![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
Hier mal eine Frage in die Makro-Gemeinde: Es gibt widersprüchliche Infos darüber, ob das Minolta AF Macro 2,8/50 in allen oder nur in der ersten bzw. ersten und zweiten Version ab Blende 13 einen hellen Fleck in der Bildmitte produziert (digital). Dann wäre die D-Version, abgesehen von anderen Vorteilen, erste Wahl. Kann das jemand klarstellen?
Großes Dankeschön !!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Soweit ich das bisher verfolgt habe, haben alle drei 50mm /2,8 dieses Problem. Und das ist auch nicht unbedingt genau auf f13 beschränkt.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Also ich bin bisher davon ausgegangen, dass es nur die "Ofenrohr"-Baureihe betrifft und dass dann die Vergütungen geändert wurden, sodass das Phänomen ab der RS-Generation nicht mehr auftritt.
sollte es anders sein wäre es gut das zu wissen. ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/ (gefunden bei Dyxum) Da geht es u.a. um das 50mm /2,8 D (unten), da wird das Problem sehr wahrscheinlich auch bei der zweiten Baureihe zwischen D und "Ofenrohr" auftreten. Der Test dort ist aber auch arg fies, außerdem wird beschrieben, daß das Problem bei größeren Distanzen kaum noch auffällt (das tröstet bei einem Makro aber wenig). Und das Bild des NP-400 zeigt auch, daß es nicht immer auftreten muß. Die Erklärungen zu den Ursachen widersprechen deinen mit der Blende in manchen Punkten, keine Ahnung was nun stimmt. Aber wenn das Problem auch durch die MF/AF Adapter verursacht wird, kann es ja nicht nur an der Blende liegen. Bei solchen Alltagsaufnahmen konnte ich den hellen Fleck allerdings bisher noch nicht beobachten, bei meinen Aufnahmen für Verkaufsanzeigen (meist schwarze Objekte auf weißem Hintergrund, dazu geblitzt und f8-f11) spielt es aber schon eine Rolle. Merkwürdig ist: beim 50mm /3,5 gab es das Problem anfangs nicht, da bin ich mir ziemlich sicher, da ich extra versucht hatte es zu provozieren. In letzter Zeit fällt es mir aber auch bei dem Objektiv gelegentlich auf *kopfkratz*
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.11.2007 um 13:29 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Wie schon geschrieben: es taucht bei allen Versionen auf, aber je jünger, desto seltener und schwächer.
Ich hatte die erste Variante und habe nun die Sony-Version. In der ersten hatte ich den Effekt relativ häufig, mit Sony ist es mir noch kein einziges Mal gelungen (trotz expliziter Versuche) diesen Fleck zu reproduzieren.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Bei allen 3 Versionen des Minolta 2,8/50 Macro kann es zu Reflektionen auf dem Sensor kommen. Bei meinem 2,8/50 D kann ich das reproduzieren. In der Praxis ist mir das aber noch nie aufgefallen.
Auch die Sony-Version soll das gleiche Problem haben. Im Minolta-Forum gibt es dazu ein Thread. Gruß Michi PS: Binbald war schneller |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Alles klar - Danke Euch.
@Jens: wo habe ich gesagt, das liegt an der Blende ?
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Hattest du nicht mal geschrieben, ein Minolta-Techniker hätte dir gesagt, das wären Reflexionen von den Blenden? Vielleicht habe ich das aber auch verwechselt und war jemand anders oder es war eine andere Ursache.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|