Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schiebezoom
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2008, 11:15   #1
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700 Schiebezoom

Moin, habe nichts, bzw. zu viel gefunden.
Wie funktioniert ein AF Schiebezoom? Gibt es auch Vorteile? Gibt es "Geheimtips"?
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2008, 11:22   #2
DeepBlueD.
 
 
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
Hi Andreas.
Ein Schiebezoom wird zum Ändern der Brennweite nicht gedreht wie wir es heute machen, sondern eben der Zoomring vor und zurück geschoben. Das geht eigentlich ganz flott, ist aber sehr gewöhnungsbedürftig. Ich hab nur ein ganz uraltes daheim für ne Voigtländer VSL2.
Über Vor-/Nachteile kann ich nicht wirklich was sagen. Vielleicht saugen die mehr Staub ein oder die Zoommechanik ist etwas anfälliger (Stichwort Zoom fährt aus, wenn die Cam nach unten um den Hals baumelt).
__________________
lg Dennis
DeepBlueD. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 11:24   #3
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Anstatt durch umsetzung der Drehbewegung in eine Verschiebung des Linsenpaketes wird das Linsenpaket direkt verschoben.

Nachteil: In billigausführung kann bei Schräghalten der Cam der Zoom "verrutschen",
gute Schiebezooms haben eine Stufenlose Einstellung der Haltekraft.

Vorteil: Sehr schnell auf wechselnde Brennweitenanforderungen reagieren zu können.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 11:25   #4
ansisys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Und wie schnell ist da der AF? Gibt es da Unterschiede?
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 11:28   #5
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
AF ist eher unabhängig von der Verschiebemechanik...
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.01.2008, 11:29   #6
DeepBlueD.
 
 
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
Da muss ich leider passen, das, das bei mir daheim liegt ist MF.....
__________________
lg Dennis
DeepBlueD. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 11:45   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich habe ein Tamron 200-400 Schiebezoom
.

bei meinem fährt der Tubus nicht von selbst aus wenn man es nach unten hält, ich habe aber manche Drehzooms bei denen ist das der Fall, also würde ich diese Aussage ,
Zitat:
... (Stichwort Zoom fährt aus, wenn die Cam nach unten um den Hals baumelt) ...
nicht verallgemeinern wollen, aber die berühmte "Luftpumpenfunktion" kann ich absolut bestätigen. Wenn ich flott am Zoom schiebe, dann spüte ich den Luftzug der aus der Sucherlinse kommt am Auge.
Es heißt immer, die Schiebezooms würden deswegen mehr Staubpartikel im inneren ansammeln.
Der AF meines Tamrons ist eher gemütlich (auch an der 700) aber mit der Schiebetechnik hat das wohl nichts zu tun.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 11:47   #8
ansisys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Ich habe ein Tamron 200-400 Schiebezoom
.

das fährt nicht von selbst nach unten aus, aber die berühmte "Luftpumpenfunktion" kann ich absolut bestätigen. Wenn ich flott am Zoom schiebe, dann spüte ich den Luftzug der aus der Sucherlinse kommt am Auge.
Es heißt immer, die Schiebezooms würden deswegen mehr Staubpartikel im inneren ansammeln.
Der AF meines Tamrons ist eher gemütlich (auch an der 700) aber mit der Schiebetechnik hat das wohl nichts zu tun.

Peter
Vielleicht kann man einen Spoiler mit Feinstaubfilter anbringen. Das sieht ja gefährlich aus
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 13:33   #9
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
Das sieht ja gefährlich aus
...und da ist noch nicht einmal die Geli montiert, dann wird das nochmal ein drittel laenger .

Was den Luftzug angeht, mein grosses Ofenrohr 75-300 bringt durch den Luftzug beim Zoomen die Flamme eines Teelichts zum Zittern, das Tamron 200-400 dagegen blaesst es aus . Dann muss man aber bei beiden schon sehr schnell schieben bzw. drehen, nicht wirklich praxis relevant .

Zum rausrutschen des Zooms, zoom creep, kann ich nur fuer das Tamron sprechen, das macht es nicht. Wohl dagegen mein relativ kleines Drehzoom Minolta 24-85 .
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2008, 13:37   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Das sieht ja gefährlich aus
naja so richtig kommen die "Größenverhältnisse" erst bei dem Bild hier rüber:
das ist schon echt ein "großes Tele". Vorteil der Schiebezoomtechnik ist aber, dass es tatsächlich auf etwa halbe Größe "zusammenkriecht" und damit nicht länger ist als der weiße Riese.


das Bild hier habe ich bei denkbar schlechten Lichtverhältnissen damit gemacht:
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Schiebezoom


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr.