Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2008, 19:02   #1
PoseidonXXL
 
 
Registriert seit: 13.02.2008
Beiträge: 38
IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon

Hallo, mich würd mal was interessieren.

Sony (350er) hat ja die IS-Technik im Body sitzen und Canon (450er) in den Objektiven..

Eigentlich denke ich, dass die Lösung im Body doch viel praktischer ist, weil
dann jedes Objektiv stabilisiert wird.

Aber warum macht Canon das denn nicht auch so, was bringt das denn für
einen Vorteil ??


Danke
PoseidonXXL ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2008, 19:12   #2
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
+ Im Objektiv stabilisiert hast du ein Stabilisiertes Sucherbild.
+ Kann mehr stabilisieren (Theoretisch)
- Teurer da jedes Objektiv das braucht

Evlt. Grund: Patente da Sony sich die Technik patentieren lassen hat. Pentax hat einen anderen Motor (Sony = Piezo Elemente, Pentax machts magnetisch).
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 19:21   #3
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Einer der wichtigsten Vorteile ist der stabilisierte AF. Canon hat genauso wie Nikon ihre Linsenstabis noch aus der ASLR-Zeit, da konntest du den Chip nicht stabilisieren.

Minolta hat bei den stabilisierten Chips, wie auch beim AF in den 80er-Jahren, Pionier-Arbeit geleistet.

Zur Zeit ist der Linsenstabi noch etwas effektiver als die Gehäuselösung aber das wird sich geben, unbestreitbare Vorteile des Gehäusestabis, er funktioniert auch mit den ältesten Minolta-AF-Linsen. Damit ist jede Linse fürs A-Bajonett auch gleichzeitig stabilisiert, wo bekomme ich den beiden großen Zwei ein 50/1,4VR oder ein 35/1,4G VR.....

Und was ich fast vergessen hätte, mit jeder neuen Gehäusegeneration erhältst du einen verbesserten Stabi, anders als bei der Linsen basierten Version, schließlich hat man Objektive länger als Bodys.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (13.05.2008 um 19:25 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 19:29   #4
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Unbestreitbar auch für mich, die Vorteile des Gehäuse-Stabis durch unseren Joe aufgezählt.

Gerade die Möglichkeit jede Linse zu stabilisieren und mit der nächsten Kamera eine neue, bessere Version zu erhalten, ist grandios.

Nicht SOny hat sich das patentieren lassen, sondern Minolta. Sony hat lediglich die Patente gekauft.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 19:36   #5
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Das der Stabi in den Objektiven besser als der im Gehäuse sein soll ist ein Gerücht, mehr nicht. Es gab schon vor einiger Zeit Tests die das Gegenteil bewiesen haben. Freilich mag das je nach Testaufbau auch mal in die andere Richtung ausschlagen, einen generellen Vorteil kann man aber sicher nicht (mehr) behaupten.

Das stabilisierte Sucherbild ist aus meiner Sicht schon praktisch ... bei langen Brennweiten.

Ein genereller Nachteil wurde zwar schon angerissen aber noch nicht explizit genannt. Canon und Nikon bieten manche Objektive schlicht GAR NICHT stabilisiert an. Ein 50/1,4 stabilisert ist doch ein echter LowLight-Traum ...

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2008, 19:46   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
Das der Stabi in den Objektiven besser als der im Gehäuse sein soll ist ein Gerücht, mehr nicht. Es gab schon vor einiger Zeit Tests die das Gegenteil bewiesen haben.
Da würde ich doch mal vorschlagen du versuchst es selbst.
Ab 200mm Brennweite tritt des Unterschied zwischen Gehäusestabi und Linsenstabi zunehmend deutlich zu Tage. Vor allem dann wenn du einen Linsenstabi neuester Bauart nimmst, z.B. beim Nikkor 200/2,0VR mit dem TC20.

PS: Welcher Test sollte denn das gewesen sein der die Gleichwertigkeit der beiden Systeme gezeigt hat? Der im Fomag zwischen A100/70-200SSM und D80/18-200?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 21:09   #7
HolgerN
 
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
...
Ab 200mm Brennweite tritt des Unterschied zwischen Gehäusestabi und Linsenstabi zunehmend deutlich zu Tage. Vor allem dann wenn du einen Linsenstabi neuester Bauart nimmst, z.B. beim Nikkor 200/2,0VR mit dem TC20.
...
Kann ich nicht bestätigen. Hast Du eine Quelle für diese Behauptung?

Ich kann nämlich keinen Unterschied in der Effizienz zwischen meinem Nikkor 300mm 2.8 VR und dem 300mm 2.8 meiner Frau ausmachen. ( an der D300 / A700 ). Etwa 2.5 - 3 Blenden Gewinn gegen Verwacklungen ist da bei beiden drin.

Klar, das stabilisierte Sucherbild ist bei BIF ein echter Vorteil, insbesondere bei 300mm+.

Aber dafür bekommt man halt auch alle Fremdobjektive stabilisiert, die Sigma & Co. leider nur ohne Stabi anbieten, wie das gute 100-300 f4.
HolgerN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 21:17   #8
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Was mir noch eingefallen ist. Bei GehäuseStabi kann man auch Objektive ohne jegliche Elektronik stabilisieren. Derzeit leider nur bei Pentax.

Bei denne gibt man einfach die Brennweite des Objektivs im Menü ein und hat dann automatisch ein stabilisiertes MF Objektiv (Gilt aber nur bei Festbrennweiten).
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 21:51   #9
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Schaltet sich denn bei den Alphas der Stabi ab, wenn er keine Objektiv-Rückmeldung erhält?
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 21:59   #10
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
So wie ichs verstehe ja. Die Kamera muss ja wissen was für eine Brennweite Anhängt um mit dem Sensor gegen die Beschleunigung zu bewegen.

Bei nem Tele Objektiv muss sich der Sensor ja viel mehr bewegen bei gleicher Beschleunigung als bei einem Superweitwinkel.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr.