![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo liebe Freunde der Astrofotografie,
nach einigen Diskussionsrunden aber mit noch vielen offenen Fragen habe ich mich dann doch entschieden von der D7D Abschied zu nehmen und auf die A-700 umzusatteln. Hier meine ersten Eindrücke und Testerfahrungen. Am letzten Montag war überraschend doch klarer Himmel wenn auch mit viel Dunst. Also entscheid ich mich die Neuerwerbung mal am Himmel zu erproben. Nachdem ich das Wochenende zu Eingewöhnen hatte und überrascht war, wie einfach der Übergang von der D7D ist, sollte eine härtere Probe folgen. Besonders interessierte mich die Empfindlichkeit und das Rauschverhalten im Deep Sky Bereich bei Langzeitbelichtung. Da ich es nicht zu kompliziert machen wollte, benutze ich JPG in fein und mit voller Auflösung und keine Rauschunterdrückung. Hier zwei Beispiele, die alle meine Erwartungen gesprengt haben und noch viel hoffen lassen, wenn ich die A-700 unter idealen Bedingungen und längeren Brennweiten einsetze. Beispiel 1 Flammennebel im Orion mit 6 Minuten Belichtung bei ISO 400. ![]() Beispiel 2 Plejaden mit 15 Minuten bei ISO 100. ![]() Es ist keine Nachbereitung erfolgt, kein Dunkelbildabzug, es hat selbst bei 15 Minuten keine Spur von Rauschen oder Sensorglühen gegeben, ich habe lediglich durch Gammakorrektur den Dunstschleier weggedrückt. Durch etwas Verstärkung sieht man Farbrauschen, aber wie gesagt, die Bedingungen am Himmel waren eher mäßig. Gegenüber der D7D ein echter Quantensprung für die Astrofotografie. Ich freue mich schon auf kommende dunkle und klare Nächte. Beste Grüße und clear skies Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
![]()
Danke für den Test. Das stimmt mich auch sehr zuversichtlich nachdem ich meine
D5D auch durch eine A700 abgelöst habe. CS Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.09.2006
Ort: Bochum
Beiträge: 34
|
![]()
Hallo Wolfgang,
wie hast Du denn die Nachführung gemacht, Kamera mitreiten lassen auf Teleskope ![]() Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Zitat:
die Kamera ist anstelle des Teleskops auf einer kleinen parallaktischen Reisemontierung befestigt. Die Achse wird auf den Himmelspol ausgerichtet und ein Nachführmotor folgt der Sternbewegung. Zusätzlich benutze ich bei Langzeitbelichtungen ein kleines Leitrohr, das mittels einer Webcam einen Leitstern beobachtet und Abweichungen an die Motorsteuerung liefert. Auch hier ist die A700 etwas anspruchsvoller durch die höhere Auflösung. Die Bilder sind 1:1 Ausschnitte. Gruß Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.09.2006
Ort: Bochum
Beiträge: 34
|
![]()
Hallo Wolfgang,
die Bilder sind echt gut, ich lasse meine D7d schon mal gelegentlich mitreiten auf dem Teleskope, wenn ich sie nicht direkt ans Teleskope schraube mittels T2. Als Mount habe ich eine HQE-5, ich weiß nicht ob Du die kennst. Für meine Sachen, reicht sie, jetzt versuche ich mal die Alpha 200 vorzuschrauben. Das war erstmal ein Theater mit der A 200, die hat nicht den Einstellmodus wie die D7d, also Auslösesperre ohne Objektiv deaktivieren. In der Bedienungsanleitung stand auch nichts darüber ![]() Mit einiger Fummelei habe ich es dann selber herausgefunden ![]() Jetzt fehlt nur noch gutes seeing zum testen. Was mir an der A 700 gut gefällt, ist, das man den Darkframeabzug genauso lange mitlaufen lassen kann ,wie die Langzeitbelichtung. An der D7d sind es ja leider nur 30s. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo Jörg,
habe auch lang gezögert, weil doch viele Spekulationen über die Leistungsfähigkeit gemacht wurden. Dann noch die üblichen Kinderkrankheiten und auf einmal noch eine weitere Palette an Modellen. Mit der D7D war ich eigentlich ganz zufrieden und sie war auch sehr leistungsfähig für die Astrofotografie. Allerdings mit all dem Zusatzaufwand, wie Dunkelbildabzug, manueller Nachbereitung. Als Montierung benutze ich die Vixen GP-E mit der Boxdörfersteuerung. Habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn das Gewicht zu hoch wird, daher setzt ich die Kamera nicht aufs Teleskop. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
|
![]()
Hallo,
ich werde Eure Berichte hier aufmerksam verfolgen. Ich habe bei meinen ersten Vergleichsversuchen nicht ganz so hoffnungsvolle Erfahrungen gemacht. Bei Vergleichsaufnahmen mit der D7D und der A700 hatte ich in den Aufnahmen mit der D7D bei gleicher Belichtungszeit und identischer ISO-Einstellung weniger Zeichnung in den Bildern mit der A700. Wenn ich etwas mehr Zeit habe werde ich einen neuen Versuch starten und an dieser Stelle meine Ergebnisse präsentieren. Absolut positiv ist, dass bei der A700 kein Verstärkerglühen zu sehen ist, was aber auf den C-MOS Sensor zurück zu führen ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.09.2006
Ort: Bochum
Beiträge: 34
|
![]()
Hallo Wolfgang,
Vixen GP-E mit Boxdörfersteuerung, da hast Du ja schon eine gute Ausrüstung. Was war denn mit zuviel Gewicht, hat sich das Getriebe verklemmt, die Vixen sind doch eigentlich sehr robuste Mounts ![]() ich habe einen Refraktor 150/750 mm, allerdings kein APO der produziert einen ganz schönen Farbsaum bei F5. Ein Kollege von mir hat sich an seiner HEQ-6 eine Boxdörfer montiert, das Getriebe und die Motoren entfernt und durch ein Getriebe von Conrad, auch die Motoren ersetzt, sollen wesentlich besser sein. Der schwört auf die Boxdörfer. Dann hat er noch an seiner EOS 300 den Infrarotsperrfilter entfernt und in der Bucht für seine Objektive eine EOS20 ersteigert, aber so weit will ich nicht gehen. Hast Du schon mal Fokal probiert, bei mir war dabei das Kit- Objektiv besser als das Macro. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Super und beeindruckend
![]() ![]() ![]() Wolkenfreier Himmel wünscht dir Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo zusammen,
danke für die netten Kommentare. Mit der D7D ist das sicher auch machbar, nur ungleich mehr Aufwand. Viele haben ja auch noch Zweifel an dem neuen Verfahren der Rauschunterdrückung direkt am Sensor, inwiefern Information unterdrückt, bzw. verfälscht wird. Rechnerisch liegt die Sterngrenzgröße bei ISO 100, 75mm Öffnung, 300mm Brennweite und 900 sec Belichtung bei mag 11,4. Auf dem Plejadenbild sind Sterne von mag 13 scharf und hell abgebildet. Und es sind keine Pseudosterne, die aus nicht unterdrückten Hotpixeln stammen vorhanden, was ich bei der D7D im Grenzbereich nicht verhindern konnte. Zum Thema Montierung, bei etwa 5 kg (Teleskop, Leitrohr, Kamera und entsprechende Montagen) wird das ganze fotografisch instabil. Das heißt es gibt ab und zu mal Überschwinger bzw. oszilliert etwas stärker. Das sieht dann ziemlich unschön aus. Ursache sind wohl die einfachen Schrittmotoren, die zwar anzugsstark sind, sich aber extrem schwer bremsen lassen. So bin ich auch von einem schweren 100mm Refraktor (1:5, auch ziemlich bunt) zu einem 80mm farbreinen APO gewechselt. Den konnte ich aber bisher nur einmal fotografisch mit der D7D testen, weil diesen Winter doch so viele klare Nächte waren. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|