Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Polfilter an Teleobjektiven?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2008, 02:03   #1
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Polfilter an Teleobjektiven?

Hallo,
wie sinnvoll ist der Einsatz eines Polfilters an Teleobjektiven, vor allem, wenn diese hauptsächlich zur Tierfotografie eingesetzt werden?

Über die prinzipielle Wirkungsweise eine Polfilters bin ich mir durchaus im Klaren, nur frage ich mich, ob jemand schon Erfahrungen damit an stärkeren Teles sammeln konnte und den Effekt als sinnvoll erachtet.

Nebenfrage: abgesehen von den zusätzlichen Glasflächen: kann ein Polfilter ein Bild in bestimmten Situationen auch "schlechter" machen? Oder könnte er (bei genügend Licht) prinzipiell immer drauf (oder "drin") sein?

Da es um den kostenintensiven Minolta-Einschubfilter für die G-Linsen geht spielt der finanzielle Faktor natürlich auch eine Rolle .

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2008, 08:08   #2
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Jede Glas/Luft-Grenzfläche kann zu Bildfehlern führen, Licht kostet der Polfiter zudem.

Die Wirkung kann u.U. gemünscht oder störend sein, ich erinnere mich an Toskana-Dias von mir, die zwar satt grüne Bläter dank Polfilter zeigen, aber das flirrende des Lichtes und das Glitzern auf den Olivenblättern fehlt völlig und läßt die Bilder stumpf und leblos aussehen.

Es mag bei Tierfotos gelegenheiten geben, wo ein Polfilter das Himmelsblau verschönt, Kontraste (dunkels Tier, heller Himmel) verringert oder durch die Reduzierung von Reflexen Farben besser herauskommen, aber Polfilter als Immer-Drauf geht m.E. nicht.

LG Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 08:52   #3
roskf
 
 
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
Hallo Justus,

ich habe schon Bilder mit Tele und Polfilter von meinen Kindern am Strand gemacht, mit dem gewünschten Effekten die man vom Polfilter kennt. Ich stimme aber auch Jan zu, dass die Wirkung sich auf alle Bildteile auswirkt, auch auf die, die man gar nicht beeinflussen möchte. Normalerweise ist ein Pol ein must have, dass wie alle Filter sparsamm eingesetzt werden sollte. Da aber auch die Kosten eine Rolle spielen, sollten vorher alternativen untersucht werden.
1. Ich selbst beginne gerade erst mit EBV, aber im Forum gibt es ja echte Profis. Gibt es Möglichkeiten einen Polfilter Effekt per EBV zu erzeugen? Am besten noch selektiv nur auf die gewünshcten Bildelemente?
2. Irgendwo im Netz habe ich ich mal etwas über Filter gelesen, die man wie EBV nachträglich am Rechner einsetzen kann. Ist aber schon länger her. Den Link habe ich auch nicht gespeichert, weil auch nicht ganz billig. Das ich meine 12er Set lag im deutlich dreistelligen Bereich und war damit für mich uninteressant.

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Fred
roskf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 08:54   #4
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
Fast alle Spezialeffekte kann man auch nachträglich per EBV erzeugen. Nur mit dem Polfilter klappt das nicht wirklich. Spiegelungen sind auf dem Bild und der PC kann die ja nicht einfach wegrechnen, woher soll er wissen was da hinter liegt.

Kontraste oder Himmelblau lassen sich auch nur bedingt selber bauen.
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 11:26   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

wunder mich wie der Polfilter...ein Wiedergeburt erlebt

mal schauen wann er wieder in der Versenkung verschwindet

Klar sollte sein,
Polfilter sind KEIN Allheilmittel...
sollten auch nicht immer drauf sein sondern...
griffbereit in der Tasche liegen, damit man auf die schnelle durchschauen kann!

und...man kann es bei drehen auch mit den Augen sehen,
dafür braucht es NICHT die Kamera!!!
Heißt wann man ihn benutzt muss man jedes mal neu entscheiden.

Und zum Titel...
ja, je länger die Brennweiten werden, desto vorteilhafter wird er, weil der Abdeckunsggrad steigt,
ab 50mm und kürzer sinkt er ab oder...macht ev. sogar Probleme , weil nicht ALLES polmäßig reagiert.

ob man den Effekt ...leiden kann, steht auf einem anderen Blatt und...
mit EBV kann man ihn NICHT nachbilden
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2008, 14:43   #6
roskf
 
 
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
Hallo,

hatte eben etwas Zeit zum Google´n und Softwarefilter von B+W gefunden. Laut Beschreibung gibt es auch einen Filter, der wie ein Polfilter funktionieren soll. Scheint aber so, dass nur der Kontrast verbessert wird. Ob damit wirklich Spiegelungen aufgelöst werden?
Gibt es als Photoshop Plug In. Hat so was schon mal jemand getestet?

Hier die Web-Adresse:http://www.schneiderkreuznach.com/fi...ilter_demo.htm

Gruß
Fred
roskf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 14:56   #7
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
ich oute mich mal als Polfilter-Liebhaber ... und das schon meine "ganze Karriere lang" ... Für mich ist es schon fast auf muß für jedes Objektiv die Möglichkeit des Einsatzes eines Polfilters zu haben.

Im speziellen bei langen Brennweiten ist es natürlich kritisch, weil ein polfilter immer Licht schluckt .. und ob es gerade bei Tierfotografie sinnvoll ist wage ich auch mal zu bezweifeln ..

Dennoch - für mein Forums-Tele habe ich vor kurzem erst einen Polfilter zugelegt .... und freue mich wie ein Scheekönig

grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 16:51   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
wie sinnvoll ist der Einsatz eines Polfilters an Teleobjektiven, vor allem, wenn diese hauptsächlich zur Tierfotografie eingesetzt werden?
Was soll das Polfilter bei Tieren wegfiltern? OK, einige Spiegelungen auf Fell oder Federn, wenn die Lichtquelle (Sonne) klar und eindeutig aus möglichst nur einer einzigen Richtung scheint. Bei diffusem Licht gibt es zu viele Spiegelungsrichtungen und damit kaum einen brauchbaren Poleffekt.

Zitat:
Über die prinzipielle Wirkungsweise eine Polfilters bin ich mir durchaus im Klaren, nur frage ich mich, ob jemand schon Erfahrungen damit an stärkeren Teles sammeln konnte und den Effekt als sinnvoll erachtet.
Je größer die Brennweite, desto stärker auch die "Sammlung" von Dunst. Daher wirken Polfilter bei langen Brennweiten gerade bei Fernaufnahmen (auch ohne Himmel!) oft recht gut. Aber das muss man - wie schon gpo richtig stagte - von Fall zu Fall (ohne Kamera) beurteilen.

Zitat:
Nebenfrage: abgesehen von den zusätzlichen Glasflächen: kann ein Polfilter ein Bild in bestimmten Situationen auch "schlechter" machen? Oder könnte er (bei genügend Licht) prinzipiell immer drauf (oder "drin") sein?
Ein gutes Polfilter macht das Bild normalerweise nicht schlechter, es sei denn durch die wegen 1.5 Blenden/Zeitstufenverlust größere Verwacklungsgefahr.

Immer drauf lassen würde ich das Polfilter nicht, weil es
1) Licht schluckt und
2) nicht immer wirkt und
3) im Gegenlicht zusätzliche LensFlares erzeugen kann.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2008, 17:35   #9
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Je größer die Brennweite, desto stärker auch die "Sammlung" von Dunst. Daher wirken Polfilter bei langen Brennweiten gerade bei Fernaufnahmen (auch ohne Himmel!) oft recht gut. Aber das muss man - wie schon gpo richtig stagte - von Fall zu Fall (ohne Kamera) beurteilen.
Hallo,
ich habe offenbar doch noch nicht alles bzgl. Polfiltern gewußt. Inwiefern wirkt er sich denn positiv auf Dunst aus? Und wodurch genau?

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2008, 06:49   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Dunst streut das Licht (="Vorwärtsstreuung") und dadurch kommt es zu einer teilweisen Polarisation. Durch den Polfilter wird dieser Effekt abgeschwächt.


Auch das Himmelsblau kommt durch (Rayleigh-)Streuung zustande, aber nicht (nur) an Wasser- oder Staubteilchen wie beim Dunst, sondern an den Luftmolekülen. Daher das schöne Blau, weil kürzere Wellenlängen (=Blau) stärker gestreut werden. [Für die Techniker oder interessierten: die Streuung geht mit der 4.Potenz der Wellenlänge]
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Polfilter an Teleobjektiven?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr.