![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2007
Beiträge: 36
|
![]()
Hallo,
bisher habe ich mich als stiller Mitleser in diesem Forum betätigt und bin als alter Minolta-Fotograf froh, dass es dieses Forum mit dieser riesigen Informationsvielfalt gibt. Ich benutze eine Sony A700 ( ![]() ![]() Ein Objektiv fällt dabei komplett aus dem Rahmen: Das 50 mm/1.4 hat einen extremer Backfocus! Alle anderen Objektive (100/2.8; 28-85/3.5-4.5; 28-135/4.0-4.5; 35-70/470-210/4) sind m.E. in Ordnung. Meine Fragen: - kann man das Objektiv justieren? - kann das kameraneutral gemacht werden? - wo ist die beste Adresse für eine derartige Aktion? Danke für Tipps und Hinweise Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]()
Hallo,
ich bin Laie, das vorweg. Aber gerade bei diesem Objektiv ist es besonders schwierig, die Schärfeebene richtig zu setzen, da sie bei Offenblende sehr kurz ist. Ich habe sofort mich selber in Verdacht gehabt, was sich dann bestätigt hat.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Thomas,
zuerstmal: herzlich willkommen in unserem Forum ![]() Sag doch bitte mal ein Paar Worte zu Deinem Testaufbau. Grade so hochöffnende Linsen bedürfen aufgrund ihres extrem dünnen Tiefenschärfefeldes eines sicheren Aufbaus um verlässliche Fokustests machen zu können. Ich rate immer zu unserem "Legosteintest". Bei Bedarf gerne mit näherer Erläuterung. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
|
Hi Thomas,
da kann ich Andreas nur beipflichten, besser, du fokussierst zweimal oder blendest ab, wenn möglich. Gruß Wrörgi PS: Willkommen bei den Schreibenden |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2007
Beiträge: 36
|
Danke für die ersten schnellen Reaktionen!!
Mein Testaufbau: - Sieben Batterien in einem Winkel von ca. 45° aufgereiht - Abstand der Batterien ca. 3 cm - Spot-Autofocus auf die mittlere Batterie - Blende 2 eingestellt - Abstand zwischen Kamera und Batterien ca. 1m - viele Schüsse verballert um den Hinter-Kamera-Fehler zu minimieren - Mit dem gleichen Aufbau Vergleichsmessungen (siehe oben) durchgeführt Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Das klingt nach einem nachvollziehbaren und korrekten Aufbau. Was für Licht herrschte bei dem Test vor ?
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
IdR. ist die Kamera das Problem bei sowas. Das 50mm /1,4 lässt sich nicht justieren (ist einfachste Mechanik - ich wüsste nicht, was/wie man da justieren sollte). Ich hatte anfangs auch Fokusprobleme speziell mit lichtstarken Objektiven, u.a. auch dem 50mm /1,4. Kamera zur Justage geschickt (ohne Objektvie und zu Runtime, es handelt sich um eine D5D) mit dem Hinweis, daß sie besonders mit lichtstarken Objektiven Probleme hat. Nach wenigen Tagen kam sie perfekt justiert zurück. Sie fokussiert seitdem mit allen Objektiven besser, d.h. es gab keine Nachteile bei Objektiven, die auch vorher schon gut funktionierten.
Das sollte bei der A700 zwar eigentlich nicht mehr passieren, aber ich fürchte auch diese Kamera ist nicht perfekt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.01.2008 um 13:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.836
|
Ich kann Jens beipflichten. Mein 50/1,4 liegt an der Alpha 100 auch öfter mal daneben.
An meiner analogen Dynax passt der AF immer. Ich dachte eigentlich dass dieses Problem wegen des empfindlicheren Kreuzsensors an der 700 nicht mehr vorkommt. Vielleicht melden sich noch ein paar Kollegen die diese Kombi nutzen und etwas dazu sagen möchten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2007
Beiträge: 36
|
Die Lichtverhältnisse waren eher schlecht.
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache dass speziell das 100/2.8 (das ich als lichtstark ansehe), ein einwandfreies Zusammenspiel mit der A700 zeigt. Oder mache ich da einen Denkfehler? Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Kein Denkfehler, aber es kann trotzdem sein, daß das Zusammenspiel mit dem 100er besser funktioniert als mit dem 50er. Bei mir waren damals auch nicht alle lichtstarken Objektive betroffen (aber die meisten). Hängt wohl (auch) davon ab, welche Kontrastleistungen die Objektive offen (denn die Fokussierung erfolgt bei Offenblende und ist auf Kontrast angewiesen) bringen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|