![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Oldenburg
Beiträge: 101
|
Funktionsüberprüfung Super Steady Shot?!?
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer A300. Eigentlich bin ich auch sehr zufrieden. Was mich aber irgendwie stutzig macht, ist die Funktion des SSS. Ich kann in Bezug auf die Verschlusszeit keine Veränderung feststellen, bei Ein- und Ausgeschaltetem SSS. Ist das so richtig, oder funktioniert mein SSS nicht richtig? Das Balkendiagramm wird nach dem Einschalten angezeigt.
![]()
__________________
Gruß Flip_der_Frosch von der A1 zur A300 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Ich habe zwar keine A300, aber eine Veränderung wirst Du bei den eingestellten Verschlußzeiten nicht beobachten können. Nur mit längerern Verschlußzeiten bleiben die Bilder länger scharf, auch wenn es etwas wackelt.
Versuch mal, mit einer Zeit, die ohne eingeschaltetem SSS zu einer leichten Verwacklung führt, ein zweites Bild mit aktiviertem SSS und gleichen Einstellungen. Dann solltest Du eine schärfere Abbildung haben, wenn Du nicht allzu sehr gezittert hast ![]()
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
|
Die Verschlusszeit ändert sich meines Wissens auch nicht.
Aber der SSS ermöglicht es Dir, dass bei Verschlusszeiten wo du normalerweise keine Scharfen bilder bekommst, diese doch scharf sind. Nähere Details stehen in der Betriebsanleitung. ![]() Kleiner Tip. Beim Fotografieren mit Stativ den SSS immer ausschalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
Sollte es so sein das du bei langen (also natürlich nicht im Sekundenbereich) Belichtungszeiten keinen Unterschied zwischen mit und ohne SSS festellen ist es verwunderlich ... oder du zitterst mit der Hand sehr Stark mit SSS ![]() Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.02.2008
Beiträge: 38
|
Warum sollte der SSS die Verschlußzeit ändern?
Das ist doch garnicht seine Aufgabe. Das kommt i.d.R. nur bei "elektronischen" Bildstabilisatoren vor, in dem der ISO-Wert hinaufgesetzt wird, was natürlich zu einer kürzeren Verschlußzeit fürt. Und je kürzer die Verschlußzeit umso "eingefrorener" wird das Bild, es besteht also keine Zeit Bewegungsunschärfe, seis von der Kamera oder vom Motiv, abzulichten. Bei mechanischen Bildstabis bewegt sich der Sensor (Sony) und wirkt dem leichten Zittern das manchmal z.B. bei Auslösen auftritt entgegen. Auch bei langen Brennweiten hilft das... Lg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
![]() Und um zum Thema zurück zu kehren: der Bildstabilisator stabilisiert die Aufnahme um ca. 1 Blende aber die Verschlusszeit bleibt gleich. Das heisst im Klartext: wenn man mit 90 mm Brennweite ein Pic macht dann darf die längste Verschlußzeit nicht mehr als 1/60 Sekunde betragen sonst ist es an meiner Alpha 700 verwackelt. Zur Aufklärung der Zahlen: 90 mm Brennweite mit Crop Faktor 1,5 multipliziert ergeben 135 mm an KB gerechnet und geht gerade noch so 1/60 Sekunde. Mit meiner zweiten DSLR (non Sony Produkt) schaffe ich aber bei 90 mm und Crop Faktor 2, immer 1/15 Sekunde als längste Belichtungszeit und deshalb verstehe ich nicht wieso sich das bei Sony super steady shot nennt?! Gruß Thomas Gruß Thomas Geändert von Thomas F. (05.06.2008 um 22:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
![]() ![]() Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Gruß Thomas ![]() Geändert von Thomas F. (05.06.2008 um 23:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|