![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Hat jemand von euch Erfahrungen zu Nikons Softwarepolitik?
Bei Minolta hat mich manchmal gestört, daß das Vorgängermodell eigentlich nicht mehr unterstützt wird, sobald der Nachfolger da ist. So ist für meine D7i kein Update mehr rausgekommen, seit die A1 auf dem Markt ist (Oder sogar schon seit der Hi?). BTW wie sieht es eigentlich mit der A1 aus, ist die inzwischen Fehlerfrei? ß<->? ?
Wie sieht es da bei Nikon aus? Wurden z.B. bei der D100 die ja auch nicht das Profigerät darstellt seit Einführung alle Fehler kompromisslos beseitigt? Ich bin auf diese Frage gekommen als ich ein Testbild der D70 sah, das scheinbar einige Bildfehler aufweist (keine Angst, ich verfalle nicht in Panik). In der kleinen Version sieht man es weniger, aber in der großen schon. In den Palmenwipfeln über der Brücke. Jetzt bleibt natürlich erst einmal abzuwarten, wie die D70 sich überhaupt im täglichen Gebrauch schlägt, aber es ist ja denkbar, das man einmal ein anderes Themengebiet versuchen möchte und erst dann feststellt, das man mit irgendwelchen Erscheinungen kämpfen muß. Dann wäre es ja blöd, wenn der Fehler nicht mehr bearbeitet wird nur weil es bereits einen Nachfolger gibt. Eine DSLR weckt in mir die Hoffnung, das ich nicht alle Jahre wieder den Wunsch verspüre etwas neues zu brauchen. Auch durch den höheren Preis finde ich es Notwendig, das über eine längere Zeit supportet wird. Kann man damit rechnen? Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin eh nicht der perfekte Betatester, weil ich Fehler immer als letzter finde. Aber mich würde schon interessieren, ob Nikon eine Firma ist, die sich auch nach dem Verkauf eines Produktes noch um ihre Kunden kümmert.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|