SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstärke über alles?!?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2007, 11:19   #1
transeurope
 
 
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
Lichtstärke über alles?!?

Hallo Allerseits,

wir werden auf Alpha umsteigen, die Frage beim Objektiv ist 16 - 80 oder 16 - 105, da meine Freundin das Objektiv nicht oft wechseln möchte (Stichwort Reisezoom, für Profis ein Greuel, aber immerhin kaufen wir kein 18 - 250 )

Nun ist das 16 -105 nicht unbedingt lichtstark, zum Rest (Verzeichnen usw. habe ich noch wenig gehört). Wir kommen aus der Analogfotografie, Filme ISO 100, mal 200, das wars, nix Bildstabilisation usw.

Die Alpha`s haben die Bildstabilisatoren, zudem geht - wenn es kein Posterformat sein soll - auch ISO mit mehr als 200 => ich brauche sowieso viel weniger Licht wie früher, um vergelicbar knipsen zu können. Ist es da noch gerechtfertigt, so extrem die Lichtstärke als Kaufargument mit einfließen zu lassen, nach dem Moto: 5,6 bei 60 mm => kommt nicht in Frage.

Eure Meinung und, falls schon "erarbeitet", wie fällt 16 - 105 im Vergelich zu 16 - 80 aus?

Grüße und Danke
Transeurope (Christian S)
transeurope ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.10.2007, 11:25   #2
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 700

Hallo!

Mit der Alpha 100 würde ich mich für das Lichtstärkere Objektiv entscheiden da das Rauschen hier "recht stark" ist und ihr wenig Freiraum bezüglich ISO Einstellungen habt.

Mit der Alpha 700 kann man ohne wirklich große Verluste auch mit ISO 250 oder gar ISO 400 fotografieren, wenn dir also die größere Brennweite wichtiger ist, würde ich das 16-105 in verbindung mit der A700 kaufen

Geändert von Oliver Gregor (22.10.2007 um 11:36 Uhr)
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 11:34   #3
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Ich würde Dir so oder so nur für das Zeiss eine Empfehlung geben. Hatte das Teil kurz selbst schon an meiner A100 und war sehr überzeugt von der Leistung des Teils.

Macht wirklich einen sehr soliden Eindruck und knackscharfe Bilder.
Es passt derzeit nicht in meinen Objektivpark, sonst hätte ich es wohl schon längst.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 11:37   #4
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Ach, auch die a100 lässt sich bis iso400 wirklich Problemlos nutzen, auch iso800 geht noch oftmals, ist halt alles abhängig von der genutzten Endgröße.

Wenns um bereiche wie das 16-80 / 16-105 geht ist für mich persönlich Lichtstärke nicht soo das Argument. Ich hab da auch nur das Sigma 17-70. Wenn ich mal mehr brauche hab ich einfach meine 50mm 1.7er FB, die passt immer noch in die Tasche.
Obenrum geht allerdings bei mir nichts über Lichtstärke. das 70-200 2.8 musste es da schon sein. Dann hab ich mit Konverter auch noch 400mm bei 5.6 qualitativ absolut brauchbar abgedeckt. Mit nem 7-210 f4 wäre das nicht machbar. Aber der Bereich ist halt mein Hauptbereich, dich interessiert er hier so garnicht. Von daher... man muss halt einfach schauen was man braucht. Ich brauchs untenrum nicht so Lichtstark, dank SSS ist man bei solchen Brennweiten eh sehr lange "verwacklungsfrei" und Bewegte Objekte kommen in den Bereichen bei mir so gut wie nie vor.
Ich werd mir das 16-105 zumindest auch mal anschauen. Kaufen wohl nicht, wie gesagt der Bereich ist bei mir eh unwichtig und alles teurer als das Sigma 17-70 wären Perlen vor die Säue. Sonst wäre das 16-80 schon lange im Rucksack.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 11:38   #5
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Hi Christian!

Ohne jetzt irgendwelche Erfahrung mit den genannten Objektiven vorweisen zu können: wie wäre es mit der Kombination mehr oder weniger lichtschwaches Zoom + lichtstarke Festbrennweite in dem Bereich, in dem man sich am meisten aufhält?

Ich fand damals mit meiner D7D einen recht guten Einstieg mit dem Sigma 3.5-5.6/18-125 und dazu dem Minolta 1.7/50. (OK, mittlerweile sind etliche andere Febrewes noch mit dazugekommen, und das Zoom verwende ich mittlerweile praktisch gar nicht mehr...)

Nur so ein Gedanke...

Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.10.2007, 11:43   #6
Oliver Gregor
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
Alpha 700

Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Ach, auch die a100 lässt sich bis iso400 wirklich Problemlos nutzen, auch iso800 geht noch oftmals, ist halt alles abhängig von der genutzten Endgröße.

Ok Ok, ich gebe es ja zu

Aber die Alpha 700 hat einfach mehr „klasse“

LG
Oliver Gregor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 12:22   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von transeurope Beitrag anzeigen
Ist es da noch gerechtfertigt, so extrem die Lichtstärke als Kaufargument mit einfließen zu lassen, nach dem Moto: 5,6 bei 60 mm => kommt nicht in Frage.
Wichtiger als die Lichtstärke wären mir Unterschiede bei der Abbildungsleistung und da scheint sich abzuzeichnen, daß das 16-80 (erwartungsgemäß) etwas besser ist. Das wäre mir jedenfalls wichtiger als die 25mm mehr am langen Ende, die bessere Lichtstärke ist ein schöner Bonus. Die paar MM Unterschied überbrückt man schnell per Ausschnitt, wenn die Bildqualität stimmt, erst recht bei 12 MP gar kein Problem. Da wäre der Preisunterschied schon ein besseres Argument für das 16-105 denke ich. Die Frage mit der Lichtstärke kann man eigentlich nur beantworten, wenn man ungefähr weiß, wie viel Licht einem zur Verfügung stehen wird: für hauptsächlich Landschaftsaufnahmen bei Sonnenschein spielt es keine Rolle, da wird man eh abblenden. Im Museum mit Blitzverbot ist es was anderes. Leider hast du nicht geschrieben, was du vorhast, also kann man auf die Frage zur Lichtstärke keine vernünftige Antwort geben. Aber natürlich ist eine höhere (nutzbare) Lichtstärke immer besser, ganz klar. Mich stört das am 16-105 auch.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 12:58   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

als "analoger Fotograf" bist du sicher auch Festbrennweiten mit sehr offenen Blenden gewohnt?

als "digitaler" würde ich mir meine Bilder nicht durch hohe ISOs versauen,
dazu noch mit den ungeliebten Begleiterscheinungen wie:

1) Vignetierungen
3) tonnenförmige +
3) kissenförmige Verzeichnungen

wenn irgend möglich schau dir die Vergleichstabellen von photozone an...
dort gibt es für die meisten Objektive Gitterdarstellungen...
wie "KRUMM" die in Wahrheit sind...bei passenden Blenden und Zoomeinstellungen, oder...

gehe irgendwo hin, wo du diese Scherben, auch Gummilinsen genannt...ausprobieren kannst!!!

danach/davon würde ich eine Kaufentscheidung abhängig machen!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 13:03   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ich bin eindeutig pro mehr Lichtstärke!

Diese Linsen haben meistens(!) auch weniger Objektivfehler und die Reserve, die dir eine größere Öffnung bietet, ist oft unabdíngbar!

Eine Erhöhung des ISO-Wertes ist eigentlich immer mit Einschränkungen /höheres Rauschen, weniger Kontrastumfang, Weichheit, etc.) verbunden...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 13:45   #10
4Norbert
 
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
Auf der Seite http://www.fotolaborinfo.de/ wird das Thema sehr anschaulich beschrieben. Die Formel "Lichtstärker gleich bessere Qualität" ist in vielen Fällen nicht richtig.

"Wo Licht ist, ist auch Schatten; und dies ist auch bei sehr lichtstarken Objektive so. Sie besitzen nämlich in der Regel besonders aufgrund der mit zunehmender Öffnung steigender sphärischen Abberation eine schlechtere Bildqualität als Objektive mit normaler Lichtstärke. Dies versucht man meistens mit mehr Linsen zu korrigieren, aber einerseits gelingt die Korrektur nicht zu 100%, und andererseits erhöht man durch die zusätzlichen Linsen die Streulichtempfindlichkeit. Dies ist der Preis, den man für die hohe Lichtstärke bezahlen muß. Lichtstarke Objektive sind meistens auf die Verwendung bei voll geöffneter Blende optimiert, d.h. Kontrast und Schärfe verbessern sich durch das Abblenden im Gegensatz zu den meisten anderen Objektiven nicht wesentlich. Für eine optimale Bildqualität sollte man statt abzublenden lieber ein "normales" Objekiv verwenden. Zudem sind sehr lichtstarke Objektive nicht nur deutlich größer als ihre lichtschwächeren Kollegen sondern aufgrund der großen Glasmassen auch ganz erheblich schwerer. Sie sind daher Spezialisten, die für Situationen, in denen die hohe Lichtstärke nicht benötigt wird, nicht sehr geeignet sind. Genausowenig sind sie erste Wahl für Urlaubsreisen, wo es normalerweise auf möglichst kleine Abmessungen und geringes Gewicht ankommt. Als Vergleich: Mein 4.0/200mm wiegt ca. 450 g und paßt im Gegensatz zu meinem mehr als 1 kg schweren 2,5/200mm problemlos in die Fototasche.
Ebenfalls oft einschränkend ist die bei offener Blende sehr geringe Schärfentiefe, die eine sehr genaue Scharfeinstellung erfordert. Dies ist aus gestalterischen Gründen nicht selten willkommen (typisches Beispiel sind Portraits), oft aber absolut unerwünscht wie z.B. bei Sportaufnahmen, bei denen man die geringe Schärfentiefe in Kauf nehmen muß, um die Bewegungsunschärfe zu minimieren. Selbst bei Portraits kann eine zu geringe Schärfentiefe störend sein, wenn man sich nämlich entscheiden muß, ob die Nasenspitze, die Augen oder die Ohren scharf abgebildet werden sollen (Tip: Immer auf die Augen scharfstellen, sonst sieht die Person wie tot aus). Ein letzter Punkt ist die Streulichtempfindlichkeit. Aufgrund der im Vergleich zu "normalen" Objektiven großen und in höherer Anzahl vorhandenen Linsen hat schräg einfallendes Licht gute Chancen, sich an den Glasflächen zu spiegeln und auf Umwegen auf dem Film zu landen."
Quelle: http://www.fotolaborinfo.de/
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic"
4Norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstärke über alles?!?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr.