![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
Helle Objekte werden weiß
Hallo,
ich fotografiere Gärten und Landschaften, in denen sich helle - bis weiße - Objekte (z.B. Gefäße, Muscheln) befinden. Wie schaffe ich es bei der A1, daß daraus nicht weißen Flecken werden? Probleme habe ich ebenfalls, wenn ich z.B. einen hellen Baum (tote Eiche) vor einem Fichtenwald fotografiere - der Baumstamm wird in der Regel zu hell. Nachtrag: Der Versuch mit einem Polfilter brachte wohl eine erkenntliche Darstellung der hellen Objekte, dafür wurden das Bild blaustichig. Frage: Mit welcher Digitalkamera schaffe ich die Aufnahme? Freundliche Grüße Henrich Geändert von henrich (10.11.2007 um 18:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Moin Henrich,
ein, zwei, drei Beispielbilder wären hilfreich ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Du musst auf eben jene helle Stellen belichten. Entweder das Objektiv darauf ausrichten und dafür sorgen, dass die hellen Stellen den Bereich, in dem der Belichtungsmesser misst, ausfüllen oder manuell eine Belichtungsreihe erstellen. Als Folge davon werden die hellen Stellen "richtig" belichtet, dafür saufen Dir die Schatten ab (dunkle Stellen werden zu dunkel). Das wiederum kannst Du bei der Bildbearbeitung wieder etwas aufbessern.
Gleiche Lösung wie oben. Schau mal in die Gebrauchsanweisung der A1, da sind ganz gute Beispiele zur Belichtung aufgeführt.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
![]()
Am besten eine Belichtungsreihe mit negativer Belichtungskorrektur ( -1 oder gar -2) anfertigen. Wenn man ein Stativ verwendet kann man die Belichtungsreihe danach am PC sogar als DRI zusammenflicken. Dadurch würde man vermeiden, daß der umliegende Wald unterbelichtet wird. Alternativ zur Belichtungsreihe könnte man auch das Raw-Format in Kombination mit obiger Belochtungskorrektur verwenden. Bei Raw hat man zusätzlichen Spielraum.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
In der Galerie z.B. die Kategorie
![]() ![]() Nach dem Upload den angezeigten Linkcode per Copy & Paste in den Beitrag: Feddich ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.08.2007
Beiträge: 18
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
...und hier ist der Link:
...also bei mir sieht's bis auf das Dingens unten in der Mitte ausgewogen belichtet aus.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Ich finde die Belichtung jetzt auch nicht schlecht. Da passt alles.
Gut dieses Dingens, das weiße unten in der Mitte, könnte man jetzt nachträglich sicherlich noch etwas abdunkeln, damit etwas mehr Zeichnung reinkommt. Bloss, obs sein muss? Das blöde Datum unten rechts würde mich viel mehr stören..! Benenne Deine Dateinen mit Datumsnamen, dann brauchst Du diese Einbelichtungen ins Bild nicht. Das sieht ja fürchterlich aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Lübeck
Beiträge: 1
|
Manuelle Belichtung?
Moin moin,
beide Bilder scheinen ja sehr dunkle Bereiche zu haben. Dadurch wird die Gewichtung ungünstig. Es bleiben also nur die Belichtungskorrektur, Belichtung auf den Vordergrund mit den hellen Bäumen beim Waldbild, Mehrpunkt-Spotmessung (kann die A1 das?) oder die gute alte manuelle Belichtung. Die würde auch bei dem Gartenbild sehr hilfreich sein, denn Du kannst Dir ja sehr gezielt aussuchen, was belichtungsmäßig wichtig ist. Ansonsten kann bei beiden Motiven ein Polfilter Wunder wirken. Zum Schluß noch leichte Korrekturen mit Photoshop. Beim Gartenbild könnte ein leicht nach unten veränderter Standpunkt der Kamera mehr Raum bringen. Beste Grüße, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|