Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Landschaftsfotografie, AL bzw Grauverlauf, WW Empfehlung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2007, 12:03   #1
simply black
 
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Weserbergland
Beiträge: 3.853
Landschaftsfotografie, AL bzw Grauverlauf, WW Empfehlung

Ich schicke es vorab :-) :
Ich kenne die Datenbank und habe sie gelesen.
Ich kenne und lese Dyxum und mhohner
Ich benutze die Suchfunktion
:-)
Ach und ich habe u.a. ein CZ16 80

Damit mache ich derzeit meine Landschaftsfotos. Ich stehe auf karge Landschaften, Weitwinkel liebe ich.
Ich möchte ein gutes Objektiv dazu erwerben. Qualität ist mir dabei wichtig.
Gibt es hier Erfahrungen jenseits der Einträge in der Datenbank? Mich interessiert primär die Schärfe und die Lichtstärke.
Besser eine Festbrennweite, mag ich lieber und Beschnitt geht immer.
Wie sind Eure Empfehlungen? 20 mm und Qualität opfern oder 35 mm und Winkel opfern?

Tips aus der Erfahrung?

Danke

Christoph
__________________
Liebe Grüße, Christoph

1x.com
simply black ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2007, 12:19   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von simply black Beitrag anzeigen
Gibt es hier Erfahrungen jenseits der Einträge in der Datenbank? Mich interessiert primär die Schärfe und die Lichtstärke.
Besser eine Festbrennweite, mag ich lieber und Beschnitt geht immer.
Wie sind Eure Empfehlungen? 20 mm und Qualität opfern oder 35 mm und Winkel opfern?
Wie wär's mit beidem - Zoom und flexibel sein?

Günstig und rel. kompakt, aber abgeblendet (draussen) recht gut: Minolta 17-35mm /2,8-4 (oder kompromisslos, das 17-35mm /3,5 G, das kostet aber Unsummen)

Oder größer und etwas teurer: Sigma 15-30mm /3,5-4,5.

Ansonsten bei den Festbrennweiten halt beide kaufen: 20er und 35er. Ersteres ist nicht soo der Überflieger, aber einfach zu kriegen, ein 35er zu finden ist da schon schwieriger.

Ich mache Landschaftsaufnahmen eigentlich lieber mit Zooms, da die Ausschnittwahl durch Standortwechsel bei dem sujet manchmal schwierig oder unmöglich ist. Bei Landschaften wird man idR. abblenden können und dann stimmt auch die Schärfe.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 18:10   #3
simply black

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Weserbergland
Beiträge: 3.853
Kannst Du die beiden 35er vergleichen? eins schärfer, eins mit besserem bokeh? Stimmt das?

Das KoMi 11-18 soll ja nicht so prall sein.
Wer kann mir sagen, wie gut die Sigmas 10 - und 11 - sind? im Vergleich ?

Lohnt der Mehrpreis idn der Abbildungsqualität?
__________________
Liebe Grüße, Christoph

1x.com
simply black ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 18:24   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von simply black Beitrag anzeigen
Kannst Du die beiden 35er vergleichen? eins schärfer, eins mit besserem bokeh? Stimmt das?
Sorry nein, das 35mm /1,4 kenne ich nicht.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 11:12   #5
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Hallo Christoph!

Das 20er und das 35er sind recht unterschiedliche Objektive. Ich fotografiere auch sehr gerne Landschaften, allerdings mache ich vom Bildwinkel her meist eher "normale" Fotos, also keine Super-WW-Fotos mit der typischen dramatischen Wirkung des Himmels. Das 20er verwende ich dabei sehr oft, auch das 24er ist oft im Einsatz (letzteres finde ich auch aufgrund des vernünftigen Preises und der kleinen Abmessungen recht interessant; zudem ist bereits die Offenblendenleistung beeindruckend). Das 1.4/35 ist für "klassische" Landschaftsaufnahmen meist zu lang, aber wenn das Motiv gerade zufällig in diesen Bildwinkel reinpasst, ist es natürlich meine erste Wahl aufgrund der kompromisslosen Bildqualität auch ohne starkes Abblenden.

Die Qualität des 20ers ist nicht perfekt, aber besser als alle Zooms, die ich in diesem Bereich habe. Man sieht leichte CAs, was bei Landschaften meist kein so großes Problem ist, sowie leichte Verzeichnungen, die in der Pampa irrelevant sind. Die Schärfe finde ich sehr gut. Wie bereits erwähnt: das 1.4/35 (das 2.0 kenne ich nicht) ist qualitativ überragend. Wenn man es günstig bekommen kann, sollte man zugreifen. Was günstig ist, ist Ansichtssache. Die UVP von Sony ist jedenfalls nicht günstig!

Mit Super-WW habe ich leider keine Erfahrung.

Hope that helps!

Schöne Grüße,
Holger

EDIT: Ich habe hier mal das 1.4/35 gegen das m. E. auch sehr gute 2.8/28-75 getestet. Vielleicht auch noch ganz interessant?
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?

Geändert von HolgerB (13.09.2007 um 11:18 Uhr) Grund: Link eingefügt
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.09.2007, 11:17   #6
Sebastian W.
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Für Landschaft würde ich zum 15-30 greifen, vielleicht sogar besser noch zum 12-24, um leichter Vordergrund und Hintergrund verbinden zu können. Geschmacksache.

Im 20mm-Bereich kenne ich das Sigma 20/1.8, Es ist lichtstark und gut. Zunächst wird es im Zentrum sehr schnell sehr scharf. Der D7D-Sensor ist schnell ausgereizt. Bis auch der Rand sehr scharf ist, muss man ein Ende weit abblenden. Einen direkten Vergleich mit dem Minolta 20/2.8 kenne ich nicht. Das Minolta soll ausgewogener sein. Ob es bei gleicher Blende besser ist, müsste man prüfen. Im Bereich Landschaft habe ich das Sigma noch nicht benutzt. Es könnte sein, daß es ein wenig verzeichnet. Bei meinen Motiven spielte das bislang keine Rolle. Bei Interesse teste ich es gerne mal, denn das Sigma ist schon ein interessantes Objektiv, auch und vor allem an APS-C-Kameras.

An einem Vergleich Sigma 17-70/2.8-4.5 vs Minolta 17-35/2.8-4 vs Minolta 20/2.8 vs Sigma 20/1.8 wäre ich interessiert. Es müsste nur jemand das Minolta 20/2.8 zur Verfügung stellen. Vielleicht kriegt man das mal zu einem Hamburger Stammtisch hin?

Geändert von Sebastian W. (13.09.2007 um 11:21 Uhr)
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 11:22   #7
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Ich werfe mal noch das Sigma 14/2.8 in den Ring. Groß, schwer, scharf. Einziges Problem: niegt zu Flares. Bekommt man aber leicht weg, wenn man die Sonne abschattet, etwa mit der Forumskappe .

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 11:31   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich werfe mal noch das Sigma 14/2.8 in den Ring. Groß, schwer, scharf. Einziges Problem: niegt zu Flares. Bekommt man aber leicht weg, wenn man die Sonne abschattet, etwa mit der Forumskappe .

-Anaxaboras
Wie montiert man denn die Forumskappe an das 14/2.8?
Vielleicht kann ich das dann für mein 15-30 adaptieren, das neigt durch die weit herausstehende Frontlinse auch zu starker Gegenlichtanfälligkeit.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 11:34   #9
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Dynax 79 Beitrag anzeigen
Wie montiert man denn die Forumskappe an das 14/2.8?
Vielleicht kann ich das dann für mein 15-30 adaptieren, das neigt durch die weit herausstehende Frontlinse auch zu starker Gegenlichtanfälligkeit.
  1. Cam aufs Stativ
  2. Mit der Forumskappe weddeln, bis die Blendenflecken verschwinden.
  3. Position der Forumskappe fixieren und abdrücken.

Alternativ könnte man natürlich auch die Forumskappe aufs Staiv montieren und dann die Cam passend dazu positionieren. Leider gibt es noch keinen Schnellverschluss für die Kappe

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 11:37   #10
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
  1. Cam aufs Stativ
  2. Mit der Forumskappe weddeln, bis die Blendenflecken verschwinden.
  3. Position der Forumskappe fixieren und abdrücken.

Alternativ könnte man natürlich auch die Forumskappe aufs Staiv montieren und dann die Cam passend dazu positionieren. Leider gibt es noch keinen Schnellverschluss für die Kappe

-Anaxaboras
Bitte um Vorführung beim nächsten Stammtisch.
Vor allem die Stativ-Variante interressiert mich sehr......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Landschaftsfotografie, AL bzw Grauverlauf, WW Empfehlung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.