![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
KB an GF erster Test
Moin,
hier nun ein paar Beispiele Großformat Kamera 4x5" mit Kodak 14n Adaption, zwei verschieden Objektive(andere habe ich zur Zeit nicht einbaubar bereit!) Bild 1: RogonarS-135mm bei Bl 22 und leichter Verstellung ![]() hier mit Apo-Nikkor 300mm bei Bl 22 und leichter Verstellung 2 Tage später ![]() in der DSLR wurde Schärfe auf Null gesetzt, RAW+JPG in CS2 bearbeitet mit Standarteinstellungen, beide Bilder sind gleich behandelt Ausgefleckt muste sein, da die offene Kodak an der GF Horseman wie eine Luftpumpe mit Staub nur so vollgepumpt wirkt!!! Die Grundmaße beider Bilder ist 4500x3000 Pixel, die Deckung, bedingt durch diese Kameraadaption fast 90% des KB-Formats! (wenn dieser Upload, mein erstes mal glückt, kann ich weitere Bilder zu diesem Projekt zeigen) Mfg gpo hier gehts weiter: Bauphase Drehbank: ![]() fertiger Adapter mit Konus udn Nikonbajonett...und erster Monateversuch ![]() ![]() fertiger Adapter von innen ![]() Adapter innen mit 90° Winkel um die Öffnung zu demonstrieren ![]() Adapterplatte mit Kamera von innen ![]() Montiert mit Kodak14n ![]() Seitenansicht, man kann gut erkennen wie eng es trotzdem geworden ist, passt aber ![]() Horseman4x5" mit querformat ![]() Horseman4x5" im hochformat ![]() Ich hatte es ja schon mal erklärt, Sinn dieser Adaption ist, den DSLR Body mit den Vorteilen einer GF zu verbinden! Bei Einzelobjekten(Beispiel oben AutometerIII) möchte ich der Perpektivische und Schärfenebene schon in der Aufnahme kontrolliert, sauber zusammenbringen....und nich all diese Schritte in Photoshop interpoliert rechnen lassen! Funktionieren tut es wie man sehen kann, Nachteile hat es auch wie: 1) die Einstellung ist etwas trickey denn der Adapter ragt ca 3cm ausder üblichen Mattscheibenebene raus. der Chip(Filmebene) nochmal um den Spiegelkasten vom Kamerabody! 2) dafür muss ich kürzere Objektive haben, die sehr schwer zu beschaffen sind. 3) auch muss ich noch tiefer versenkbare Objektivplatinen herstellen, sowa sgibt es auch nicht von der Stange. 4) die wahrscheinlich kürzeste ermittelte Brennweite wird dann bei ca 50+mm liegen können(zur Zeit habe ich nur die beiden 135 und 300er) der denkbare Idealbereich wird so bei 75mm bsi 135mm liegen(also nix mit WW) Mfg gpo Geändert von gpo (04.11.2007 um 00:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Hi,
also du kannst mich mit der Keule hauen, ich begreifs ned ![]() (habs auch schon in dem ertsen Thred ned begriffen...) Du hast Mittelformatobjetive an eine Kleinbildkamera angeschlossen? Was bringt das denn für Vorteile? MfG Stubi EDIT: hab grad dein EDIT gelesen, der Vorteil ist sone Art Tilt und Shift Funktion durch den "Balgen"? Und durch den größeren Bildkreis haste dann mehr Platz um das Auszugleichen? EDIT2: okay, ebend Großformatobjektive ![]()
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! Geändert von real-stubi (04.11.2007 um 00:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
neine nicht Mittelformatobjektive, sondern Großformatlinsen! und beide, das RogonarS und das ApoNikkor 300 sind rattenscharf! ja und alles ist vorne und hinten ...verstellbar! natürlich nur in dem Maße wie der Spiegelkasten der KB es zuläst, aber er läst ca. bis 10° in alle Richtungen zu(Verdrehung) und hoch/tief sowie quer sind es über 15mm aber ich habe nocht nicht die Grenzen genau probiert! Die beiden gezeigten Bilder aber, zeigen eine Lage von ca 45° und waren trotz diese extremen Nahgrenze bei Offenblende scharf....Tiefenschärfe dann ca 6-8Millimeter!!! bei Bl 22 wie hier Schärfe über das gesamte Gerät...!!!ohne Photoshop!!! hier nun ein 100%Crop. links das RogonarS 135 rechts das ApoNikkor300mm ![]() Mfg gpo Geändert von gpo (04.11.2007 um 00:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ich bin zutiefst beeindruckt......
.... und sage nach einer Schweigeminute ganz herzlichen Dank für dir Dokumentation dieser Idee ![]() ![]() ![]() Sach noch einmal wer die alten Hasen hier im Forum wären für nix gut ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin Manni...sehe das ganz locker
mich hat es drei Jahre umgetrieben... 1) hatte nämlich (fast) alle GF Teile verkauft! 2) die Horseman natürlich auch...wer wollte schon GF 3) die kurzen Linsen die mir nun fehlen...leigen auch weltweit vertickert ![]() aber, diese Horsemann hatte schon ein Kollege umgebaut, die kamera war echt verwarzt. muss nich feinjustiert werden und sein Nikondapter passte nicht zu meine Nikon-Kodak14n, wegen den Vorbauten die diese Kamera hat!!! habe dann diese Horseman gillig in der bucht bekommen, weil die "anderen" leider keinen Schimmer haben was man damit anstellen kann ![]() Mein Hauptproblem ist aber... wie schon mal erwogen, der Umstieg auf Canon, wegen der Shiftlinsen, denn die Nikon PCs passen an der Kodak nicht!!! nun aber nach den ersten Tests, sieht schon das uralte RogonarS(vergrößerungsobjektiv) so rattenscharf aus, dazu noch farbrichtig!!!...das einem schon schlecht werden kann ![]() neulich war dann noch ein studioloser Kollege bei mir, mit 5D +24-105 und wollte kleine 5cm Dosen fotografieren... er bekamm mit allen tricks nur eine deckung zum Format von ca 30% hin, (also Verhältnis Dose zum Chipformat!) mit diese Adapterlösung kamen wir aber über 80%!!!(bei 13,8MioPx), nur nun kann man so genau die Macken dieser Dosen sehen, den falschen und schlechten Druck, die kaputten Prägungen ....das er(Kollege) nun stundenlang retuschieren muss ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Herzlichen Glückwunsch zu dem hervorragenden Ergebnis und dem Gelingen.
Ich habe allein schon vor der Idee, der Planung und der Durchsetzung hohen Respekt. ![]() Dass die Ergebnisse so gut werden, hätte ich mir allein bei der Beschreibung aus dem ersten Thread nicht vorgestellt.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Danke für die Blumen...
aber andere hatten schon vor Jahren ähnliche Sachen gebaut!!! ...so gesehen ist die Idee,...nur ein Nachbau dafür ein fuktionierender ![]() hier was käufliches:http://www.komamura.co.jp/e/digital/LD.html diese Form geht dichter an den Drehkreis der hinteren Standarte ran!!! was bei meiner Konstruktion nicht der Fall ist, heißt meine "Nodalpunkte" liegen teilweise 6 Zentimeter nach hinten versetzt ![]() ![]() nur wenn man 30 Jahre GF gemacht hat, jeden Tag... sind das dann nur 1 Minute länger in der Einstellung, also hinzubekommen. viel mehr Sorgen muste ich mir aber um die Kamera machen, man kann ja die Schleifspuren auf dem Konus gut sehen, man bekam das Teil nicht wieder getrennt!!! offenbar ist das M42-Nikon Bajonett nicht genau genug gearbeitet, rastet sozusagen über den Nullpunkt hinaus, war ne kleine Zitterpartie bis es irgendwann...wieder klack machte ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.05.2004
Ort: D-65835 Liederbach
Beiträge: 850
|
Zitat:
![]() Die Ergebnisse sprechen für sich. Na hoffentlich kriegst du die Scheidung zwischen den beiden in Zukunft besser hin ![]()
__________________
Georg - Captain of the Black PearLs - 2 to go for complete ![]() Mein Blog "Ziele nach dem Mond. Selbst wenn du ihn verfehlst, wirst du zwischen den Sternen landen" (Friedrich Nietzsche) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|