Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Heimstudio - Welcher Blitz?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2007, 21:22   #1
Mythen
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Heimstudio - Welcher Blitz?

Hallo zusammen,

versuchte mich gerade etwas in das Thema "Heimstudio" und Blitzgeräte einzulesen. Da das Budget natürlich beschränkt ist, würde ich gerne mal wissen, was der Unterschied zwischen diesen beiden Blitzen ist ?!?!

http://foto-walser.biz/shop/default....=1&IT=69&CT=40

http://foto-walser.biz/shop/default....&IT=1745&CT=40

Bis dann

Stefan
__________________
=> Meine Bilder
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2007, 21:30   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Bei dem ersten kannst Du Reflektoren und Softboxen usw. wechseln, beim zweiten ist der Reflektor fest montiert und nicht wechselbar.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 10:08   #3
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Ok, danke Horst. Jetzt hab ich aber nochmal eine Frage zu der Leistung eines Blitzes. Ich möchte daheim Portraits machen. Da ich hierfür keinen "freien Raum" habe, muss das Wohnzimmer hier zweckentfremdet werden. Welche Leistung sollte da der Blitz haben?
__________________
=> Meine Bilder
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 12:11   #4
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Das ist eine schwierig zu beantwortende Frage, weil es sehr viele Variablen dabei gibt.

Wenn Du nur mit Reflektoren arbeitest (wie bei den abgebildeten Geräten) reicht die Leistung der Geräte dicke aus.

Sobald Du mit Softboxen anfängst wird es schwieriger, weil die immens viel Licht schlucken. Das gleiche gilt, wenn Du wegen der Schärfentiefe mit Blenden ab 8 oder kleiner arbeiten willst. Bei Personen nehme ich meistens Blende 8 und Sofboxen ab 50x60 (Portrait) bis 150cm Octobox (Halbportrait, Ganzkörper). Dazu reichen mir 2x 500Ws-Geräte.

Trotzdem spricht eigentlich nichts gegen die von Dir ausgesuchten Geräte. Wenn Dir das Spass macht, wirst Du früher oder später ausbauen und kannst die Geräte in einem größeren Blitzpark weiter nutzen. Wenn es Dir genügt hast Du Geld gespart. Und wenn es Dir auf Dauer keinen Spaß macht, hast Du nicht viel "in den Sand gesetzt". Auf jeden Fall würde ich ein Gerät mit auswechselbarem Reflektor nehmen, also die CY-Reihe. Die 10,- mehr lohnen sich, weil Du flexibler bist.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 15:01   #5
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Nochmals Danke Horst :-)

Lese mich momentan sehr in dieses Thema ein. Eine weitere Frage beschäftigt mich nun. Wie ist es mit dem Auslösen? Soll ich da zum Synch-Kabel greifen oder doch besser Wireless (Fotozelle)?
__________________
=> Meine Bilder

Geändert von Mythen (19.11.2007 um 15:09 Uhr)
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2007, 16:03   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Das Kabel hat den Nachteil, dass man darüber stolpern kann und eventuell was mitreisst. Im Zweifel bleiben Deine Modelle dran hängen, gerade bei kleineren Räumen. Die Fotozelle musst Du mit irgendwas auslösen, meistens nimmt man einen schwachen Blitz dazu. Der kann sich aber wiederum in reflektierenden Gegenständen spiegeln. Manchmal auch in den Augen - irgendwie unschön. Gleiches gilt auch für Infrarotauslöser. Optimal ist ein Funkauslöser. Die neueren Chinadinger (die alten waren billiger aber unzuverlässig) gibt es bei Sambesigroup um 69,-. Ich bin damit recht zufrieden. Damit wird das erste Blitzgerät über Funk ausgelöst und die anderen von diesem ersten Blitzgerät dann mit der Fotozelle.

Was Du am Anfang nicht brauchst ist ein Blitzbelichtungsmesser. Da man sowieso erst einmal das Licht einstellt und testet kann man auch ein paar Aufnahmen mehr machen, um die Grundbelichtung zu finden.

Sehr nützlich hingegen ist die ExpoDisc (oder ein Nachahmerprodukt) zum manuellen Weissabgleich vor dem Shooting. Nicht billig, aber es spart eine Menge Arbeit bei der Nachbearbeitung.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 19:34   #7
redimp
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 417
Hier hatte ich nach einem Blitzset gefragt, dass dann als Handlampe enttarnt wurde.

Ich grüble wie Stefan über den besten Einstieg in ne (kleine) Blitzanalge.

Hab mich dann noch etwas umgesehen und die beiden Beispiele CY-150CR und KH-150M im Set gefunden.

CY-150CR für 134,95 Euro und KH-150M für 124,95 Euro.

Bei diesen Sets sind dann noch Stative und Durchlichtschirme dabei.

Die Dinger würden als Einstieg taugen?

Horst: Die Chinadinger die Du angsprochen hast, ist sowas hier brauchbar?
__________________
| photoblog | photoniacs |
redimp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2007, 20:33   #8
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Die Chinadinger heissen "Funkauslöser DRT-2G" und kosten bei Sambesigroup € 59,00.

Das Set zum CY-150CR ist als Anfängerkit ok. Das Problem bei Walimex ist halt die Verarbeitung. Die Bajonette sind bei größeren Softboxen überfordert, elektrische Prüfzeichen sind, soweit ich das weiss, nicht vorhanden. Es ist ein bisschen wie die Frage nach einer Einsteigerkamera, wenn man von Fotos so gar keine Ahnung hat....

...oder nochmal anders ausgedrückt: Wer ein Liebhaber von normaler Qualität ist, für den ist das absolut nichts. Dann ist man aber ganz schnell bei Hensel, Richter und Co.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 15:19   #9
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Die Chinadinger heissen "Funkauslöser DRT-2G" und kosten bei Sambesigroup € 59,00.
Kleine Verständnisfrage:
Wenn ich zwei Blitzgeräte habe, bräuchte doch eigentlich nur einer davon diesen Funkempfänger. Der andere wird doch durch die "Fotozelle" ausgelöst, oder? Welche Gründe gibt es, beide Blitzgeräte mit einem Empfänger zu versehen???
__________________
=> Meine Bilder
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 15:44   #10
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Mythen Beitrag anzeigen
Wenn ich zwei Blitzgeräte habe, bräuchte doch eigentlich nur einer davon diesen Funkempfänger. Der andere wird doch durch die "Fotozelle" ausgelöst, oder?
Ja, richtig in Deinem Fall.

Zitat:
Zitat von Mythen Beitrag anzeigen
Welche Gründe gibt es, beide Blitzgeräte mit einem Empfänger zu versehen???
a) Du könntest unterschiedliche Sets aufbauen. Das eine läuft über Kanal 1, das zweite über Kanal 2. Dann kannst Du durch umstellen des Kanals am Sender beide Sets von der Kamera aus steuern. Die Fotozellen würden dann abgeschaltet.

b) Du könntest unterschiedliche Sets aufbauen. Das eine bekommt als Hauptlicht Seitenlicht, das andere Frontlicht. Die anderen Blitze bleiben gleich (Hintergrund, Spots usw. und werden über Fotozelle ausgelöst). Dann könntest Du das Hauptlicht durch Kanalwahl von der Kamera aus steuern.

usw.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Heimstudio - Welcher Blitz?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.