![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Canon unter sich: Ein kleiner Eindruck der 40d im internen Canonvergleich
Und es gibt doch noch Fortsetzungen, aber diesmal waren die Canons unter sich.
In meinem Bekanntenkreis ist die erste 40d aufgetaucht, und damit auch meine Neugierde geweckt worden, eigentlich eher so der technische Spieltrieb. Um mir einen persönlichen Überblick über die 40d zu verschaffen, haben mein Bekannter und ich die 40er auf meinem altbekannten testparkour antreten lassen, die "Gegener" waren die 30d, meine 5d und die Mark III. Und wiedermal in dem Zusammenhang Dank an Ralf für die Leihgabe seiner 30d. Anfassgefühl: Die 40er und die 30er geben sich da nicht viel, beide liegen ordentlich in der Hand. Warum Canon allerdings bei der 40er rechts die beiden Knöpfe getauscht hat ist mir ein Rätsel, 30er und 5er hatten oben die gleiche Belegung, beim Versuch, die 40er am Augedie ISO´s zu verstellen patschte ich gewohnheitsmäßig immer auf den falschen Knopf. *Grmmpf* Sucher: besser als der der 30er, irgendwie heller und kontrastreicher war unserer beider Meinung. Praktisch ist diesmal die dauerhafte ISO Einblendung. Makros manuell fokusieren ging recht gut, die 50/1.4er machten manuell aber nicht so richtig Freude an dem Cropsucher. Das gehäuse ist Staub und Feuchtigkeitsgeschützt, nicht Staub und SpritzwasserDICHT wie bei den 1er´n. Aber zumindest mal eine Verbesserung gegenüber der 30er. Und dann der erste Durchgang im Studio: Makros, auf allen Cams das tamron 90mm, Beleuchtung entweder mit MT EX24 Zwillingsblitz bzw STudioanlage, Aufnahmen im Raw, JPEG nur mal als schneller Vergleich. Die 40er brachte im Vergleich zur 30er ein plus an Auflösung, Bildqualität lag in etwa auf dem Niveau der Mark III. Sehr nett waren hier bei der 40er und der Mark III die LV option in Zusammenhang mit Fernbedienung und LV Bild auf dem Laptop. Ein kurzes Portrait Shooting zum Test des AF bei hochöffnenden Optiken. Hier hat sich sehr viel getan. Während die 30d nur auf dem Mittelfeld sehr sicher war, auf den äußeren Liniensensoren aber so ihre Schwierigkeiten hatte, war die 40er hier wesentlich soveräner, sogar einen Touch besser als die 5er auf den Außensensoren. Dann die Einstellichter auf fast ganz dunkel gedreht, als erstes begann die 30d mit ihrem AF hilflos tata zu fahren, die 40er hielt sich von der empfindlichkeit annähernd mit der 5d. Beide positionierten die Optik auf dem Mittelfeld fast im Dunkeln, außen zwar etwas unsicherer, aber kein totales Versagen. Ungeschlagen war hier die Mark III, die im SIngleshoot alle ihre Kreuzsensoren sicher stellt, in der Mitte sogar noch, als wir fast nix mehr gesehen haben und die 40er und die 5d nur noch hilfslos von Anschlag zu Anschlag fuhren. Die Reaktionszeit war auch unterschiedlich, bei miesem Licht mußte die 40d und die 5d erstmal überlegen, wo denn so der FOkuspunkt liegen könnte, mit der M3 hätten wir die Bilder da schon auf der Karte gehabt und könnten gehen. Fazit: Am AF im SIngleshoot hat Canon einiges getan, ich würde ihn von der Präzision und der emphindlichkeit in etwa mit der 5d gleichsetzen. Das läßt dann die Spekulation zu, das im 5d Nachfolger vielleicht endlich auch ein Flächen-AF wie in den alten 1ern zum EInsatz kommen wird. dannn ein bischen outdoor, Waldsee in Brachelen. Meine kleine Lieblingsvogelansammlung. schwimmende Wasservögel mit dem 70-200/2.8 L IS und dem 100-400/4.5-5,6 L IS. Alle Cams auf AI-Servo und Serienbild Die langsam schwimmenden Vögel schafften alle Cams sicher bei max Framezahl. Bei AI-Servo braucht die 5d aber bekannterweise das Mittelfeld, NachführAF mit den Liniensensoren und dem nicht gerade Lichtstarken 100-400er war nicht das Lieblingsthema der 5er. Die 40d war mit dem 100-400er zielsicherer auf dem Mittelfeld, bei dem 70-200 zielsicher auf allen Sensoren. Und dann die Viechers in Fliegend. Mit dem 70-200/2.8L war die 40d bei 6.5 fps überraschend zielsicher die verballerer waren normal und recht selten. Unterschied dazu aber mit dem 100-400er, hier war das Mittelfeld deutlich treffsicherer, insgesamt fiel die Trefferquote aber etwas ab. Da die 40er im gegensatz zur 5d und der 1er kein Motiontracking beherrscht, mußte hier der Punkt immer genau mitgeführt werden, was mit den optisch stabilsierten Linsen zwar möglich ist aber krampfiger als mit den beiden anderen. Die 5d beherrscht auf dem Mittelsensor mit ihren 6 Hilfssensoren Motiontracking, und das auch recht sicher. ok, 3 fps ist nicht so der Aktionbringer, aber dafür sitzen die Treffer. Außensensoren, das 100-400er und AI Servo bei fliegenden Vögeln gab aber auch Ballern ins Nirvana. Absolut sicheres Treffen mit allen Sensoren bei Bewegungsnachführung beherrschte nur die Mark III, wobei der AF der Mark III allerdings alles andere als trivial zu parametrieren ist. Bei über 180 verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Parameter gibts auch welche, die zu reproduzierbar sicherem verballern führen. Fazit: Auch im AI-Servo hat sich der 30d AF verbessert, er wurde schneller und sicherer, ohne dabei aber an die treffsicherheit der Pro-Modelle heranzukommen. "Richtiges" Motion Tracking beherrscht die 40d auch nicht, man muß sehr geziehlt mitführen, dann gehts. Das setzt aber eigentlich optisch stabilisierte Linsen voraus, bei abgeschaltetem IS gabs auch vermehrt Ausflüge ins AF-Nirvana. Schade ist, das Canon das Micro Adjustmend für Linsen der 1er nicht in die 40er implementiert hat. Betrachtungen der Bildqualität und des Rauschens. Das rauschen liegt in etwa auf 30d niveau. bei 3200 vielleicht geringfügig besser. Zumindest sind die 3200 brauchbar und nicht verwaschen und weichgespült. Es handelt sich hauptsächlich um cromarauschen, welches sich recht gutmütig entfernen bzw eindämmen läßt. für Verkleinerungen sind auch -1EV und pushentwicklung noch zu brauchen. Klar besser sind die 5d und die mark 3, die ihre reserven hier aus den größeren Sensoren schöpfen. an der 5d ist eine -1EV Pushentwicklung noch brauchbar, ein leicht entrauschtes 6400ISO der MarkIII hab ich hier schon mal eingestellt, brauchbar für nicht posterabzüge ist noch eine 12800 -EV Push der Mark III. Hier bin ich ja echt mal auf die realen Bilder der 12Mpix 1.5er cropper gespannt. Aus winzigPixeln 6400 bzw 12800 ISo´s. Das was ich bisher an "Beispielbildern" gesehen habe, da war aber mächtigst Lenor im Spiel. */Aussage vorbehaltlich dem Erscheinen der Cams und der Möglichkeit eigene Bilder zu ziehen*/ Dann bleibt noch die Sache mit den 12/14 Bit. Bei "normalen" Bildern wie Makros im studio egal, kein Unterschied. Die 14Bit geben allerdings Gut Reserve, wenn der Dynamikumfang eines Bildes recht groß wird. Hier bieten die 14 bit gegenüber 12 bit bei einer -EV Belichtung und Gradikurve auf die Schatten sichtbare positive Unterschiede. Ebenfalls hat sich bei mir rauskritallisiert, das z.b. bei Studio Lowkey mit den 14 bit der M3 eine schnellere und einfachere und im Ergebnis visuell für mich schöner abgestufte SW-Umsetzung gelingt als mit den konventionellen 12 bit der 5d. Und ich erwische mich immer öfter, das ich für Studio SW-Akt immer öfter die Mark III nehme als die 5er. Deren ungeschlagenes gebiet ist ja immer noch das extreme kreative Freistellen und UWW. Das die 40er da auch das 14bit Raw beherrscht ist für anspruchsvolle Bilder oder kritische Bilder eher ein Vorteil. Von den Neulaunches ist die 40d die erste Cam, die in Stückzahlen am Markt ist. Meiner Meinung nach eine solide gehobene AmateurCam, die mit vielen Aufgaben soverän zurechtkommt und sich keine Schwächen im AF, Sensor und ISO Bereich leistet. Die verbesserungen sind jedenfalls erheblicher ausgefallen als der übergang 20d --> 30d. Einstufen zu ihren Mitkonkurrenten ist immo real noch ein bischen früh, die d300 und die a700 sind noch nicht in Stückzahlen am Markt. Ein bischen kristalliert sich aber schon an so manchen Ecken der Kritikpunkt der Bildqualität eines 12Mpix crop 1.5 raus. So allen ein schönes WE, Black |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Canon hat der der 40D 9 Kreuzsensoren spendiert, was sicherlich einer der Ursachen für die Verbesserung gegenüber der 30D bezügl. AF ist
Der Iso-Knopf ist jetzt ganz rechts und man kann sehr bequem die Iso's verstellen ohne vom Sucher zu gehen. Ich finde die Position optimal.
__________________
Gruß Holger Geändert von hosand (21.09.2007 um 20:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Schlecht ist die Positionierung ja nicht gewählt. Aber wenn man über ein Jahr mit der 5er arbeitet, drücke ich aus Reflex zum Isoverstellen den ZWEITEN! Knopf von rechts.
Ist bei der 40er aber daneben leider der falschen dann. Der AF ist schon sehr solide ausgelegt, richtige Patzer odr Fehlfokussierungen hatten wir nicht. Single shoot war schon sehr beeindruckend. Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Interessanter Bericht...
Ich muss mir noch überlegen, ob die 40D für mich in Betracht käme. Die 20D funzt zwar noch, aber hat eben schon so einiges auf dem Buckel. Die MK III ist mir als Ersatz zu klobig und schwer. Wie es aussieht muss ich auf eine EOS 3(D) warten. MFG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: München&Tirol
Beiträge: 151
|
Zitat:
Bin mal gespannt was die neue Sony700 und die D300 bringen... Ein paar ältere Minolta-Linsen hab ich ja noch zum Testen. fibbo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Naja, das Handbuch der Mark III kann man, was die ausführliche Beschreibung des AF Systems angeht, schlicht für den A.r.s.c.h.
Wertlos. Die Infos habe ich mir auch von Kollegen, aus dem Netz, durch teils fremdsprachige Newletter des CPS und eine Veranstaltung des CPS angeeignet. Eines stimmt aber, wenn man einem recht Unerfahrenen, was Parametierbarkeit von Motion-Tracking fähigen AF Systemen angeht, eine Mark III in die Finger drückt und sagt: nu mach mal, das gibt Frustgeballer ins AF-Nirvana. Aber die A700 ist ebenso nicht Motion Tracking fähig. Zu der D300 hab ich da noch nix gehört, einzig die Sensoranzahl und Aufbau ist mir bisher bekannt, inwieweit da das Tracking implementiert ist, ist ja noch eine Unbekannte. Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 230
|
Zitat:
Wenn ich die Systeme vergleiche, gibt es für 20d und 30d-Besitzer m.E. eigentlich nur ein vernünftiges Upgrade: die Sony Alpha 700. ![]() Geändert von tobyasd (17.10.2007 um 21:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Wie war denn der Unterschied von 30D auf 40D beim Spot-AF insgesamt? AHA-Erlebnis oder "man merkt es"?
Sprich: wenn der AF beim Spot (lassen wir die Außensensoren mal raus) deutlichst besser / häufiger sitzen würde, wäre der Umstieg auf die 40D ja irgendwann zu überlegen. Irgendwie fehlt mir bei der so der letzte Rest AF-Sicherheit ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Naja, der 20d Sucher war ja nicht gerade sooooo die Offenbarung gewesen. War auch einer Gründe seinerzeit für mich gewesen, mich damals für die gute alte dicke D7d zu entscheiden. (u.A. auch, das es damals Linsen wie das 80-200/2.8G für Preise von 380€ gab
![]() Am Sucher haben die seit der 30d doch einiges gemacht, heutzutage kann isch glaub ich kein Hersteller mehr leisten, ein finsteres Gucklock zu konstruieren. Der Unterschied zwischen 30d und 40d ist nicht sooo riesig, das stimmt. Dafür haben sie die Anzeigen im Sucher ein bischen sinnvoll aufgeräumt und eine permanente ISO anzeige spendiert. Ob eine A700 eine Upgradealternative für d20 Besitzer ist? Wenn der Linsenpark aus 08/15 Kitlinsen besteht, kann man bedenkenlos zwischen allen herstellern hin und herspringen, tut sich nix,- wenn der Besitzer aber vernünftig Glas hat, wird er sich schon überlegen, Mondneupreis zu bezahlen oder aber für jahrzehnte altes Altglas mehr zu löhnen als seine Neupreise (bei entsprechenden begehrten guten Optiken). Wenn die A700 mal unter 1000€ fällt, kostet deren BG dann fast 40% des Body´s... ![]() ![]() Wenn du Contax Yashica Optiken hast und einen Adapter, würd ich vielleicht mal eher danach schauen, ob du eine 5d im Cashback bekommst, deren Sucher ist im Gegensatz zu den Crop Suchern schon eine andere Welt, gerade wenn manuelles Fokussieren gefragt ist. @eggett: Anwort ist zweigeteilt: Im Singleshot ist kein AHA Erlebnis beim Zentralfeld, man merkt eine Verbesserung im Vergleich, aber die 30d war in dem Bereich ja auch nicht schlecht gewesen. Auf den Außenkreuzern merkt mans bei hochöffnenden Gläsern erheblich, hier ist die wesentlich sicherer geworden als die 30er. Im AI-Servo ist danns schon ein bischen AHA-Erlebnis. Hier hat sich die 40er wesentlich gesteigert. Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Wobei meiner Meinung nach der Sucher der 40D nicht wirklich heller geworden ist,
dafür aber ein Stückchen grösser. Sieht man ja auch in den technischen Daten: Bei der 40D • 95% frame coverage • Magnification: 0.95x • Eyepoint: 22 mm Bei der 30D • 95% frame coverage • Magnification: 0.90x • Eyepoint: 20 mm Der Sucher der 40D sollt jetzt etwas so gross sein wie der K10D, D200/D300 Sucher. Übrigens hat die 20D denselben Sucher wie die 30D und der war damals schon etwa so gross wie derjenige der D7D. Vielleicht nicht so hell, aber das liegt eher an der Mattscheibe. LG Geändert von modena (18.10.2007 um 16:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|