SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Test: Sensor-Reinigung nach Hausfrauenart
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2008, 16:14   #1
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Test: Sensor-Reinigung nach Hausfrauenart

Hi,
bei der 100 mußte ich mir nie Gedanken um eine Sensor-Reinigung machen, weil mir da nie etwas aufgefallen ist.

Gestern, entdeckte ich auf neuen Fotos üble Flecken von Sensordreck in Bereichen des Himmels und auf hellen Hintergründen.

Kamerareinigungsmodus mit "Gesicht" nach unten hat wenig gebracht, also habe ich die Kamera noch mal auf Reinigungsmodus gestellt, mit Blasbalg gepustet, Testfotos gemacht, immer noch etwas Dreck.

Dann kam die Staubsaugerdüse zum Einsatz: Ab ins Bad, weil da am wenigsten Staub liegt und die Hunde dort Verbot haben. Kameradeckel ab, Düse nähert sich der Öffnung (nicht hineinstecken!), lose aufliegender Sensorstaub wird abgesaugt, Kameradeckel drauf. Objektiv drauf, Testfotos gemacht, strahlende Himmel und einfarbige helle Flächen ohne Flecken, scheinbar wieder alles blitzblank

Ich hoffe, daß ich da nie mit Feuchtigkeit rangehen muß.

EDIT:
ACHTUNG: Nicht die Düse hineinstecken, nur daran halten, nur mit regulierbarem Staubsauger auf kleinster Saugstufe!
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas

Geändert von ansisys (25.03.2008 um 19:23 Uhr)
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2008, 17:41   #2
J.U.
 
 
Registriert seit: 31.03.2006
Ort: 51491 Overath
Beiträge: 358
Wen der Sensor erst mal im Staubsaugerbeutel ist kannst Du Dir gewiss den Putzlappen mit Silberseife sparen
Ich glaube es ja nicht; Haushaltsstaubsauger volle Kanne??

Gruss
Jürgen
J.U. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 17:44   #3
Gordonshumway71
 
 
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784


Und ich mache mir Gedanken, ob ich klinische, oder handelsübliche Q-tips verwende....Glückwunsch zur gelungenen Reiningung....
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon -
Gordonshumway71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 17:49   #4
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Es saugt und bläst der Heinzelmann,
nun Papi Fotos machen kann...

__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 18:23   #5
EdwinDrix
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509


das war mutig



an meinen Senror kommen nur die echten klinischen Q-Tips und reinstes Methanol.
Es ist doch immer gut eine Krankenschwester in der Familie zu haben .

An der 100 habe ich damit nur beste Erfahrungen gemacht. An der 700 war es bis jetzt noch nicht nötig.

Greets, Edwin
__________________
bekennender Bokehfetischist und neuerdings Apfelliebhaber
"Sanity for the sake of sanity is insane"
EdwinDrix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2008, 18:38   #6
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Ich denke mal wenn man einen Staubsauger mit elektronischer Regelung hat, selbige auf (aller-)kleinste Stufe runterregelt und dann vorsichtig die feine Düse in die Nähe des Sensors hält, dann sollte eigentlich nichts kaputtgehen. Leichte Bedenken hätte ich aber wegen der SSS-Aufhängung des Sensors.
Ob ich's wirklich so machen würde... glaube nicht.

Es gibt spezielle batteriebetriebene Mini-Staubsauger u.a. für den EDV- und Elektronikbedarf, um Staubansammlungen aus elektronischen Geräten herauszubekommen. Die sind von der Saugleistung so sanft, dass ich da weniger Bedenken hätte. Zudem sind die deutlich handlicher und haben eine Düse die nur unwesentlich größer ist als ein Strohhalm. Damit kann man vermutlich ohne Gefahr eines Herzinfarktes (der Umstehenden?) in der offenen Alpha hantieren.

PS: Man könnte es vielleicht mit sowas versuchen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=775200
Jedenfalls billiger als das: http://www.photoscala.de/node/2493

Geändert von duncan.blues (25.03.2008 um 18:56 Uhr) Grund: Link hinzugefügt
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 18:47   #7
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.356
Verdamt Mutig, ich lieber nicht so verfahren
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 19:02   #8
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Verdamt Mutig, ich lieber nicht so verfahren
Ob ich das "mutig" nennen würde weiss ich nicht. Es stellt sich mir die Frage, ob es ne tolle Idee ist, für so ein Reinigungsexperiment zu riskieren ein 1k€ Gehäuse schwer zu beschädigen.

Erinnert mich ein wenig an einen Sketch von Monty Python mit dem Titel "Danger Seeker".
(Edit: war Kentucky Fried Movie, nicht Monty Python)

Geändert von duncan.blues (25.03.2008 um 19:04 Uhr)
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 19:16   #9
ansisys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Natürlich war das etwas überspitzt, es gab keine Sauggeräusche. Kleinste Stufe und nicht wirklich hinein halten, davor halten. Alles, was lose ist, wird angezogen. Ich hatte es schon mit der Reinigungsfunktion und dem Blasebalg probiert. Nun hat es doch geklappt, ohne den Sensor zu berühren. So lange das funktioniert, muß ich nicht mit Chemikalien und Q-Tips am Sensor herumfummeln, das halte ich für fehlerträchtiger.

Den Tip habe ich vom Inhaber eines Fotoladens. Das ist der erste Versuch, der dort unternommen wird. Die nehmen zwar keinen Haushaltsstaubsauger, aber das Prinzip ist das gleiche. Erst, wenn das nicht geht, wird der Sensor chemikalisch gereinigt.

Wobei die meisten Schäden durch unsachgemäßes Aufbringen von Flüssigkeiten oder nicht geeignete Flüssigkeiten entstehen. Das verursacht Schlieren, die ein gutes Polster für neuen und diesmal festpappenden Staub sind, weil diese Schlieren nicht sofort entfernt wurden, oder/und weil der Sensor durch unsachgemäßes Putzen schon feinste Kratzer haben kann. Dazu gehören handelsübliche Q-Tips aus dem Supermarkt. Der Mann hat mir einen Sensor gezeigt, bei dem sich die Oberfläche zu zersetzen beginnt.

Hab' es mal geändert, nicht daß es jemand wörtlich nimmt!
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 20:04   #10
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Eines verstehe ich dabei nicht: wenn Du auf die Hausfrauenart locker sitzenden Dreck wegbekommen hast, warum ließ der sich nicht wegpusten - sondern nur wegsaugen...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Test: Sensor-Reinigung nach Hausfrauenart


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr.