![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.03.2008
Beiträge: 5
|
Makros mit Makro-Objektiv oder SAL 70-200 SSM ?
Hallo,
Erst mal ein grosse Lob für dieses Forum. Ich habe schon viel gelesen, rumgestöbert...und gelernt ![]() Nun wage ich mich mal aus der "Anonymität" und möchte eine Frage platzieren. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Tiere etc, also Outdoor. Mit meinen bisherigen Telezooms war ich nicht so zufrieden. Dank Family-Sponsoring und einer Geschäftsreise in die USA konnte ich mir jetzt zu meiner A700 auch das 2.8 70-200mm SSM sehr günstig zulegen (Mr. Bush und dem Dollarkurs sei gedankt !!!). Ich bin noch am rumprobieren, aber bisher restlos begeistert. Nun möchte ich mich gerne auch noch mehr mit der Makrofotografie beschäftigen, vor allem Blumen und Insekten. Daher meine Frage an die Experten: bringt ein echtes Makro-Objektiv einen wirklichen Vorteil gegenüber dem schon sehr guten 70-200mm SSM? Wenn dann würde ich da an das 100mm Sony oder 105mm Tamron denken. Danke für Eure Hilfe Karl |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es bringt schon erhebliche Vorteile beim handling: mit 200mm und einem über 1 kg schweren Objektiv Makros zu machen, stelle ich mir nicht gerade entspannend vor. Dazu kommt, daß man mit einem Makroobjektiv natürlich deutlich größere Abbildungsmaßstäbe erreicht als mit dem Telezoom ohne irgendwelche Hilfsmittel (Nahvorsätze, Zwischenringe, Konverter...). Man kann dem 70-200 mit den genannten Dingen zwar größere Maßstäbe abringen, aber es ist halt -im Gegensatz zu Makroobjektiven- nicht für den Nahbereich optimiert, speziell bei etwas offeneren Blenden würde ich daher von einem Makroobjektiv bessere Ergebnisse erwarten.
Aber wie gesagt, ich denke ausschlaggebend ist das handling: wer Interesse an Makroaufnahmen hat, kommt um die Anschaffung eines "echten" Makroobjektivs nicht herum. Wer hingegen nur mal ein Blümchen am Wegesrand etwas größer ablichten will, kommt sicher auch mit anderen Lösungen klar.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Nur um Missverständnisse zu umgehen, das Tamron hat 90mm, 105mm gibt es von Sigma.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Graz (AT)
Beiträge: 58
|
(Um nicht einen neuen Thread aufzumachen mißbrauche ich mal den hier
![]() Die Frage die sich mir (und wahrscheinlich kally-m) stellt ist, welches dieser Makro Objektive am 'besten' (sofern man das überhaupt sagen kann) ist. Mir würde eines im Raum 70~110mm gefallen womit (auf die schnelle) folgende in die engere Auswahl kommen würden: Sigma AF 70mm EX DG Makro Sigma AF 105mm EX DG Makro Tamron SP AF 90mm 2.8 Di Makro (Das Sony AF 100mm Makro liegt preislich schon außerhalb meines (derzeitigen) Schmerzbereichs) Die Frage für den Leihen (also mich) ist -> welches dieser Objektive hat den 'höchsten' Gesamtwert. Über das Sigma 105mm habe ich z.B. gehört (Achtung Hörensagen!) dass es außerhalb des Makro Bereichs nicht 'so sehr der Bringer' sein soll. (Dass Objektiv sollte also auch hin und wieder als 'normales' Tele fungieren können). Danke im voraus, lg, Helmut PS: Bei meiner Kamera handelt es sich um eine ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ich habe mit dem weißen Riesen und einem 20mm Zwischenring schon tolle Makroaufnahmen gemacht.
Möglich ist so etwas auf jeden Fall, auch wenn immer behauptet wird, dass die Optimierung solcher Linsen für den Fernbereich - was ja auch logisch ist - ausgelegt ist! Mein Minolta 200mm Makro ist auch ein schwerer Brocken, der nur unwesentich leichter als z.B. das SSM ist. Trotzdem legt sich bei häufiger Anwendung natürlich ein Makroobjektiv nahe, allein schon um z.B, auch über 1:1 hinaus zu kommen. Abgeblendet sind alle Makroobjektive toll. Vom Sigma 105mm geistert im Netz ein Test, bei dem das getestete Exemplar offen etwas schwächer als die Konkurenten war...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Graz (AT)
Beiträge: 58
|
Ich hatte zuvor eine Bridgekamera (FinePix S5700 -> 10x optischen Zoom (6.3-63mm => 38-380mm KB)) und die am häufigsten gemachten Aufnahmen waren im Bereich unter 150mm (KB). => Tele interessiert mich im Prinzip weniger (aus Erfahrung). Es wäre nur nett dass wenn ich ein (Makro) Objektiv in diesem Bereich besitze dass es auch für 'Fernaufnahmen' tauglich ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2008
Beiträge: 5
|
Zitat:
Hallo Matthias, danke für den Tipp mit den Zwischenringen. Vielleicht probiere ich dass erst mal aus, um nicht gleich einige 100 Euro für das Makro zu investieren. Was denkst Du über den Qualitätsverlust beim weissen Riesen ? Karl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ein bis anderthalb Hunderter reichen -> Cosina 100mm /3,5. Optisch top, bei der Mechanik zeigt sich allerdings, wie der Preis zustande kommt. Und es schafft ohne Vorsatzlinse nur Maßstab 1:2.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Das geht mit einem Makro m.E. auch nicht viel besser... ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|