SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » VollFormat Tauglichkeit
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.07.2008, 08:05   #1
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
VollFormat Tauglichkeit

Worauf bezieht sich die Aussage, das z.B. das SAL-2470Z für das Vollformat tauglich sei, das SAL-1680Z jedoch nicht

Sollte nicht jedes Objektiv auch an einer Vollformat Camera funktionieren, dann jedoch ohne Cropfaktor?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2008, 08:08   #2
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Das ist leider nicht so, da die für den kleinen Sensor gerechneten Objektive beim VF-Sensor Vignettierungen bringen.

Ich denke, man könnte das mit einem Lichterspot und einer Glühbirne vergleichen. Ersterer beleuchtet einen Punkt (wie der Name schon sagt), letztere den ganzen Raum.

Aber da gibt's sicherlich wesentlich profundere, technisch belegbare Aussagen der KollegInnen.
__________________
LG,
Ewald
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 08:13   #3
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mich würde in diesem Zusammenhang auch interessieren wie und wo man nachlesen kann (Beschriebung auf der Sony-Website) welches Objektiv speziell für kleinere Sensoren gerechnet (optimiert) ist?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 08:23   #4
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Schau doch mal bei Dyxum.com. Die haben eine Kategorie "lenses", dabei ist auch nachzulesen, ob das Objektiv für APS oder VF geeignet ist (==> "coverage")
__________________
LG,
Ewald

Geändert von krems11 (03.07.2008 um 08:28 Uhr)
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 08:35   #5
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Zitat:
Zitat von krems11 Beitrag anzeigen
Schau doch mal bei Dyxum.com. Die haben eine Kategorie "lenses", dabei ist auch nachzulesen, ob das Objektiv für APS oder VF geeignet ist (==> "coverage")
Wenn es Dyxum in Deutsch gäbe wäre das eine Alternative, aber mein Englisch ist eher grottenschlecht

Außerdem muss es doch möglich sein bei den Herstellern der Objektive einzusehen ob diese VF Tauglich sind oder nicht
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2008, 08:40   #6
krems11
 
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
Also bei Sony geht das nur konkludent, und zwar mit dem Hinweis "Sichtwinkel, an 35mm-Kamera befestigt". Eine genaue Definition finde ich da nicht.

Wäre vielleicht eine Zusatzinfo, die wir auch in unserer Objektiv-Datenbank einbauen sollten.

Aber auch mit dyxum geht das recht leicht, auch ohne große Sprachkenntnisse eines Anglisten....

Vielleicht kennt jemand von den KollegInnen eine deutschsprachige Alternative.
__________________
LG,
Ewald
krems11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 08:41   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Alle Objektive von Konica-Minolta bzw. Sony deren Bezeichnung die Codierungsbuchstaben "DT" enthalten sind rein für APS-C gebaut.
Diese Objektive haben einen kleineren Bildkreis, d.h. sie leuchten nur die kleinere Fläche des APS-C-Sensors sauber aus.
Sie würden zwar an einer VF (wahrscheinlich) mechanisch funktionieren, allerdings nicht ohne deutlich sichtbare Schwarze Ecken im Bild.

Die vollständige Bezeichnung des 16-80 lautet nämlich:
DT 16-80 mm F3,5-4.5 ZA Carl Zeiss® Vario-Sonnar T*
Solche nicht-vollformat-tauglichen Objektive bei unserer Hausmarke sind:

- 11-18
- 16-80
- 16-105
- 18-70
- 18-200
- 18-250

habe ich noch eins vergessen ?
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 08:42   #8
wodkab
 
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 937
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Wenn es Dyxum in Deutsch gäbe wäre das eine Alternative, aber mein Englisch ist eher grottenschlecht

Full frame = Vollformat
APS-C = APS-C
wodkab ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 09:00   #9
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Wenn es Dyxum in Deutsch gäbe wäre das eine Alternative, aber mein Englisch ist eher grottenschlecht

Außerdem muss es doch möglich sein bei den Hersteellern der Objektive einzusehen ob diese VF Tauglich sind oder nicht
Objektive, die nur für einen kleineren Bildkreis gerechnet sind, zeigen das in ihrem Namen. Bei Sony sind es die Objektive, die ein DT in der Bezeichnung haben, bei Sigma sind es die DC-Objektive und bei Tamron tragen sie die Bezeichnung Di II.

Alle anderen Objektive dieser Hersteller sollten an Vollformat keine Abschattungen zeigen, was natürlich nichts über die Qualität der Abbildungsleistung am Vollformatsensor aussagt.

Ach ja, das kann man bei den Herstellern eigentlich auch problemlos in deutsch nachlesen:
Tamron
Sigma

Bei Sony steht z.B. im mit vielen schönen Bildern versehenen Objektivkatalog bei jedem DT-Objektiv ein Satz der Art "Speziell für DSLR-Kameras mit einem Sensor im APS-C Format entwickelt" und auf Seite 38 wird es im Artikel Basiswissen nochmal ausführlich erklärt.

Alles auf deutsch und eigentlich nicht zu übersehen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 09:44   #10
Severus
 
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
Die Objektive, die für ein APS C Sensor gebaut werden, haben einen kleineren Bildkreis. Man will dadurch erreichen, dass das Licht bis in die Sensorrandbereiche senkrecht auftrifft. Dadurch kommt es weniger zu optischen Fehlern, zumindest ist das das Ziel.

Bei einem Vollformat-Objektiv trifft das Licht auf den APS-C Sensor schräg auf, je nach Güte der Optik ist das dann in Verzeichnungen, etc. zu beobachten.

Umgekehrt liefern APS-C Objektive aufgrund jenes kleineren Bildkreisdurchmessers Vignettierungen, sofern man sie mit Vollformat Kameras einsetzt.

Auf der Tamron Seite gibt es dazu einen kleinen Warnhinweis, der bildlich eigentlich Alles klar macht :




Sääärvus
Severus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » VollFormat Tauglichkeit


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr.