Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Handhabung von Einbeinstativen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2004, 09:27   #1
Yogi
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 1.417
Handhabung von Einbeinstativen

Keine Angst, ich will nicht wissen welches Einbeinstativ Ihr empfehlen würdet. Ich habe eine Frage zur Benutzung:

Benutzt Ihr den Auslöser an der Kamera oder verwendet Ihr einen Fernauslöser (Draht- oder Funk)?

Möchte mal wissen was Ihr für Erfahrungen bei der Verwendung von Einbeinstativen gemacht habt.
Danke im Voraus (und hoffentlich gab es nicht doch schon einen Thread dazu den ich nur nicht gefunden habe).
__________________
Gruss
Robert
Yogi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2004, 09:31   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Den Auslöser an der Kamera, denn das Einbein ist ja nur eine Stütze, kein feststehendes Stativ. Ansonsten wird die Kamera wieder instabiler.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 09:34   #3
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Robert,

wie Horst es gesagt hat, den Auslöser der Cam
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 09:49   #4
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
na jaaa, manchmal lehnt man das Einbein auch stabil irgendwo an, und dann kann man auch durchaus gut mit Fernauslöser arbeiten

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 10:50   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
So gut wie immer mit Fernauslöser, wobei ich mich mit dem rechten Arm auf der Kamera (kräftig) abstütze (große Trägheitsmasse!!!). Dabei ist die linke Hand fast frei für andere Aufgaben (Zoomen, Festhalten im amphibischen Gelände, Sonne abschatten, etc.).

Bei angelehntem Einbein (sehr oft der Fall) ausschließlich mit Fernauslöser (Makros drinnen und draußen, Langzeitbelichtungen in dunklen Gebäuden, Nachtaufnahmen).

Auslösen mit Finger verwackelt meist wieder, da ein kleiner Ruck durch das Niederdrücken des Auslösers im entscheidenden Moment kaum zu vermeiden ist.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2004, 13:08   #6
minomax
 
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
Hi,
ich habe ein Einbein-Stativ von Monostat RS16K ALL-Round. Bei der S414 hatte ich es häufig, gerade bei Makro-Aufnahmen, eingesetzt, bei der A1 setzt es z.Zt. langsam Rost an.

Die Dreh-Klemmverschlüsse sind eigentlich ganz gut, nur darf man die einzelnen Teleskopglieder nicht vollständig zusammenschieben, sie müssen so weit (ca. 5 cm) draußen bleiben, damit man den daran befindlichen Klemmverschluß auch wieder lösen kann.

Gruß
minomax
minomax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 13:53   #7
Yogi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 1.417
@All: Danke für die Antworten. Hab mir fast schon gedacht das man es mal so und mal so handhabt. War mir nur nicht ganz sicher.
Also nochmals vielen Dank und immer eine ruhige Hand
__________________
Gruss
Robert
Yogi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 15:15   #8
Jürgen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bonn
Beiträge: 1.078
Zitat:
Zitat von Yogi
@All: Danke für die Antworten. Hab mir fast schon gedacht das man es mal so und mal so handhabt. War mir nur nicht ganz sicher.
Also nochmals vielen Dank und immer eine ruhige Hand
Hallo Robert,

alternativ kannst Du auch den Selbstauslöser verwenden
Dauert dann zwar 10s, das Hantieren mit dem Fernauslöser
geht aber kaum schneller
Für Belichtungsreihen würde ich aber auf jeden Fall den Fernauslöser verwenden...

Grüße
Jürgen
__________________
Meine Homepage
Foto-Galerie
Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 15:47   #9
vonlanthen
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Ort: Seeshaupt
Beiträge: 28
Könnte bitte jemand mal kurz schildern, wie der Fernauslöser bei der A1 funktioniert und welchen Sender man dazu benötigt , denn eine Vorrichtung für einen Drahtanschluss habe ich noch nicht entdeckt.

Gruß

Gerhard
vonlanthen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 15:48   #10
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hallo Gerhard,

Du kannst den Minolta RC1000s oder RC1000L ( 50cm oder 5m Länge ) an der Dimage nutzen. Der Anschluss ist hinten , unten rechts.
Alternativ dazu gibt es eine Mange Bastellösungen für kabellose und kabelgebundene Auslöser Marke Eigenbau

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Handhabung von Einbeinstativen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr.