Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 50mm 1,4 und Sigma 30mm 1,4
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2008, 09:49   #1
Jasmund
 
 
Registriert seit: 18.12.2007
Beiträge: 7
Sony 50mm 1,4 und Sigma 30mm 1,4

Guten Morgen,

im Portraitbereich benötige ich teilweise sehr lichtstarke Objektive und überlege mir die beiden Festbrennweiten von Sony 50mm 1,4 und Sigma 30mm 1,4 zuzulegen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Objektiven?

Viele Grüße und danke für Eure Antworten.
Jasmund ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2008, 10:57   #2
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Alpha 700

Hmm, ich habe das 30 1,4. Gekauft als "50mm Standardobjektiv" (in alter Rechenweise).
Das benutze ich aber kaum für Portraits, das ist mir dafür "zu nah".
Für Portraits nehme ich lieber das 24-70 2,8, wobei der Traum das 85 1,4 wäre ;-)

Mein Eindruck zum 30 1,4:
Schärfe bei Offenblende nicht so super, ab 1,7 oder 2,0 gut.
AF sitzt gut, auch bei Kunstlicht.
Bezogen auf die A700, an der 7D war es wg. AF nicht so überzeugend.

Wofür ich es benutze:
Gut für Innenaufnahmen ohne Blitz mit Polfilter - das brauche ich z.B. für Bilder im Museum um die Spiegelung von Glasvitrinen zu verhindern.
Da der Polfilter doch viel Licht schluckt, komme ich damit noch auf freihandtaugliche Verschlußzeiten.

Gruß, Holger
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 11:05   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Würde ich auch sagen, daß 30mm für Portraits zu kurz sind. Eigentlich sind sogar 50mm für Portraits oft zu kurz (finde ich jedenfalls). Etwas mehr Brennweite ist hier schon nicht verkehrt, aber es hängt natürlich auch davon ab, was für Portraits das sind (Studio oder outdoor, sehr kurzer Abstand oder länger, nur Gesicht oder Oberkörper...). Das "klassische" Portraitobjektiv wäre natürlich das 85mm /1,4, aber das ist auch 'ne Ecke teurer. Alternative wäre vielleicht ein Makro (mit dem Zusatznutzen, daß man auch Nahaufnahmen machen kann), z.B. Sigma 70mm /2,8 oder das Tamron 90mm /2,8. Offenblende 2,8 reicht idR. aus, zumal diese Objektive dabei schon schärfer sein dürften als die anderen beiden genannten.

Von dem Sigma 30mm /1,4 halte ich ehrlich gesagt wenig, man liest sehr widersprüchliche Meinungen dazu und ich habe auch schon sehr schwache Bilder davon gesehen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.01.2008 um 11:11 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 11:06   #4
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Das 50er ist sicherlich eine gute Brennweite. Lichtstark, scharf, damit lassen sich sicherlich sehr schön Porträts machen. Über das Bokeh wird oft gestritten. Ich halte es jedenfalls nicht für schlecht. Ich mag das Objektiv. Es ist schön klein und man hat es immer dabei.
Ich würde mein 50er jedenfalls nicht hergeben wollen. Gerade wenn man Wert legt auf Bilder ohne Blitzgerät ist es Gold wert.

Das 30 von Sigma kenne ich jetzt nicht.
Möchte aber im allgemeinen sagen das sich auch diese Brennweite für sowas wie Porträt eignet. Gerade wenn wenig Platz ist, wenn viel drauf soll aufs Bild, wenn Du die Person in einen Kontext stellen willst ist diese Brennweite nicht zu verachten.
Ich benutze das 35er von Minolta recht gerne für sowas.

EDIT: Natürlich sind das beide keine klassischen Porträtbrennweiten. Aber wer im Netz mal etwas sucht wird durchaus auch wunderhübsche Porträts finden die mit diesen Brennweiten entstanden sind. Street, Journalismus etc. da sind 85mm vielleicht oftmals zu reduzierend.

Geändert von rmaa-ismng (04.01.2008 um 11:08 Uhr)
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 11:14   #5
Jasmund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.12.2007
Beiträge: 7
Alpha 700

Ich möchte diese Objektive für Portraits indoor benutzen, teilweise Portraits einzelner Personen, teilweise (bei Bandfotos) bis zu 5-6 Personen. Das 85mm 1,4 ist natürlich ein Traum (aber recht teuer) und durch die Brennweitenverlängerung reichen unter Umständen die Platzverhältnisse nicht aus.
Benutzt werden die Objektive an der Alpha 700

Vielen Dank schonmal für die bisherigen Hinweise
Jasmund ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2008, 11:17   #6
Mikosch
 
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
Hallo!

Ich vermute mal das bei den Antworten zum 50er eher die Minolta-Versionen gemeint sind. Gefragt wurde nach dem Sony 50mm. Gibt es denn gar keine Unterschiede, außer dem Äußeren, zwischen beiden Objektiven?

Und wenn es Dir um Konzertfotografie geht werfe ich einfach mal das leckere 35mm f2.0 in den Raum. Excellente Linse an der Alpha 700!!

KLICK

LG
Mikosch

Geändert von Mikosch (04.01.2008 um 11:19 Uhr)
Mikosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 11:21   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Jasmund Beitrag anzeigen
Ich möchte diese Objektive für Portraits indoor benutzen, teilweise Portraits einzelner Personen, teilweise (bei Bandfotos) bis zu 5-6 Personen. Das 85mm 1,4 ist natürlich ein Traum (aber recht teuer) und durch die Brennweitenverlängerung reichen unter Umständen die Platzverhältnisse nicht aus.
Ah OK, darum die kurzen Brennweiten.

Alternativen: 50mm /1,7 - günstiger als das 1,4er und erst etwas später (rand)scharf, aber für Portraits vielleicht gerade richtig. Manche finden das Bokeh schöner, wobei ich die Kritik am Bokeh des 1,4er ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen kann.

Minolta 35mm /2 - nur noch gebraucht zu finden, selten und entsprechend teuer. Ca. so viel wie das Sigma 30mm /1,4 neu, evtl. mehr. Interessanter ist es IMO trotzdem: das Sigma ist, obwohl es rel. groß ist und ein 62mm Filtergewinde hat, nur ein "DC" Objektiv, d.h. auf Digitalkameras mit APS-C Sensoren beschränkt. Mit den entsprechenden Nachteilen in der Abbildungsleistung (Vignettierungen, Randschwächen), d.h. das Thema spielt auch an der A700 eine Rolle. Und solltest du mal analog fotografieren oder irgendwann auf Vollformat umsteigen wollen, kannst du das Sigma nicht mehr gebrauchen.

Was spricht eigentlich gegen ein Zoom? Nur wegen der Lichtstärke? Wie gesagt, für wirklich gute Schärfe über die gesamte Bildfläche wirst du die genannten Festbrennweiten (mit Ausnahme des 35mm /2 vielleicht) eh abblenden, da würde dann auch ein wirklich gutes 2,8er Zoom reichen. Ein KoMi 28-75mm /2,8 beispielsweise. Natürlich arbeitet man bei Portraits eher mit offenen Blenden, IMO aber trotzdem nicht immer nur am Limit (-> Offenblende). Bei eher kurzen Brennweiten und größeren Abständen (mehrere Personen) dürfte auch weniger eine superkleine schärfentiefe/Schärfeverlauf gefragt sein, insofern stellt sich die Frage, ob f1,4 wirklich nötig ist. Und bei kurzem Abstand und z.B. 75mm geht auch mit f2,8 in der Beziehung schon einiges.

Zitat:
Zitat von Mikosch Beitrag anzeigen
Ich vermute mal das bei den Antworten zum 50er eher die Minolta-Versionen gemeint sind. Gefragt wurde nach dem Sony 50mm. Gibt es denn gar keine Unterschiede, außer dem Äußeren, zwischen beiden Objektiven?
Nö, zumindest nicht bei der Abbildungsleistung. Das Sony ist ADI kompatibel.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (04.01.2008 um 11:30 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 11:29   #8
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Für Bandfotos u.ä. ist das 30er-Sigma, denke ich, geeignet. Bei Kopfportraits wird's halt schon etwas "intimer".

Bezüglich der Schärfeleistung voll aufgeblendet: Da hatte ich gestern mal mit der neuen A700 einen schnellen Fokustest gemacht. Vielleicht interessiert's ja.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 12:13   #9
Stoney
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
Mein Minolta 50/1,4 ist offen etwas weich, so ab 2,0 ist die Schärfe ganz brauchbar. Allerdings muss ich sagen, dass mir der Weichzeichnereffekt bei 1,4 mittlerweile recht gut gefällt und ich könnte mir vorstellen, dass man den bei Portraits auch ganz gut einsetzen kann.
Das Bokeh ist mir noch nicht wirklich negativ aufgefallen. Hier mal ein (recht extremes) Beispiel bei Blende 1,4:
__________________
Gruß
Frank

http://www.foto-genuss.de - Meine Fotos
Stoney ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 12:36   #10
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Stoney Beitrag anzeigen
Das Bokeh ist mir noch nicht wirklich negativ aufgefallen. Hier mal ein (recht extremes) Beispiel bei Blende 1,4:
Danke für dein Beispiel! Es zeigt unübersehbar, warum ich das Bokeh des 50/1,4 gruselig finde . Ich verwende das Objektiv nur noch, wenn ich einen gleichmäßigen Hintergrund vor allem ohne Lichtreflexe habe.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 50mm 1,4 und Sigma 30mm 1,4


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr.