Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg.
Auf der am Bau befindlichen Plakette ist zu lesen:
Teil des 1270 errichteten Berliner Rathauses. Eines der ältesten städtischen Bauwerke Deutschlands, diente dem öffentlich tagenden Schöffengericht sowie der Eröffnung zwischen Rat und Bürgergemeinde. Wurde anläßlich des Abrisses des alten Rathauses und des Neubaus des Berliner "Roten Rathauses" zwischen 1861 und 1871 abgetragen und als Geschenk der Stadt Berlin an Wilhelm I. nach Babelsberg verbracht. Nach Entwürfen von Johannes Heinrich Strack 1871/72 vom Hofbaumeister Reinhold Persius an dieser Stelle neu errichtet. Nach Kriegsschäden und Verfall 1991/92 restauriert.