Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Filtergewitter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2007, 14:23   #1
barracuda
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: D-79...
Beiträge: 158
Filtergewitter

Ich wüsste gerne, wie viele Blendenstufen Licht (wenn überhaupt) diverse Filter so weg schlucken.

zB UV-, Skylight-, Pol-, Grau-, Farbfilter etc.

Liege ich mit der Annahme richtig, dass UV-Filter rein gar nichts an Helligkeit wegnehmen?
Und wie sieht es mit einem Skylight-Filter aus? Möchte mir nämlich zwei neue Filter als 'Dauerdrauf' zulegen. Den momentanen B+W UV MRC an meinem Minolta 50/1,7 würde ich eigtl. gerne gegen einen B+W Skylight MRC ersetzen...

Geändert von barracuda (17.10.2007 um 17:55 Uhr)
barracuda ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2007, 14:34   #2
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Ich hab Skylightfilter als Schutzfilter auf meinen Teleobjektiven. Einfach damit ich, wenn die dreckig/nass sind mit dem Pullover drüberwichen kann und mir damit nicht u.u. die teure Line versaue.
Ich konnt keinen Unterschied in der belichtungsdauer feststellen.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 14:41   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von barracuda Beitrag anzeigen
Ich wüsste gerne, wie viele Blendenstufen Licht (wenn überhaupt) diverse Filter so weg schlucken.
Das steht oft drauf (in Form von Verlängerungsfaktoren) und lässt sich nicht unbedingt verallgemeinern. Ich will's trotzdem mal versuchen:

Zitat:
zB UV-,
Praktisch gar nichts - d.h. nicht so viel, daß es auffallen würde.

Zitat:
Skylight-,
Da kommt es darauf an. Eigentlich nichts, aber stärkere Skyfilter haben die Faktoren 1,1 bis 1,2, schlucken also 10-20% Licht oder mit anderen Worten eine zehntel oder fünftel Blendenstufe - vernachlässigbar.

Zitat:
Pol-,
Kommt auf die eingestellte Sperrung usw. an, die Filter sind ja variabel. Man kan sagen, ca. 1-2,5 Blendenstufen.

Zitat:
Grau-,
Gibt es in Verlängerungsfaktoren von 2x bis 1000x und mehr, kommt also drauf an und steht deshalb auch entsprechend drauf.

Zitat:
Farbfilter etc.
Bei Farbfiltern kommt es sehr darauf an, deshalb steht es da idR. auch drauf.

Zitat:
Möchte mir nämlich zwei neue Filter als 'Dauerdrauf' zulegen. Den momentanen B+W UV MRC an meinem Minolta 50/1,7 würde ich eigtl. gerne gegen einen B+W Skylight MRC ersetzen...
Es gegen gar kein Filter zu ersetzen wäre eigentlich sinnvoller, aber wenn du meinst und das Geld übrig hast Über Schutzfilter im Allgemeinen kann man sich ja noch streiten, der Tausch UV gegen Sky macht -zumindest an digital- aber mal gar keinen Sinn.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (15.10.2007 um 15:00 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 16:23   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Es gegen gar kein Filter zu ersetzen wäre eigentlich sinnvoller,
Das würde ich auch sagen. Ich geb doch nicht dreißig oder mehr € aus um einen B+W zu kaufen der ein 100€-Objektiv schützt.
Zumal ich mir die optische Leistung einer sehr guten Linse dadurch noch verschlechter......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 16:35   #5
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von barracuda Beitrag anzeigen
Und wie sieht es mit einem Skylight-Filter aus? Möchte mir nämlich zwei neue Filter als 'Dauerdrauf' zulegen. Den momentanen B+W UV MRC an meinem Minolta 50/1,7 würde ich eigtl. gerne gegen einen B+W Skylight MRC ersetzen...
Es stellt sich wirklich die Frage: "Warum ein Skylight Filter?" Was genau soll er dir bringen? Die Frage ist jetzt durchaus ernst gemeint.
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2007, 17:18   #6
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Es stellt sich wirklich die Frage: "Warum ein Skylight Filter?" Was genau soll er dir bringen? Die Frage ist jetzt durchaus ernst gemeint.
garnichts. Die haben ggf. ne leichte Rottöung die gegen den blauen dunst in der Luft helfen sollen glaub ich. Defakto seh ich bei meinen Bildern nen gefühlten hauch mehr wärme im Bild. Eigentlich nichts was ich will, im Endeffekt ist aber jeder leicht falsche wb schlimmer.
Der Filter hat imho wirklich nur den nutzen das er mir die Fontlinse meines SSM's schützt, vor allem da Frontlinsen bei mir öfters mal naß und/oder dreckig werden.. Die Qualitätsunterschiede dürften nur auf dem Papier existieren, zumindest bei guten Filtern. Hab nen B+W 1.1 Skylight drauf gehabt, aktuell teste ich nen Hoya super bla irgendwas... der filter der mir weniger zusagt kommt aufs 200-400. Hab beide für ein paar Euro gebraucht gekauft.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 21:30   #7
barracuda

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: D-79...
Beiträge: 158
Hab das Objektiv schon mit diesem Filter gekauft gehabt.

Der Tausch soll lediglich mehr Wärme ins Bild bringen, da ich die Linse als etwas kühl empfinde.

Wollte den Effekt halt nicht immer nachträglich per Software verändern.

Ist eine Verschlimmbesserung durch einen hochwertigen B+W denn wirklich sofort ersichtlich? Dachte dass das praktisch so gut wie keine Rolle spielen würde...

Hätte mir halt in dem Fall für 20€ einen neuen gekauft und den alten für 10 verkauft......

Jetzt werd ich wohl nochmal drüber nachdenken.
barracuda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 23:48   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Wenn du größtenteils mit AWB oder gar RAW arbeitest, bringt das Filter gar nix, der Effekt wird dann mehr oder weniger ausgeglichen, bzw. wäre über den nachträglichen Weißabgleich auch leicht selbst zu erzeugen. Skyfilter waren in der Analogfotografie sinnvoll, digital sind sie aber ziemlich überflüssig (es sei denn halt als Schutzfilter). Wenn du wärmere Farben bevorzugst, ist es jedenfalls sinnvoller, die über entsprechende Einstellungen zu erzeugen, als schon bei der Aufnahme einen Farbstich reinzubringen, den die Kamera möglicherweise eh wegbügelt, bzw. wegzubügeln versucht (mit wer weiß was für Ergebnissen).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (15.10.2007 um 23:58 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 23:57   #9
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Als Schutz würde ich ein UV-Filter verwenden, weil UV-Filter nicht an der Transmissionskurve im sichtbaren Bereich herumpfuschen und potentiell fehlerärmer sind.

Das 50/1.7 ist ein eher günstiges Objektiv mit versenkter Frontlinse. Dabei würde ich nur in den seltensten Fällen an Linsenschutz denken.

Was die Wärme des Bildes angeht, so blieb in meinen Versuchen ein wenig vom Skylightfiltereffekt trotz AWB übrig.

Wo fehlt dir die Wärme? Auf dem Computerbildschirm? Auf Ausdrucken?
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 00:48   #10
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Es stellt sich wirklich die Frage: "Warum ein Skylight Filter?" Was genau soll er dir bringen? Die Frage ist jetzt durchaus ernst gemeint.
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Wenn du größtenteils mit AWB oder gar RAW arbeitest, bringt das Filter gar nix, der Effekt wird dann mehr oder weniger ausgeglichen, bzw. wäre über den nachträglichen Weißabgleich auch leicht selbst zu erzeugen.
Das stimmt nicht so ganz, es macht schon einen Unterschied. Jede Kamera reagiert je nach Chip unterschiedlich auf verschiedene Lichtarten. Grob verallgemeinernd kann man sagen, dass beispeilsweise bei Kunstlicht der Rot-Kanal überproportinal stark belichtet wird, während der Blau-Kanal schwächelt. Das Ergebnis sind ausgebrannte Hauttöne und starkes Rauschen im Blau-Kanal. Bei Tageslicht verhält es sich anders: Da wird der Rot-Kanal gut eine Stufe zu knapp belichtet (das interne IR-Sperrfilter schlägt zu!) und der Grün-Kanal ist derjenige, der zuerst überläuft (clippt). Kurzum: Je nach Lichtart verändert sich die spektrale Verteilung des Lichtes, und somit werden die einzelnen Farbkanäle unterschiedlich belichtet, was sich dann wieder negativ in der Bildqualität niederschlägt. Idealerweise würden alle drei Farbkanäle gleich belichtet, was aber (je nach Chip) nur bei einer ganz bestimmten Lichtart der Fall ist. Nun kann man dem Übel abhelfen, indem man durch Farbkonversionsfilter (Blau <-> Orange) oder Farbkorrekturfilter (CC-Filter: R,G,B,C,M,Y) das Licht so verändert, dass es wieder ausgeglichen ist. In Bezug auf Tageslicht kann also ein Skylight-Filter grundsätzlich einen positiven Effekt haben, da es farblich in Richtung Magenta geht, und somit den Überhang im G-Kanal dämpft. Allerdings ist ein Skylight-Filter für direktes Sonnenlicht viel zu schwach. Auch bei Auto-WB ist das sehr sinnvoll, da selbiger dann viel besser funktioniert (insbesondere bei Kunstlicht mit und ohne 80B-Filter). Im Nachbarforum habe ich dazu mal etwas ausführlicher geschrieben:

Thread
Theorie
Praxistest 1
Praxistest 2

Recht hast Du insofern, dass ein Skylight-Filter auf das spektrale Verhalten von Film ausgelegt ist - und die reagieren nun mal gänzlich anders auf Licht, als digitale Kameras.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System

Geändert von bleibert (16.10.2007 um 00:56 Uhr)
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Filtergewitter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.