![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 62
|
Belichtungsmessung
Hallo an alle,
ich habe nach vielen aufnahmen mit der A1 natürlich immer noch einige "wenige" offene fragen. diesmal folgendes: ich bin mir immer noch nicht so sicher mit welcher messmethode ich nun die besseren aufnahmen erziele. zur wahl stehen: 1.mittelbetonte integralmessung 2.spot 3.spot mit ffp kombiniert die mehrfeldmessung habe ich ziehmlich schnell ausgeschlossen, da sie meiner meinung nach die schlechtesten blichtungsergebnisse liefert. desweiteren bin ich mir unschlüssig ob der ffp in jeder situation die beste lösung ist ?? evtl mit spot kombiniert ?? ich hoffe ich habe mein anliegen als anfänger verständlich ausgedrückt und warte auf die antworten der profis. danke im voraus,
__________________
GRUSS, stefank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
|
Die Meßmethode ist ja auch Motivabhänig
ich mache zb immer Belichtungsreihen da ist dann fast immer eins dabei das passt
__________________
Gruß Achim Das neue DRI TUTORIAL ist online PDF Download des Tutorials hier Meine Bilder in der FC ........ Meine 4Images Gallerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Hallo,
für mich wäre auch interessant, wann ich am sinnvollsten Integralmessung und wann ich Mehrfeldmessung nehme. Also in welchen Situationen und bei welchen Motiven? Selbst habe ich mir noch keinen Reim darauf machen können, was wohl sinnvoller ist an der Kamera einzustellen. Vieleicht hat jemand Tipps. Viele Grüße Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Im Normalfall wirst du mit der Mehrfeldmessung in den meisten Fällen die ausgeglichensten Ergebnisse erzielen. Mir jedenfalls geht es so. Ausgenommen sind Spezialfälle wie Gegenlicht oder ähnliches. Die Integrlmessung basiert auf dem gleichen Prinzip, gewichtet jedoch die Bildmitte höher wie die Mehrfeldmessung. Da in den meisten manuellen älteren Spiegelreflexkameras diese Messmethode verwendet wird wurde sie lange als das Mass der Dinge angesehen und deswegen auch in neueren Kameras noch verbaut.
Wenn du dir unsicher bist mach Belichtungsreihen. Da ist dann mit Sicherheit eins dabei das passt :-) Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zum Thema FFP:
ich kenne aus eigener Entfernung nur zwei Situationen wo ich den Mehrfeld-AF dem FFP vorziehe: 1. wenn ich auf einen weit entfernten Horizont fokussiere, denn hier ist es manchmal gar nicht so einfach den Horizont so ins FFP-Kreuz zu bekommen, dass er auch fokussiert wird. 2. wenn ich auf Wolken fokussiere. ABER ACHTUNG bei Nr. 1: es darf kein näheres Motiv auf dem Weg zum Horizont liegen, sonst wird die Cam sicher darauf scharfstellen, ist aber mit dem rot aufleuchtenden Feld gut kontrollierbar. Ansonsten nutze ich immer den FFP. Spotmessung für die Belichtung mache ich nur, wenn mir mein Gefühl sagt, dass die Cam den Kontrast keinesfalls wird bewältigen können und es schnell gehen muss oder wenn hinter meinem Hauptmotiv eine große sehr helle oder sehr dunkle Fläche liegt. Wenn ich aber genug Zeit habe, ziehe ich den Vollmanuellen Modus mit Bildvorschau im Sucher jeder Messung vor. Gerade seit der A1 mit ihren zwei Rädchen ist sehr komfortabel im Manuellen Modus zu arbeiten. Lieben Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.12.2003
Ort: D-58453 Witten
Beiträge: 637
|
Komme grad von 'nem Foto-Spaziergang längs der Ruhr in Witten. Das Wetter war zunächst grau, dann klarte es langsam auf.
Da ich ja auch noch A1-Neuling bin, habe ich viele Fotos gemacht, um mich mit den Belichtungseigenschaften meiner Kamera vertraut zu machen. Dabei habe ich folgendes festgestellt: Ehe man vor jedem Foto immer wieder die Belichtungsmessart einstellt, und dann doch noch an der Belichtungskorrektur rumfummelt, kann man auch grundsätzlich die Mehrfeldmessung eingestellt lassen und eben an der Belichtungskorrektur drehen. Eine für jedes Foto individuelle Belichtungskorrektur war bei den Fotos heute (viel mit Wasserspiegelung und grau-weißem Himmel) auf jeden Fall notwendig!! Viele Grüße, Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Zitat:
![]() Viele Grüße Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Re: Belichtungsmessung
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|