![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 4
|
mondfotographie
moin,
ist es eigentlich technisch möglich mit der 7hi den Mond scharf zu bekommen? mit dem AF gehts garnicht und mit MF auf unendlich auch nicht. Stativ hab ich natürlich und eben den integrieten Selbstauslöser, also am verwackeln dürfte es nicht liegen... mfg daniel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
|
Hey Daniel,
ein herzliches Willkommen an Board. Klar kann man mit der Dimage den Mond scharf ablichten. Stelle den Fokus auf unendlich (Achtung: Man kann weiter als unendlich fokussieren und dann wird's wieder unscharf!) und gebe manuell eine kurze Belichtung (1/100-1/500sec ) und eine mittlere Blende bei ISO100 vor. Der Mond ist heller als man denkt! Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Mondfotografieren geht natürlich.
Dat Ei hat schon gesagt, daß der Mond heller ist, als man i.d.R. denkt. Ich würde die Belichtung manuell einstellen und im EVF kontrollieren. Dann ist der Mond leider auch noch recht klein, wenn r nicht grade auf-/untergeht und dadurch besonders vergrößert erscheint. Mein Mondbild ist dementsprechend auch nur ein Ausschnitt. Wichtig erscheint mir daher, den Mond in ein Gesamtbild einzubauen. Die Entfernungseinstellung kann man auf verschiedene Weisen bewerkstelligen: - Manuell bis zum Anschlag drehen, dann langsam zurückdrehen, sp daß man 2-3 mal den Schrittmotor der Entfernungseinstellung hört oder - langsam von Nah auf Unendlich drehen, bis grade das Unendlich-Symbol erscheint oder - mit AF etwas sehr weit entferntes anmessen und den Meßwert nutzen (dem Mond hat für den AF halt etwas wenig Struktur). Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
|
Hi!
Mondaufnahmen gehen wunderbar mit der 7i/Hi (ok nicht so easy wie it der A1, aber egal). Ich habe immer mit mittlerer (5,6) oder kleinster Blende (8 ) gearbeitet, dann mit der Lupe den Sucher vergrößert und manuell scharfgestellt. Belichtungszeit muss man ausprobieren, da der Mond ja dauernd unterschiedlich hell ist. Hier meine Ergebnisse: KLICK
__________________
Grüße Thorsten Größchen "Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen." ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 4
|
![]() @Jan ich denk auch das man dem Mond in ein Bild integrieren sollte. Wie, aber würde man bei deinem Mondbild den Mond und die Äste scharf bekommen? Mal abgesehen davon ob das Bild dann besser aussieht oder nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo daniel,
mach wie Ich bei meinem Test mit meiner Telekanone eine Belichtungsreihe, achte aber darauf, dass Du nach der Verstellung an der Cam 10 sec Zeit verstreichen läßt bevor Du auslöst (wg verwackeln trotz Stativ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: D-80339 München
Beiträge: 275
|
@Jan,
also Dein Mondbild finde ich sehr gelungen, vermittelt eine beruhigende Stille, echt schön. Viele Grüße Elmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Hallo cherubim,
um die Äste scharf zu bekommen, muß evtl. etwas abgeblendet werden, um die Tiefenschärfe so zu vergrößern, daß Äste und Mond scharf abgebildet werden. Dann muß aber auch sichergestellt sein, daß während der Belichtungszeit keine wesentlichen Bewegungsunschärfen auftreten (Wind in den Zweigen). Dafür habe ich noch keine EInstelltaste an meiner D7 gefunden ;.). Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Dresden
Beiträge: 11
|
Da der Mond im Endeffekt ja eh ein direkt von der Sonne beschienenes Stück Fels ist, würde ich eh Blende 8 vorschlagen, dann kriegt man unter Umständen auch die Äste scharf wenn sie nicht viel zu nah vorm Objektiv hängen.
Über die Bewegungsunschärfe der Äste würde ich mir da (ausser evtl. bei Mondfinsternis) keine Gedanken machen. Meine Erfahrungen: f8, 1/250-1/500 bringt die besten Ergebnisse. Da müsste man schon an der Küste wohnen, dass man den Wind da deutlich bemerkt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Hallo DCASH,
bedenke, daß mein Bild ein Ausschnitt aus einem 200mm-Tele-Bild, defacto also etwa eine 400mm-Tele-Aufnahme ist. Da verwackele ich schon manches und auch der Zweig im Vordergrund kann ordentlich verwackeln. Schlauer wäre es wohl gewesene, sich einen etwas weiter entfernten Ast als Vordergund zu wählen, dann hätte man bei Blende 8 sicher genug Tiefenschärfe und Windprobleme wirklich nur an der Küste. Ich habe aber dummerweise nur einen recht dünnen Zweig, der dicht vor der Kamera hing, ins Bild genommen. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|