alex
Alexander Hill ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Blendenöffnung - Theoriefrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr.