![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Canon TC-DC58A vs. Minolta ACT-100 an der A2
Aus der Bucht habe ich mir den Canon TC-DC58A für die nicht mehr produzierte Canon Powershot Pro 1 gefischt. Der Sensor der Canon Powershot Pro 1 ist ähnlich groß wie der Sensor der Dimage A-Serie.
Laut Verkäufer soll der Canon Tele-Konverter bis auf das Gewinde baugleich zum Minolta ACT-100 sein. Der Canon hat auch eine gewisse Ähnlichkeit und ist ein ähnlich schwerer Brocken wie der Minolta. Baugleich sind die beiden aber nicht. Hier ein Foto der beiden Konverter: ![]() Beide Konverter habe ich auch kurz an der Minolta Dimage A2 getestet. Beide Fotos wurden mit Stativ, Offenblende, ISO 64 und 200mm Zoomstellung fotografiert. Canon TC-DC58A 100% Crop ![]() Minolta ACT-100 100% Crop ![]() Von der Bildschärfe gefällt mir der Canon sogar besser wie der Minolta. Vor allem das Moos sieht beim Canon schärfer aus. Der Minolta vergrößert etwas mehr. Beide Konverter sind bis etwa 100mm ohne Vignettierungen zoombar. Der Canon ist also ein sehr guter und relativ preiswerter Ersatz für den Minolta ACT-100. Es muß aber zwingend der Canon TC-DC58A sein. Das "A" in der Bezeichnung ist ganz wichtig. Andere Canon-Tele-Konverter sind für die Canon G-Serie gerechnet und werden mit der Dimage A-Serie nicht so gut harmonieren. Ich habe für meinen neuen Canon 60 Euro bezahlt. Den Minolta bekommt man gebraucht praktisch nicht unter 80 Euro. Für den Canon braucht man aber noch einen Filteradapter von 58mm auf 49mm. Gruß Michi Geändert von Michi (07.10.2007 um 00:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|