Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Wanderstöcke mit Kameragewinde als Einbeinstativ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2004, 12:14   #1
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Wanderstöcke mit Kameragewinde als Einbeinstativ?

Hallo,
nachdem ich mir für den Urlaub eigentlich ein kleines leichtes Einbeinstativ kaufen wollte, bin ich auf der Suche danach über Einbeinstative in Wanderstockausführung gestolpert und als Folge davon, dann über Wanderstöcke mit Einbeinstativfunktion.
Da ich sowieso überlege mir Wanderstöcke zuzulegen und ich befürchte, ein schwereres Einbeinstativ dann doch zu Hause zu lassen...

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Wanderstöcken als (Hilfs)Einbeinstativ?
Werden z.B. von Leki (z.B. Sierra Antischok FS) und von Komperdell (Guide Serie) angeboten. Kosten knapp über 40 Euro einer, haben dann zusätzlich eine ausschaltbare Federung fürs wandern, sonst gehts ab 30 Euro los.

Hat andersrum jemand Erfahrungen mit Einbeinstativen als Wanderstock?
(z.B. Gitzo, Novoflex) Ich hätt ja gerne zwei Stöcke zum Wandern, das wird bei den Einbeinstativen aber dann teuer, die kosten so ab 60-100 Euro das Stück und ich stell mir das blöd vor, mit zwei unterschiedlichen Stöcken zu laufen.

Bin über jede Info dankbar.
metallography
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2004, 12:18   #2
MME
 
 
Registriert seit: 21.09.2003
Ort: 65549-Limburg
Beiträge: 4.326
Hallo,

ich habe ein Einbein von Manfrotto (Junior-Line) welches als Wanderstock (inkl. Handschlaufe) genutzt werden kann. Also quasi umgekehrt! Hat unter EUR 40,-- gekostet.

Muss mal nach dem Link schauen!

so,.......

Dieses ist so ähnlich. Habe meins auch über Foto-Walser bzw. ebay erstanden.
__________________
Ciao Mario


Follow me on Facebook | Look at me Website
MME ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 19:33   #3
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von MME
Hallo, ich habe ein Einbein von Manfrotto (Junior-Line) welches als Wanderstock (inkl. Handschlaufe) genutzt werden kann.
Als Einbein sicher brauchbar, aber als Wanderstock? Bei max. 4,5 kg Belastbarkeit hätte ich arge Bedenken.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 19:38   #4
MME
 
 
Registriert seit: 21.09.2003
Ort: 65549-Limburg
Beiträge: 4.326
Es ist zwar leicht, macht aber einen stabilen Eindruck bei de Benutzung. In dieser Preisklasse wird es wohl nicht viele Möglichkeiten geben!
__________________
Ciao Mario


Follow me on Facebook | Look at me Website
MME ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2004, 20:03   #5
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Ich bin gelegentlich in den Bergen und kann mir da auch ab und an ein "Ski heil!" nicht verkneifen ;-) aber ok, es ist ja gut für die Knie. Wenn du deine Kamera fest mit einem Wanderstock verbindest kriegt sie bei jedem Schritt die volle Erschütterung ab, ich würde das also so nicht machen. Zwei verschiedene Wanderstöcke schauen ja auch etwas dämlich aus, ich selber nutze deswegen lieber ein vernünftiges Dreibein und gehe wenns steil wird auch mit normalen Stöcken.
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2004, 16:36   #6
metallography

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hallo und danke für die Antworten,

nachdem ich bisher ganz gut ohne Stativ ausgekommen bin, werd ich wohl auf die Wanderstockvariante zurückgreifen, da ich die sowieso brauche.

Erfahrungen mit den Stöcken als Behelfsstativ werde ich dann nach dem Urlaub erzählen.

Danke
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2004, 21:30   #7
Stefan42
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: D-Aachen
Beiträge: 408
Selbst ist der Mann

Hi,

Ich habe mir vor 2 Jahren meinen einzelnenen Stock
selber mit Stativgewinde versehen und finde das ziemlich genial.
Der wiegt nix extra ist somit quasi automatisch mit dabei und hilft zumindest eingeschränkt.
Mit nem V-Seil, zwei Häringen und nem Kugelkopf wirds (für nicht Makroaufgnahmen) richtig gut (Theorie :-) )

Ich würde mir jetzt bei Neukauf diese holen:

siehe:
http://www.leki.de/html/content.php?folder=12&ug=17

Griff abschrauben -> Stativgewinde kommt hervor

Die habe ich aber noch nirgenswo in Echt gesehen.
Leider gibts die auch nur mit Federung.

Stefan
Stefan42 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2004, 15:02   #8
metallography

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hallo,
habe beim Schuster in München dann kurz vor Abflug tatsächlich den Sierra Antshock FS in Natura gesehen und bei dem hing dann ein Zettelchen dran, wo Bilder aller FS-Stöcke von Leki drauf waren:

Sierra FS: kein Antishock, Gewinde ist direkt unter dem netten Holzgnubbel (Griff bleibt am Stock), Griff mit Moosgummi und ohne ergonomische Form

Sierra Antishock FS: wie der normale Sierra plus Antishock

Makalu Antishock FS: mit Antishock, Gewinde unterhalb des Griffs, der muss komplett runter, Griff mit Ergonomischer Form, welches Material kann ich nicht sagen.

Nachdem mir dann aber 2x 45 Euros zu teuer waren, bin ich ohne Stöcke wieder raus aus dem Laden.
Hab mir dann die Stöcke von meinem Vater geliehen, ohne Stativgewinde, mit Antishock und ergonomischen Korkgriff.

Fazit zum Thema Stöcke für mich als untrainierter Wenigwanderer:
- entweder zwei Stöcke, oder gar keinen
- man muss drandenke und sie dann auch mitnehmen
- ob der Antishock notwendig ist kann ich nicht sagen.
- wirklich nützlich sind die Stöcke für mich denk ich bei längeren, aber besseren Wanderwegen, die viele Steigungen aufweisen, zur Entlastung
- im Weg sind sie mir gewesen auf Wegstücken ohne Steigungen
- bei engen kniffeligen Wegen waren sie einerseits hilfreich um sich abzustützen und sich hochzuziehen, waren aber auch im Weg wenn ich lieber mit meinen Händen und Armen Halt gesucht hätte. Ist aber vielleicht Übungssache.

Fazit als Freizeit-Fotograf:
- wenn man am Weg immer wieder schnell ein Foto schiessen will (ohne Stativ) sind die Stöcke lästig.
- als Stativ (wenigstens zum abstützen) hab ich sie dann doch nicht benutzt, für komponierte, überlegte Fotos hab ich mir allerdings auch nicht viel Zeit genommen.
- für Panoramas wär ein Stativ (eher dann aber ein Dreibein plus Panozubehör) hilfreich gewesen, aber ich war primär zum gucken und Urlauben unterwegs und weniger zum Fotografieren, Fotos hab ich mehr als Erinnerungshilfe und mit einer Hosentaschenkamera gemacht.

Jo, dann werd ich mal meine Bilder sichten.
CU
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 10:58   #9
Hotzi
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
Wenn Du längere Touren machst, schont Antishock Deine Handgelenke, vor allem bei Bergtouren wo man die Stöcke auf Stein und Fels einsetzt.

Also ohne Dämpfer würde ich keinen Wanderstock wieder kaufen.

Gruss

Hotzi
Hotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 11:14   #10
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Ich würde auch eher zur Dämpfung lagen, allerdings gibt für mich ein im Griff integriertes Kameragewinde keinen Sinn. Entweder kein Stativ oder dann gleich lieber ein richtiges Einbein!
In diesem Sinn:
"Ski heil" ;-)
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Wanderstöcke mit Kameragewinde als Einbeinstativ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:31 Uhr.