![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.08.2006
Beiträge: 24
|
Makro Ringblitz
Hallo zusammen
ich schaue mich gerade nach einem KoMi 100mm /f2,8 Makro um und suche dafür nen passenden Ringblitz. Den KoMi Ringblitz finde ich nööörgendswo zu kaufen und ich suche gerade ne alternative. Weis hier jemand eine? viele Grüße Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
du kannst JEDEN Ringblitz nehmen... die Teile müssen sowieso manuell betrieben werden! bei Ebay tauchen eigentlich immer genug auf. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: ---
Beiträge: 250
|
Ringblitz
Der Minolt Ringblitz ist sehr gut, wobei ich keine anderen Fabrikate kenne.
Er muss NICHT manuell eingestellt weren, sondern wird geregelt. Davon unabhängig kann mann entscheiden, wie die Beleuchtungsführunggeschaltet wird, alle 4 oder nur zwei der Lampen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Eine günstige Variante wäre vielleicht ein Ringblitz von Walimex (Foto Walser). Keine Ahnung, ob der gut ist. Ich habe keinerlei Erfahrung mit Makrofotografie und entsprechendem Equipment.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich benutze per Adapter einen alten Soligor AR-20, der hat zwei Leistungsstufen und funktioniert prächtig. Die Teile von Minolta sind schwer zu finden und praktisch unbezahlbar, während man andere Geräte bei Ebay mit Glück für'n Appel und 'n Ei kriegt.
Zu viel würde ich mir von einem Ringblitz für "Alltagsaufnahmen" aber nicht versprechen, die Dinger haben auch so ihre Nachteile. Aber ich weiß ja nicht, was du fotografieren willst.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Makro Ringblitz
Zitat:
Ringblitze erzeugen kaum bis gar keine Schatten. Dadurch wirken die Fotos sehr platt, langweilig, nur 2-dimensional. Ringblitze mögen für Dentisten und pingewlige Botaniker gut sein, aber für die bildmäßige Fotografie mit ihrem Licht-Schatten-Spiel sind sie weniger geeignet. Lieber mindestens zwei kleine externe "Makro-"Blitze! Das ergibt wesentlich interessantere Nahaufnahmen! Außerdem lassen sich Systemblitze (Minolta 5600HS oder Metz 54 MZ-4i) vom eingebauten Blitz der Kamera TTL-gesteuert drahtlos/kabellos zünden. Das funktioniert am Ringblitz nicht! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
ja da stimme ich(mal wieder ![]() jedoch in Verbindung mit anderen Zusatzgeräten... kann auch ein Ringblitz "was hermachen".... man muss aber schön üben, ein Allheilmittel ist es nicht. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: ---
Beiträge: 250
|
Ringblitz
Das Minoltagerät scheint sich von Soligor o.ä. sehr zu unterscheiden.
Bei Minolta kannst Du durch Zuschalten und variieren die Leistung der Beleuchtung sehr gut einsttellen, um dem flachen Bildeindruck zu entgehen. Die Alternative mit externen Blitzen sehe ich nicht, wenn Du nach einem Ringblitz fragst. Das sind die berühmeten Äpfel und Birnen, Du solltst dir genau überlegen was du erreichen willst, und deine Wahl treffen. Auch der Ringblitz wird über die Kamera gesteuert, und die einzige Möglichkeit ausser ein Lichtzeelt im Makrobereich Objekte gleichmässig zu belichten. Ich denke das Gerät ist nicht teur, verglichen mit dem was du bekommst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
|
Den MINOLTA Ringblitz gibt es meines Wissens in zwei Versionen: der alte ist an der D7D nur manuell zu gebrauchen, der neuere wird von der Kamera gesteuert.
Alte sind relativ günstig zu bekommen, die neue Version mit Aufsatz meist über 400 Euronen ... Gruß Michael
__________________
Gruß Michael ![]() ![]() _______________________________________________ Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Der Ringblitz 1200 AF kam in den Achtziger Jahren zusammen mit der Minolta 7000 raus. Der 1200 AF-N unterscheidet sich durch den mitgelieferten Adapter FS-1100, der ab 1988 für den Dynax-Blitzschuh notwendig war. Beide lassen sich an den aktuellen digitalen Kameras nur manuell verwenden. Das heißt, dass die Blitzleistung nicht durch die Kamera gesteuert wird, sondern die Belichtung über die Blende und die Aufnahmeentfernung geregelt werden muss. Einzelne Blitzröhren lassen sich ein- und ausschalten, die Gesamtleistung des Blitzes bleibt aber die gleiche (Leitzahl 12). Die Belichtungssteuerung über die Blende ist dank der Skala auf der Rückseite des Generators bei Stativaufnahmen relativ einfach, aber problematisch, sobald zu weit abgeblendet werden muss und mit Beugungsunschärfe zu rechnen ist. 2001 brachte Minolta (noch nicht Konica-Minolta) den Ringblitz 1200 und den Zwillingsblitz 2400 raus. Beide benutzen das gleiche Steuergerät und funktionieren an den Dynax-, Alpha- und Dimage-Digitalkameras. Die Bezeichung für den Ringblitz bzw. das Steuergerät ist nicht immer eindeutig. Das Steuergerät erinnert an einen modifizierten 3600 HS (D), mit ihm lässt sich auch der Ringblitzteil das 1200 AF verwenden. Sony hat den Zwillingsblitz als HVL-MT24AM neu aufgelegt, auch mit diesem lassen sich der Blitzteil des Minolta-Zwillingsblitzes sowie der Ringlichteil der Minolta-Ringblitze verwenden. Meines Wissens ist Sonys Zwillingsblitz noch nicht lieferbar. Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|