![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 12
|
![]()
Hallo, liebe Fachfrauen und -männer,
ich trage mich im Augenblick mit dem Gedanken meine Objektivsammlung um ein Makro-Objektiv zu erweitern. Blumen und Kleingetier versuchte ich schon öfters abzulichten - mit mäßigem Erfolg. Abhilfe könnte - zumindestens technisch gesehen - ein Makro-Objektiv schaffen. Eine gewisse Vorauswahl habe ich schon getroffen; wenn jemand aber noch andere, gute Linsen für meine KoMi D7D kennt, nur her damit! Eure Hilfe und Erfahrung wünsche ich mir, um zwischen diesen beiden Brennweiten entscheiden zu können: Sigma 70/f2,8 EX DG Macro und Sigma 105/f2,8 EX DG Macro. Welche Vor- bzw. Nachteile hat jedes Objektiv? Ich meine in der Praxis. Die technischen Werte habe ich mir schon angeguckt; was heißt das aber vor Ort? Was gibt es bei der Makro-Fotografie besonders zu beachten? Ihr merkt schon - ich fange erst an, mich dem Thema zu nähern. Also gebt's mir! Danke für Eure Infos sagt Roland Geändert von Feinpicks (07.04.2007 um 16:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 604
|
Zitat:
Hallo Roland, die Entscheidung für eine Brennweite bei einem Macroobjektiv hängt maßgeblich von dem anvisierten Einsatzzweck ab. Je länger die Brennweite, desto größer ist i.A. der minimale Abstand zum Objekt, mit dem dieses 1:1 abgebildet werden kann. In der Praxis bedeutet dies, daß man mit einem 50er Macro schon SEHR nah rangehen muß, um den 1:1-Maßstab zu erreichen. Angenommen, der Hersteller gibt hierfür 30cm an, so muß man bedenken, daß dieser Abstand nicht von der Frontlinse an gerechnet wird, sondern von der Sensorebene der Kamera. Da werden aus 30cm schnell ca. 20. Für Blüten mag das schon mal reichen, aber wenn man so nah ans Objekt geht, wird die Beleuchtung desselben auch schnell problematisch, z.B. in Folge von Abschattung durch das Objektiv. Ein 50er Macro eignet sich daher besonders für das Fotografieren von statischen Objekten wie z.B. Münzen, Briefmarken und dergleichen. Wer aber beispielsweise Insekten erfolgreich ablichten möchte, braucht dafür wegen der sogenannten "Fluchtdistanz" vieler dieser Biester (und gelegentlich auch der eigenen, z.B. bei Wespen ![]() - Cosina 3.5/100mm. Langsamer, lauter AF, billige Verarbeitung, aber sehr gute Abbildungsleistung. Erreicht ohne Vorsatzlinse 1:2, mit (zum Lieferumfang gehörendem) Vorsatzachromat auch 1:1. Äußerst preiswert, NP nur 129.- Euro - Tamron SP 2.8/90mm. Ebenfalls sehr gut, ca. 380.- Euro, Mindestabstand 29cm - Sigma 2.8/50mm. Mindestabstand 19cm, ca. 270.- - Sigma 2.8/70mm, MA 25cm, ca. 370.- - Sigma 2.8/105mm, MA 31cm, ca. 390.- - Sigma 2.8/150mm, MA 38cm, ca. 629.- (schwer zu bekommen) - Sigma 3.5/180mm, MA 46cm, ca. 720.- - Tamron 3.5/180mm, MA 47cm, ca. 720.- Wer die Wahl hat, hat die Qual. Vielleicht wäre auch noch zu bedenken, daß alle Macroobjektive auch hervorragende Festbrennweiten für die allgemeine Fotografie sind. Der Bedarf hier kann u.U. mit entscheiden, welche Brennweite in Frage kommt. [EDIT]: Ein 100er Macro ist echter "Allrounder", ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Handlichkeit. Man muß nämlich auch berücksichtigen, daß die "großen" 150er bzw. 180er Macros relativ unhandliche, schwere und nicht zuletzt auch teure Optiken sind. Wer aber sehr häufig auch scheuere Insekten fotografieren möchte, sollte die Anschaffung eines 150ers oder 180ers dennoch erwägen. Gruß Michael
__________________
"Niemand ist groß in den Augen seines Kammerdieners." (Französisches Sprichwort) Geändert von Manticore (07.04.2007 um 16:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich antworte mal mit einer Gegenfrage: was möchtest du mit dem Objektiv denn anfangen? Wenn Makros von Krabbeltieren höchste Priorität haben und dabei auch das Sativ, bzw. höhere ISOs nicht abschrecken, würde ich zur längeren Brennweite raten. Wenn eher Blümchen wichtig sind und das Objektiv auch oft für Portraits oder available light Aufnahmen benutzt werden soll, ist das 70er vielleicht ein guter Kompromiss. Für tabletop oder Repros kann ein 50er ganz nützlich sein. Für scheue Insekten darf es auch gerne länger als 100mm sein, dann wird's freihand aber schon schwierig. Alternativen hat mein Vorredner ja schon genannt, das 90er Tamron kann ich sehr empfehlen und würde den Bereich 90-105 im Prinzip auch als "Universalbereich" sehen.
Kennst du diesen Vergleichstest schon? Zwar an Canon und ohne das 70er, aber trotzdem IMO ganz interessant. Auch immer wieder hilfreich die Objektivübersicht bei Dyxum.com oder Mhohner.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Also termic,
Mal ganz ehrlich. Wenn man sich so auf diversen Seiten die Bewertungen der Objektive ansieht, dann sollte man eigentlich zwischen dem Cosina und den anderen genannten schon noch ein paar Welten lassen. Bei Dyxxum ist es beispielweise mit 4.10 gegenüber 4.60-4.80 der anderen genannten Objektive bewertet. Das Cosina ist sicherlich für den Einstieg nicht schlecht. Aber als sehr gut würde ich es jetzt nicht bezeichnen. Sehr gute Makroobjektive sind die anderen genannten durchweg. PS: Jetzt fällt mir gerade auf das das Minolta 200mm/f4 fehlt. Das wohl mit eines der besten der genannten Objektive ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Bin nämlich grad bei der Entscheidungsfindung 180mm angelangt. Tamron oder Sigma das ist hier die Frage??? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.04.2007 um 20:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 12
|
![]() Zitat:
![]() Die genannten Tests und Übersichten kannte ich noch nicht, danke, sie sind ja z. T. sehr informativ. Gruß Roland |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Also Roland,
ich würde, Deine Auswahl vorausgesetzt, klar die längere Brennweite nehmen. Ich selber habe bereits das 90mm Tamron und damit kommst Du zu fotografierenden Kleinobjekten schon verdammt nahe. Also ehrlich, alles wollte ich damit nicht foten müssen. Deshalb werde ich jetzt auch eine 180er Brennweite in mein Portfolio aufnehmen. Wahrscheinlich wirklich das Tamron. Ich habe bisher mit Tamron im großen und ganzen bessere Erfahrungen gemacht als zum Beispiel mit Sigma. Das Sigma 105 ist aber eine tolle Optik. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Dann soltest du dich tatsächlich eher im Bereich 90-105mm umschauen. Das Tamron 90mm /2,8 habe ich damals bevorzugt, weil es etwas günstiger als das 105er Sigma ist und weil das 55mm Filtergewinde (ggü. 58mm beim Sigma) in der Minoltawelt gebräuchlicher ist.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 604
|
Zitat:
Sorry, aber da liegst Du falsch. In die Bewertungen bei Dyxum fließen immer auch Aspekte wie Verarbeitungsqualität usw. mit ein. Daß das Cosina da mit den teuren Macros nicht mithalten kann, ist klar. Hier mal etwas genauer: Schärfe 4,61 Farbwiedergabe 4,64 Verzeichnung 4,64 Verarbeitung 2,43. Siehst Du, woher die 4,14 kommen? Ich habe diese Linse selbst und hatte vorher von verschiedenen Herstellern alles, was gut und teuer ist. Ich garantiere Dir, daß KEINES der anderen 100er bessere Fotos macht als das Cosina. Wie gesagt: die Verarbeitung, Haptik etc. stehen auf einem anderen Blatt, und auch die Tatsache, daß 1:1 nur mit Vorsatzachromat möglich ist, mag manchem nicht gefallen. Gruß Michael
__________________
"Niemand ist groß in den Augen seines Kammerdieners." (Französisches Sprichwort) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|