Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zum Abbildungsmaßstab
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2008, 15:22   #1
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.228
Frage zum Abbildungsmaßstab

Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage zum Abbildungsmaßstab.

Ein Macroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1 bildet ja das Objekt in 1:1 auf dem Bild ab, also ein Objekt von Kleinbildgrösse 24 x 36mm wäre genau bildfüllend abgelichtet.

Wie sieht das bei meinem Sensor der A700 aus?

Hintergrund: Ich hab kein Makroobjektiv, hab aber jetzt mal ein bißchen rumprobiert mit meinem 50 mm, dem Kenko 1,5 Konverter und der Nahlinse Elpro von Leitz mit 2 Dioptrien. Das gleiche dann mit dem 35-70 Objektiv.

Aufgezeichnet auf Papier ein Feld von 24 x 36mm. Das konnte ich dann mit der 3er Kombi 35-70, Konverter und Nahlinse komplett formatfüllend ablichten. Wäre das dann ein preisgünstiges Makro mit 1:1 Abbildung?
Qualitativ kommt das sicher nicht an ein Makro ran, aber ich will halt mal probieren, ob mir das liegt, und ob ich in ein Makro investiere.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2008, 15:41   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Aufgezeichnet auf Papier ein Feld von 24 x 36mm. Das konnte ich dann mit der 3er Kombi 35-70, Konverter und Nahlinse komplett formatfüllend ablichten. Wäre das dann ein preisgünstiges Makro mit 1:1 Abbildung?
Leider nicht. Der Abbildungsmaßstab wäre 1:1, wenn Du ein ca. 24mm x 16mm großes Feld formatfüllend ablichten könntest. Aber der von Dir erreichte Maßstab ist schon ganz gut.
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Qualitativ kommt das sicher nicht an ein Makro ran, aber ich will halt mal probieren, ob mir das liegt, und ob ich in ein Makro investiere.
Das finde ich eine gute Idee. Wenn es Dir Spaß machen sollte, wirst Du garantiert noch ein Spezialmakro kaufen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 16:10   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
ich hab mal eine Frage zum Abbildungsmaßstab.

Ein Macroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1 bildet ja das Objekt in 1:1 auf dem Bild ab, also ein Objekt von Kleinbildgrösse 24 x 36mm wäre genau bildfüllend abgelichtet.
...an einem Bildformat, das diese Größe hat. Also KB-Film.

Zitat:
Wie sieht das bei meinem Sensor der A700 aus?
Da entspricht der Maßstab 1:1 einer Abbildungsgröße von ca. 24x16mm, also der Größe des Sensors. Um 24x36mm formatfüllend abzubilden, musst/kannst du mit dem Objektiv an der A700 (oder anderen Kameras mit gleich großem Sensor) einen kleineren Maßstab am Objektiv einstellen.

Man sollte sich die Wirkung des kleineren Sensors einfach wie einen Ausschnitt vorstellen, darum wird das ja auch meist "Cropfaktor" genann ("crop" = Ausschnitt).

Zitat:
Aufgezeichnet auf Papier ein Feld von 24 x 36mm. Das konnte ich dann mit der 3er Kombi 35-70, Konverter und Nahlinse komplett formatfüllend ablichten. Wäre das dann ein preisgünstiges Makro mit 1:1 Abbildung?
An der A700 nicht ganz, sondern 1:1,5. Und an Kleinbild wäre der formatfüllend abgebildete Ausschnitt wieder größer.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 19:19   #4
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Hallo,

kaum bin ich einmal nicht da, geht schon alles durcheinander

Der Abbildungsmaßstab 1:1 bei einem Kleinbildobjektiv bezieht sich ja auf den Film, der ja bekanntlich 24 x 36 mm hat.


Auf deine konkrete Frage, ob du mit einem auf Kleinbild gerechneten Marco mit deiner A700 einen Ausschnitt von 24x36 mm formatfüllend auf deinem Sensor abbilden kannst, so muss ich dir mit einem klarem JA antworten.

In der Praxis habe ich Fotos von Gegenständen gemacht, die ca. 29-30 mm Breite haben.

Menschen rechnen oft kompliziert, die Praxis ist doch so einfach.

Lebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 19:38   #5
ArneS
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Lippstadt
Beiträge: 420
Hallo Zusammen,

man kann auch einfach durch den Sucher auf ein Lineal schauen und sich so den jeweiligen Maßstab selber ausrechnen.
Der Abstand im Sucher zwischen den beiden äußeren senkrechten AF-Sensoren beträgt lt. Scheibel genau 13 mm.
Wenn also zwischen den beiden Markierungen auf dem Lineal 13 mm abgelesen werden kann, hat man einen 1:1 Abbildung.
Zeigt das Lineal z.B. 26 mm hat man eine 1:2 Abbildung (13:26=0,5) usw.
__________________
Gruß
/\rne
ArneS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2008, 19:51   #6
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von ArneS Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

man kann auch einfach durch den Sucher auf ein Lineal schauen und sich so den jeweiligen Maßstab selber ausrechnen.
Der Abstand im Sucher zwischen den beiden äußeren senkrechten AF-Sensoren beträgt lt. Scheibel genau 13 mm.
Wenn also zwischen den beiden Markierungen auf dem Lineal 13 mm abgelesen werden kann, hat man einen 1:1 Abbildung.
Zeigt das Lineal z.B. 26 mm hat man eine 1:2 Abbildung (13:26=0,5) usw.

Hallo,

was haben den der Abstand der AF Sensoren mit dem Abbildungsmaßstab zu tun.

Irmi wollte wissen, ob sie mit einem 1:1 Macro an einer Crop Kamera einen Gegenstand, welcher 24x36 mm hat, formatfüllend abbilden kann und das kann sie auf jedem all.

Um es leichter zu machen. Nimm ein 1:1 Kleinbild-Macro Objektiv. Schau durch den Sucher und fotografiere ein Lineal. Wie nahe kannst du rangehen, damit es noch scharfstellt.

Liebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 19:51   #7
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Hallo!

Warum so kompliziert? Wenn ein Objektiv an Kleinbildfilm maximal 1:1 erreicht, dann wird es an einer Cropkamera genau das selbe tun - 1:1. Nur dass halt das Bildfeld nun kleiner ist, also formatfüllend wird jetzt etwas in der Größe ca. 16x24mm abgebildet. Am Maßstab ändert sich nix, wenn Brennweite, Bildweite und Gegenstandsweite bleiben (optisch gesprochen).
Somit erreicht Deine Kombi aus Objektiv, Konverter und Nahlinse weiterhin 1:1, nur dass das, was Du dann formatfüllend im Sucher hast, halt kleiner ist als es denn auf Film war...

Viele Grüße,
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 19:54   #8
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von Schmiddi Beitrag anzeigen
Hallo!

Warum so kompliziert? Wenn ein Objektiv an Kleinbildfilm maximal 1:1 erreicht, dann wird es an einer Cropkamera genau das selbe tun - 1:1. Nur dass halt das Bildfeld nun kleiner ist, also formatfüllend wird jetzt etwas in der Größe ca. 16x24mm abgebildet. Am Maßstab ändert sich nix, wenn Brennweite, Bildweite und Gegenstandsweite bleiben (optisch gesprochen).
Somit erreicht Deine Kombi aus Objektiv, Konverter und Nahlinse weiterhin 1:1, nur dass das, was Du dann formatfüllend im Sucher hast, halt kleiner ist als es denn auf Film war...

Viele Grüße,
Andreas
Du sprichst mir aus der Seele, danke, thank you, cracias.
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 19:55   #9
Irmi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.228
Hallo zusammen,

erstmal danke für Eure Antworten.
Es ist so, ich habe ein Recheck aufgezeichnet von 36 x 24 mm, das kann ich fast komplett formatfüllend ablichten. Wäre es also ein Vollformatsensor, wäre es 1:1, Richtig?
Da es aber kein Vollvormatsensor ist, ist es eben nicht 1:1, wenn es das wäre, müßte ich das Rechteck 24 x 16 mm formatfüllend drauf haben, Richtig?
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 20:01   #10
real-stubi
 
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
Zitat:
Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

erstmal danke für Eure Antworten.
Es ist so, ich habe ein Recheck aufgezeichnet von 36 x 24 mm, das kann ich fast komplett formatfüllend ablichten. Wäre es also ein Vollformatsensor, wäre es 1:1, Richtig?
Da es aber kein Vollvormatsensor ist, ist es eben nicht 1:1, wenn es das wäre, müßte ich das Rechteck 24 x 16 mm formatfüllend drauf haben, Richtig?
Es bleibt 1:1 - Du kannst halt nur kleinere Objekte ablichten, da dein Sensor kleiner ist.
Objektgröße = Bildgröße

http://www.elmar-baumann.de/fotograf.../abbildung.gif

MfG
Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber!
real-stubi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zum Abbildungsmaßstab


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.