![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Blitzen auf 2. Vorhang - Verständnisproblem
Hallo Foriker,
ich nutze die D7D + 5600HS-D und die Funktion des "2. Vorhanges" war für mich bisher klar - Einfrieren einer Langzeitbelichtung am Ende. Etwas stutzig wurde ich neulich bei meinem Nachbarn mit seiner Nikon D80, der ebenfalls die Funktion des 2. Vorhanges kennt und nutzt - dort aber in vollkommen anderem Zusammenhang. Nikon scheint an dieser Stelle den Blitz als echten Aufhellblitz zu nutzen, nachdem das Motiv sauber ausgemessen ist als wäre KEIN Blitz im Spiel, den Blitz dann aber am Ende der Belichtungszeit noch zum Ausgleich eines dunklen Hintergrundes "mitgibt". Wir haben dann getestet mit identischen Einstellungen hinsichtlich Blende, Verschlußzeit, ISO und Brennweite. Ergebnis: Ernüchterung bei meiner D7D ![]() Wir haben einen Grillabend fotografiert und die D7D erzeugt ein Bild mit korrekt belichteten Vordergrund und einem tiefen schwarzen Loch dahinter. Die D80 erzeugt hingegen ein hinsichtlich der Beleuchtung von Vorder- und Hintergrund her ausgewogenes Bild, da säuft hinter den Personen nix ab, der Hintergrund ist einfach noch "da" - gerade bei Dämmerung und untergehender Sonne gibt das ein geniales Licht. Ich frage mich jetzt, wie man diese Situation an der D7D ebenfalls erzwingen kann, unabhängig von deren offizieller Bezeichnung in den Manuals. Also: wie erzwinge ich die Ausmessung eines Bildes mit aufgestecktem und eingeschaltetem 5600HS-D, als wäre er nicht vorhanden und gebe dann am Ende der Belichtungszeit doch noch etwas Aufhellung ins Spiel, indem der Aufsteckblitz dann doch blitzt, ohne die Messergebnisse zu verändern? Wie gesagt: bei Nikon bekommt man den Effekt, wenn man auf "2. Vorhang" blitzt, bei KoMi heist das zwar so, bringt aber vollkommen andere Ergebnisse. Wer kann mir mal "mein Licht" einschalten? Ich bin etwas ratlos...
__________________
Gut Licht Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
- (i)TTL-BL: dabei berücksichtigt die Automatik die Lichtstimmung und hellt das Bild (den Vordergrund) nur gerade so auf; - (i)TTL: dabei macht die Automatik genau das, was Du auch bei Deiner 7D beobachtest, sie versucht, ein "standard"helles Bild zu erzeugen. Je nach Kamera und Blitzgerät kann man BL und Non-BL auswählen. Die Kamera Deines Freundes scheint so eingestellt zu sein, dass bei der Wahl des Blitzes auf den zweiten Verschlußvorhang grundsätzlich BL eingestellt wird. Bei anderen Nikon-Gehäusen muss man es explizit einstellen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 799
|
Zitat:
Mit Blendenautomatik oder manueller Belichtungsmessung.
__________________
Grüße, Manfred ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Hallo Manfred,
im Klartext heist dies für mich, es gibt keine vordefinierbare Menüstellung/Funktion, die dieses (i)TTL-BL bei der D7D realisiert und ich muß mich halb oder ganz manuell an die Sache "tasten"? Das bedeutet für mich dann aber im Umkehrschluß, das Schnappschüsse aus dieser Situation heraus schwer werden.
__________________
Gut Licht Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Nein.
Du stellst Modus "A" am Programmwahlrad ein. Dann brauchst Du sobald ein Blitz aktiviert ist nur den AEL-Knopf zu drücken (oder den AEL-Schalter zu halten, je nach deiner Konfiguration dieses Knopfes). Jetzt zielst Du mit der Cam auf einen bildwichtigen Punkt des Hintergrundes damit die Cam die Belichtung darauf nimmt und drückst dann auf AEL. Nun schwenkst Du auf dein Vordergrundmotiv und fokussierst und machst das Bild. Dann nimmt die Cam die Belichtungszeit, die ohne Blitz für die Szenerie nötig wäre um das Umgebungslicht möglichst stark mit einzubeziehen und haut am Ende der Verschlußzeit noch einen zarten Blitz auf den dunkleren Vordergrund. Man muss dabei aber aufpassen, dass die Zeiten sinnvoll bleiben, sodass der Hintergrund nicht schon völlig verwackelt wird. Wenn Vordergrundmotiv und Hintergrundmotiv ein Paar Meter voneinander entfernt sind klappt das ganz brauchbar. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
|
Zitat:
Gruß Wrörgi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: nahe Tuttlingen
Beiträge: 113
|
Dieser Thread ist wahrscheinlich die Antwort auf meine Frage.
Werd ich demnächst auch mal hoffentlich mit Erfolg testen. Gute Erklärung. Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 799
|
Zitat:
Ich habe zwar noch nie den 2. Vorhang verwendet, aber um das Restlicht besser auszunutzen fotografiere ich meist (wenn Blitzlicht notwendig ist) mit manueller Belichtung (Belichtungszeit 1/10 bis 1/30; Blende 5 bis 8). Und auf diese Weise sind sehrwohl Schnappschüsse möglich.
__________________
Grüße, Manfred ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Wie gesagt, bei Minolta hat das nichts mit dem zweiten Vorhang zu tun, sondern nennt sich SlowSync. Durch einen Druck auf die AEL/SlowSync Taste kalkuliert die 7D die Belichtung als ob kein Blitz vorhanden waere, bzw., laut Scheibel, etwas knapper damit die Stimmung der Nacht/Daemmerung erhalten bleibt. Die Blitzsteuerung selber sorgt dann fuer die richtige Belichtung des Hauptmotivs.
Abhaenigig von der Restlichmenge koennen die Belichtungszeiten sehr lang werden, so das man zum einen Probleme mit Bewegungsunschaerfe und zum anderen Probleme mit verwackeln bekommen kann. Gegen letzteres kann man zumindest ein Stativ benutzen. Im manuellen Modus kann man natuerlich selber fuer eine passende Synchronzeit sorgen. 1/10 und 1/30 sind wahrscheinlich schon gute Richtwerte. Problem beim internen Blitz und Systemblitz, der Belichtungsindikator bleibt in Nullstellung. Ich benutze ab und zu einen Nikon SB-24 mit FS1100 an der 7D im manuellen Modus, Vorteil hier, der Blitz wird von der 7D nicht erkannt und du kannst gezielt mit dem Belichtungsindikator im Sucher die Belichtungszeit waehlen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|