SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700: Knackig scharfe Bilder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2007, 01:39   #1
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
A700: Knackig scharfe Bilder

Das Thermometer zeigt -0,7° C, es windet und Schnee liegt auch - brrrr. Da habe ich mich doch noch einmal an den PC gesetzt und versucht, in Photoshop CS3 die beste Strategie zum Schärfen der A700-Dateien herauszufinden.

Zur Erinnerung: Der A700 wird ja nachgesagt, "weiche" Bilder mit geringen "Mikrokontrasten" zu produzieren. Und wer - wie ich - bevorzugt RAW-Dateien aufnimmt, hat das Problem, dass Adobe Camera Raw (ACR) 4.X offensichtlich einen Bug hat, der spätestens ab ISO 800 beim Schärfen gruselige Artefakte an Kontrastkanten produziert.

Ich habe jetzt einmal eine RAW-Datei mit "Schärfe 0" in PS CS3 geladen und mit verschieden Methoden geschärft. Hier sind die Ergebnisse (100%-Crop):

Schärfe 0

So sieht die Datei ohne jegliche Bearbeitung aus.

Unscharf maskieren Stärke 100, Radius 2, Schwellenwert 0

In etwa die "klassische" Einstellung für die D7D. Nur etwas höherer Radius - aber das ist bei einer 12 MP-Datei ja erlaubt. Ich habe den Radius schrittweise erhöht, bis mir die Halos zu stark wurden. Da bin ich konservativ - deshalb mag der eine oder andere das Original vielleicht stärker schärfen.

USM S 300, R 0,4, Sw 0

Hier einmal Unscharf maskieren, wie ihn Profis gerne verwenden: Sehr kleiner Radius (hier 0,4) dafür hohe Stärke (hier 300). Der Klassiker ist S250/R0,3 - aber die Dateien der A700 geben mehr her.

Hochpass Radius 2,5 / Modus Ineinanderkopieren

Die Methode für vorsichtige Naturen: Hier werden wirklich nur die Kanten geschärft. Ein Radius von 2,5 ist schon ein recht hoher Wert - den die Dateien aus der A700 aber ohne Probleme verkraften.

Selektiver Scharfzeichner S 250 R 0,7

Der Selektive Scharfzeichner (ab Photoshop CS2 / Photoshop Elements 5) wird in Reviews zur A700 nie erwähnt. Warum eigentlich nicht? Weil ihn die Fotografen aus früheren PS-Versionen nicht kennen?

Ich halte mich jetzt einmal mit einer Interpretation der Ergebnisse zurück. Macht euch selbst ein Bild (die Originaldatei zum Spielen gibt's unter "Schärfe 0"). Was meint ihr denn: Lassen sich scharfe Dateien aus der A700 ohne "Wasserfarben-Effekt" erhalten? Denkt bitte daran: dies hier ist ein 100%-Crop aus einer 12-MP-Datei!

Tipp: Am besten stapelt ihr die Beispieldateien in eurem Bildbearbeitungsprogramm als Ebenen. Vergleicht dann, indem ihr die verschiedenen Ebenen an- bzw. ausschaltet.

-Anaxaboras

EDIT 11.11. kurz nach Mitternacht: Hinter den Kulissen wurde eifrig gewerkelt und jetzt gibt's die Bilder hier und ohne Bandbreitenbeschränkung - Danke Torsten.

Geändert von Anaxaboras (11.11.2007 um 01:16 Uhr)
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.11.2007, 01:47   #2
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
habe mich nur auf die Schnelle durch die Bilder geklickt. Mich hat die Version USM S 300, R 0,4 Sw 0 (das dritte Bild) insgesamt am ehesten überzeugt. Sie zeigt zumindest die größte Schärfe, rauscht dafür aber etwas mehr als einige andere (sind wahrscheinlich Artefakte).

Gruß,
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 01:59   #3
Klaus Hossner
 
 
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Magstadt
Beiträge: 443
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hallo,
habe mich nur auf die Schnelle durch die Bilder geklickt. Mich hat die Version USM S 300, R 0,4 Sw 0 (das dritte Bild) insgesamt am ehesten überzeugt. Sie zeigt zumindest die größte Schärfe, rauscht dafür aber etwas mehr als einige andere (sind wahrscheinlich Artefakte).

Gruß,
Justus
Stimme zu, das 3. Bild finde ich auch am besten.

Gruß Klaus
Klaus Hossner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 02:08   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Unscharf maskieren Stärke 100, Radius 2, Schwellenwert 0 In etwa die "klassische" Einstellung für die D7D.

USM S 300, R 0,4, Sw 0 Hier einmal Unscharf maskieren, wie ihn Profis gerne verwenden: Sehr kleiner Radius (hier 0,4) dafür hohe Stärke (hier 300). Der Klassiker ist S250/R0,3 - aber die Dateien der A700 geben mehr her.
Bei mir ist das mit den kleinen Radien und hoher Stärke eigentlich standard, ich nehme idR. sogar eher Radius 0,2 und gehe dann bis 500% Stärke. Hängt zwar auch sehr vom Motiv und Verwendungszweck der Bilder ab (ich gehe jetzt eher von verkleinerten Webdarstellungen aus), aber Radius 2 habe ich eigentlich noch nie verwendet. Für die Schärfung von Bildern zur Ausbelichtung kann ich übrigens Nik Sharpener sehr empfehlen, ein automatisches Schärfetool, das eigentlich recht teuer ist. Ich habe mal eine ältere Version kostenlos auf einer Zeitschriften CD gefunden und bin sehr davon angetan. Für Automatiken habe ich in der Beziehung eigentlich wenig übrig und die Bilder sehen auf dem Monitor grausam überschärft aus, ausbelichtet sind sie aber perfekt.

Aber das hat irgendwie nichts mit dem Thema zu tun

Ich muß sagen, auf mich wirken die Beispiele alle irgendwie merkwürdig verwaschen, aber erstens habe ich gerade von CRT auf TFT umgestellt und mich noch nicht dran gewöhnt und zweitens bin ich auch nicht die 12 MP der Alpha gewohnt. Es ist außerdem immer hilfreich, zusätzlich zum Ausschnitt auch das ganze Bild mal zu sehen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 02:12   #5
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Es ist außerdem immer hilfreich, zusätzlich zum Ausschnitt auch das ganze Bild mal zu sehen.
Bitteschön:


-Anaxaboras

PS: Jens, das ungeschärfte Original gibt's ja auch. Zeige doch einmal, was du daraus mit Nick Sharpener gemacht hättest .

Geändert von Anaxaboras (10.11.2007 um 02:17 Uhr)
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.11.2007, 02:33   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Anaxaboras: ah ja, danke. Für Nik Sharpener bräuchte ich eigentlich das komplette Bild in voller Größe, da das Tool die gewünsche Größe des Abzugs und damit wohl auch die Pixelgröße des Bildes einbezieht. D.h. man kann da genau zwei Einstellungen vornehmen (bei meiner Uraltversion 1.0 jedenfalls): Abzugsgröße und Schärfungsmodus "normal" oder "soft", wobei die Ergebnisse wie gesagt am Monitor ziemlich heftig überschärft aussehen können, auf Papier aber genau richtig aussehen.

Für den 1000x666 Pixel Ausschnitt im Modus soft für Papiergröße 10x15 geschärft, sieht das Ergebnis so aus: Klick (muß ich aus Platzgründen später evtl. wieder löschen). Sieht deinem ersten Schärfungsbeispiel (100%, R 2, SW 0) recht ähnlich würde ich sagen. Wunder vollbringt das Tool natürlich nicht, aber es ist (für mich) halt eine zuverlässige und vor allem super simple Lösung zur Schärfung der unterschiedlichsten Bilder für die Ausbelichtung. Von der (wesentlich mächtigeren) aktuellen Version 2.0 sind hier Demos zu finden. Die Software ist aber ziemlich teuer wie gesagt.

Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hallo,
habe mich nur auf die Schnelle durch die Bilder geklickt. Mich hat die Version USM S 300, R 0,4 Sw 0 (das dritte Bild) insgesamt am ehesten überzeugt. Sie zeigt zumindest die größte Schärfe, rauscht dafür aber etwas mehr als einige andere (sind wahrscheinlich Artefakte).
Das Rauschen/die Artefakte kann man durch eine Erhöhung des Schwellenwerts abmildern, natürlich wieder auf Kosten der Gesamtschärfe. Versucht mal Stärke 350, Radius 0,3 und Schwellenwert 4 (was schon recht viel ist). Upload spare ich mir mal, kann ja jeder selbst ausprobieren.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (10.11.2007 um 03:19 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 03:56   #7
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Hallo Ihr alle, Servus Martin.

Also mal grundsätzlich finde ich diesen Thread sehr interessant.
Ich halte bloss das Beispielbild für nicht geeignet.
Das Beispielbild ist farbiger Matsch, ohne Dir damit zu nahe treten zu wollen, Martin.

Wenn man sich die ungeschärften Bilder ansieht, die gelben Blätter, die Stämme, dann sind da keinerlei Detailinformationen mehr hinterlegt.
Die gelben Blätter bestehen bloss noch aus Farbklecksen in verschiedenen Schattierungen und Helligkeiten. Aber Details sind nicht mehr erkennbar.

Ich glaube das das oben gezeigte Bild ein typisches Watercolor-Bild ist.
Ich habe selbst schon zur Genüge Bilder produziert in denen dieser Effekt auftritt.
Der Effekt tritt nicht im detailierten scharfen Vordergrund auf, sondern im detailschwachen unscharfen Hintergrund.
Oder bei Landschaftsaufnahmen in einiger Entfernung. Das heißt er tritt da auf, wo keine oder zu wenig Detailzeichnung stattfindet, eben zu wenig Mikrokontraste...!

Was ich damit sagen will ist folgendes: Ein Bild ohne Detailzeichnung braucht keine Schärfung. Denn es sollen nicht die Farben geschärft werden, sondern eben die Details. Aber wenn die nicht mehr vorhanden sind, wozu dann schärfen?

Die Frage ist bloss, wie kann man diesen Effekt vermeiden?? Das ist für mich noch ein Rätsel...!

PS: Ich habe hier schon von einigen solche ähnlichen Bilder gesehen.
Peter HadTrapp, Fritzchen, Anaxaboras, Meinereiner fallen mir jetzt spontan dabei ein.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 08:27   #8
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
Ron, ich habe auch schon solche Versuche gemacht

Aber es gibt wohl, wenn man es wirklich für ein bestimmtes Bild richtig haben will, genau auf das Motiv abstimmen.

Einige Sachen halte ich hier schon für überschärft.
Aber für ein anderes Motiv schon wieder Optimal.
Ich habe schon einige Actionen in PS eingebaut um es anzupassen
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 09:50   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Hallo Ihr alle, Servus Martin.

Also mal grundsätzlich finde ich diesen Thread sehr interessant.
Ich halte bloss das Beispielbild für nicht geeignet.
Das Beispielbild ist farbiger Matsch, ohne Dir damit zu nahe treten zu wollen, Martin.

Wenn man sich die ungeschärften Bilder ansieht, die gelben Blätter, die Stämme, dann sind da keinerlei Detailinformationen mehr hinterlegt.
Die gelben Blätter bestehen bloss noch aus Farbklecksen in verschiedenen Schattierungen und Helligkeiten. Aber Details sind nicht mehr erkennbar.

Ich glaube das das oben gezeigte Bild ein typisches Watercolor-Bild ist.
Ich habe selbst schon zur Genüge Bilder produziert in denen dieser Effekt auftritt.
Der Effekt tritt nicht im detailierten scharfen Vordergrund auf, sondern im detailschwachen unscharfen Hintergrund.
Oder bei Landschaftsaufnahmen in einiger Entfernung. Das heißt er tritt da auf, wo keine oder zu wenig Detailzeichnung stattfindet, eben zu wenig Mikrokontraste...!

Was ich damit sagen will ist folgendes: Ein Bild ohne Detailzeichnung braucht keine Schärfung. Denn es sollen nicht die Farben geschärft werden, sondern eben die Details. Aber wenn die nicht mehr vorhanden sind, wozu dann schärfen?

Die Frage ist bloss, wie kann man diesen Effekt vermeiden?? Das ist für mich noch ein Rätsel...!

PS: Ich habe hier schon von einigen solche ähnlichen Bilder gesehen.
Peter HadTrapp, Fritzchen, Anaxaboras, Meinereiner fallen mir jetzt spontan dabei ein.
Gut erkannt, genau das ist hier das Problem und nicht die Schärfe Die einzige Möglichkeit hier eine Abhilfe zu schaffen ist, einen höheren Dynamikumfang zu erreichen.
Inwiefern das mit der A 700 und ihren internenen Einstellungen zu erreichen ist, bleibt abzuwarten. Doch mit einer Belichtungsserie und natürlich mit Stativ, ist der Sache beizukommen.

Es liegt hier weder an der Kamera, noch an dem Objektiv. Auch nicht an Fotograf und Motiv. Es ist ein generelles Problem bei DSLR Kameras, das Problem des immer noch zu geringen Dynamikumfanges. Hinzu kommt, dass es gerade bei solchen Aufnahmesituationen trotz kurzer Belichtungszeit zu Verwacklungen kommen kann, berechnet man den Abstand und den Winkel zum Baum, so kann es sein, dass schon leichter Wind für Verwacklungsunschärfe an Blättern und Zweigen sorgt. Ich jedoch tendiere zu Dynamikproblem.

Gruß Wolfgang
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 10:17   #10
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.569
Anmerkung der Redaktion, schönen Dank für die Arbeit

Einen Fleißpunkt an den Starnberger See
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700: Knackig scharfe Bilder


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr.