![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Fallschaden? - Tamron 18-250: Spiel des vorderen Linsentubus
Hallo,
vorhin ist mir was Saudummes passiert, das aber anscheinend noch glimpflich ausgegangen ist. Wie gestern schon angekündigt, habe ich heute mittag nochmal die gestern gezeigten Rauhreifröschen abgelichtet. Als ich mir den auf der Schulter eingesammelten Reif von dieser runterwischen wollte, habe ich dabei meine eingeschaltete Alpha 100 mit angesetztem Tamron 18-250 aus ca. 1 Meter Höhe auf den Boden geschleudert. Die Kamera kam mit der Schnellspannplatte, Unterboden und der Vorderkante des Objektivs flach auf. Auf dem Objektiv saß Gott sei Dank die umgedreht aufgesetzte Geli, die etwas von der Wucht weggenommen hat. Natürlich habe ich gleich die Kamera getestet und es scheint noch alles zu funktionieren, inkl. SSS. Wenn ich das Objektiv aber weit ausfahre, hat der vordere Tubus sehr viel Spiel nach oben und unten (mehr als seitwärts). Jetzt weiß ich nicht, ob das normal ist und vorher schon war, oder ob dies durch den Aufprall verursacht wurde. Könnten daher die Besitzer des Tamron 18-250 mal kurz hier posten, wieviel Spiel der vordere Tubus ihres Exemplars im ausgefahrenen Zustand hat? Das wäre klasse. Viele Grüße, Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (22.12.2007 um 19:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: A-2263 Dürnkrut
Beiträge: 222
|
Hallo Bernd,
ich habe jetz bei meinem Tamron nachgesehen: der vordere Tubus sitzt im ausgefahrenen Zustand richtig fest, ich kann da keinerlei Spielraum feststellen.
__________________
Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.099
|
![]()
Hallo Bernd,
schlechte Nachrichten für dich. Bei meinem Tamron 18-250 sitzt alles fest, kein Spiel, wie bei Wolfgang.
__________________
Bis bald, MM194 P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ich danke euch. Das hatte ich mir fast schon gedacht, da mir bisher so ein Spiel nicht aufgefallen war. Da werde ich wohl demnächst mal bei Tamron nachfragen, was eine Reparatur voraussichtlich kosten würde.
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Zitat:
Hab ein gebrauchtes 24-50/4 als Beifang bekommen, da ist das auch so. Bei Bekannten verglichen: sitzt bei denen alles fest. Das Teil ist bei mir zwar von der Abbildungsleistung dem Kit 18-70mm nicht deutlich überlegen, aber Unschärfe wegen Dejustage sieht denke ich anders aus... Ein befreundeter Berufsfotograf hat mein Objektiv kürzlich in der Hand gehabt und meinte, bei ihm sind noch einige heruntergekommenere Teile im Einsatz. Ob´s Dich tröstet...
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Nächste Woche geht's zur (hoffentlich nicht zu teuren) Reparatur zu Tamron. Ach ja: Zu 99 Prozent habe ich die Kamera beim Fotografieren durch den Gurt gesichert. Kaum mache ich es mal nicht, liegt die Kamera auf dem Boden. Wenigstens ist die Alpha inkl. SSS noch heil geblieben.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (22.12.2007 um 20:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Und wenn du den Tubus nicht hochdrückst? Ich meine, offensichtlich hat das Objektiv was abbekommen, aber wenn das im normalen Gebrauch nicht auffällt (?), sondern nur wenn man es provoziert, dann würde ich damit leben. Solche Reparaturen sind nämlich gerne mal empfindlich teuer.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Gerade bei einem Superzoom bin ich ja schon Kompromisse bzgl. der Bildqualität eingegangen. Da will ich nicht unbedingt noch mehr Abstriche machen. Ein Kostenvoranschlag kostet bei Tamron 15 Euro, dazu kommen natürlich noch die Versandkosten. Ich kann auch ein Limit angeben, bis zu deren Höhe das Objektiv auch ohne KV sofort repariert wird. Ich überlege jetzt noch, wieviel ich da bereit bin zu investieren. Schwierige Frage.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Yepp, sauschwierig. Also ich glaube ich würde wenn ich..... Naja: 100 € glaubwürdeich.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
In dieser Region bewegten sich bisher auch meine Vorstellungen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob diese Art Schaden für diese Summe repariert wird. Damit habe ich bisher - Gott sei Dank - so gar keine Erfahrung.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|