SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Herr und Frau Buchfink
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2008, 09:31   #1
astronautix
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Herr und Frau Buchfink

In den letzten Tagen hat die Zahl der Buchfinken ((Fringilla coelebs)
im Garten stark zugenommen.
Was mich bei diesen schönen Vögeln gar nicht stört.

Am Sonntag habe ich mich mal wieder in mein Tarnzelt gesetzt und gewartet was passiert.
Diese beiden kamen bis auf die Naheinstellgrenze an das Tarnzelt heran und sammelt eifrig Sonneblumenkerne vom Boden.

Herr Buchfink:


Frau Buchfink:
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2008, 09:36   #2
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Klasse Frank,
total putzige Vögel
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 09:41   #3
Wrörgi
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
Klasse Frank ,

wie lange mußt Du lauern , nachdem Du ins Zelt geschlüpft bist , bis die Vögel " vergessen " dass da einer im Zelt liegt .
Sind die Sonnenblumenkerne von Dir ausgelegt damit die Tiere noch dichter zu Dir an die Tarnung kommen , oder kommen sie auch so nahe ohne Lockfutter ?

Gruß
Wrörgi
Wrörgi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 10:00   #4
astronautix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Die Buchfinken sammeln das auf, was andere aus den Futterstellen werfen.
So haben alle etwas. Sie gehen nicht direkt an die Futterstellen.

Das Zelt stelle ich meist eine Weile vorher auf. Bereite mich vor, mache das Material startklar und koche noch einen Kaffee.
Ab da geht alles ganz schnell. Rein ins Zelt und warten. Meist dauert es nur wenige Minuten bis sich die Vögel wieder eingefunden haben.
Einige ganz zähe fliegen nur kurz in den nächsten Baum, oder bleiben sogar sitzen.

Heute morgen blieb ein Erlezeisig nicht mal einen Meter von mir erntfernt an der Futterstelle sitzen,
während ich die anderen aufgefüllt habe.
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 13:05   #5
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Sehr schön.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2008, 14:23   #6
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Die Beiden gefallen mir gut.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 17:32   #7
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Servus Frank

Einfach schön

Buchfinken gehören mit dem Dompfaff (Gimpel) und Stieglitze (Distelfink) aus meiner Sicht zu den schönsten Singvögel, obwohl auch noch der Bergfink dazu zu zählen wäre.
Zitat:
Heute morgen blieb ein Erlezeisig nicht mal einen Meter von mir erntfernt an der Futterstelle sitzen,
während ich die anderen aufgefüllt habe.
Das ist mir auch schon aufgefallen, daß die Erlenzeisige, eine niedrige Fluchtschwelle haben. Da fliegen alle anderen Arten schon auf, aber die Erlenzeisige bleiben cool hocken .
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 18:53   #8
astronautix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
Buchfinken gehören mit dem Dompfaff (Gimpel) und Stieglitze (Distelfink) aus meiner Sicht zu den schönsten Singvögel, obwohl auch noch der Bergfink dazu zu zählen wäre.
Ein schönes Ranking. Abgesehen von den Blau-, Rot-, Braun- und Schwarzkehlchen. Seidenschwönze usw.....

Bis auf das Rotkehlchen sind dieese Arten eher selten zu beobachten. Von daher passt das schon.
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 19:19   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von astronautix Beitrag anzeigen
Ein schönes Ranking. Abgesehen von den Blau-, Rot-, Braun- und Schwarzkehlchen. Seidenschwönze usw.....

Bis auf das Rotkehlchen sind dieese Arten eher selten zu beobachten. Von daher passt das schon.
Kernbeisser und Gartenrotschwanz nicht zu vergessen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 19:22   #10
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
und den Neuentöter

Ich glaub ich muß meine "grauen Zellen" auffrischen
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Herr und Frau Buchfink


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr.