Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Heimstudio
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2007, 12:51   #1
M_Sp
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Heimstudio

Hallo,

nachdem ich mich zum Thema Heimstudio durch Millionen und Abermillionen von Beiträgen gekämpft habe bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen, was aber noch abschließende Fragen aufwirft:

1.) Hintergrund:
Hintergrundsystem, zwei Stative mit Querstange (Wandmontage in meinem Fall ungünstig), Breite 3 Meter. Farben zunächst schwarz und weiß, später evl. Weitere.
ABER was denn nun.....Stoff oder doch Pappe....? Und hat jemand einen Tipp, wo man das Zeugs GÜNSTIG bekommt?

2.) Blitze:
Ich habe mich nun für 2x 300 Watt entschieden, bei Bedarf kann um einen Kleinen (200Ws) ergänzt/erweitert werden. Im Set sind zwei Softboxen (60x90cm) dabei.
Sie Blitzleistung sollte ausreichen (Hintergrund wie geschildert 300cm, ich kann mich locker 5-6 Meter vom Hintergrund entfernen). Faltreflektor zum Aufhellen ist vorhanden, je nach Bedarf werden Lichtformer (Spot, BeautyDish etc.) zugekauft.
ABER: Reichen die Softboxen von der Größe her für Ganzkörperaufnahmen? Wenn nicht, wie groß sollten die Dinger sein? Worin unterscheiden sich rechteckige SB von den Ocktagondingern, außer dem Lichtreflex in den Augen?

In erster Linie sollen Portrait (Kopf bis Ganzkörper), später dann LowKey, Akt etc. geschossen werden.

Danke schonmal!
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2007, 15:32   #2
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Für schwarz Molton, für weiß Pappe.
Die 300 Ws sollten völlig reichen, die Softies dürften etwas knapp sein, 120x80 sind besser. Falls die Blitze von Walimex sind, ist das das größte, was man noch ohne Nervenzusammenbrüchen handhaben kann. Eine 160er Okto währe auch nett, aber wie gesagt....nix von Walimex

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 15:54   #3
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
m

Bevor jetzt gar keiner antwortet, meine bescheidenen amateurhaften Erfahrungen:

Zitat:
Zitat von M_Sp Beitrag anzeigen
1.).....Stoff oder doch Pappe....?
Stoff: Molton oder Leinen? (Bühnen)Molton ist in der Regel der bessere, da er weniger reflekiert und feuerfest ist. Leinen musst Du zumindest einmal ordentlich aufbügeln, empfiehlt sich also nicht, wenn Du ihn nicht hängenlassen kannst. Leinen ist oft zu dünn, der Hintergrund kann durchscheinen. Und ab und zu musst Du ihn waschen, wenn der Staub sich darauf absetzt. Such mal eine Wäscherei, die 3x6m Stoff bearbeitet.. .

Pappe: Hat den Vorteil, dass Du damit im Gegensatz zu Stoff auch Hohlkehlen bauen kannst. Eignet sich gut zum setzen von akzentuiertem Licht, verbraucht sich aber auch schnell.

Kommt also darauf an, was Du machen willst.

Zitat:
Zitat von M_Sp Beitrag anzeigen
2.) Reichen die Softboxen von der Größe her für Ganzkörperaufnahmen?
Kommt auf die Pose an, probier es doch einfach aus. Denn die eine Softbox strahlt anders aus als die andere. Und erst wenn Du Deine ein bisschen kennst, weisst Du, ob und was Du brauchst.
Willst Du gleichmäßig (langweilige) weiche Lichtführung, nimmst Du große Softboxen. Zur Größe der Softbox muss aber auch die Leistung des Blitzes passen, die schlucken sehr viel Licht.


Zitat:
Zitat von M_Sp Beitrag anzeigen
Worin unterscheiden sich rechteckige SB von den Ocktagondingern
Die einen haben eine quaderförmige Abstrahlung, die anderen eine kugelförmige. Je nachdem, wie Du ausleuchten willst, ist die eine oder die andere besser. Der unmittelbare praktische Vorteil der Oktogons: man braucht sie nicht zu drehen
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 16:40   #4
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Wenn du täglich damit arbeiten willst, schau direkt mal bei Richter Hensel oder Bowens, dann kriegst bei Walimex Schreikrämpfe.

Für ab und an mal Heimstúdio gehts (Elektrotechnisches Grundwissen ist da aber schwer von Vorteil,- so bei den Walli, Sche..ß auf die Garantie, bei Spörle oder Bürklin andere vernünftige Kondensatoren bestellen und die Blitze erstmal umbauen. Dann zerreißt es auch nicht so oft die Ladekondensatoren.)

An dem Aufbau der Soft/Oktoboxen kann man schwere Haßanfälle bekommen (Hilfreich ist die Dinger einmal aufzubauen und dann irgendwo zu lagern. (Selbst mit jahrelanger Zeltaufbauerfahrung stand ich bei den Softboxen kurz vor einem Amoklauf)

Ich benutz sowohl schwarzen als auch weißen Molton als Grundhintergrund,- bei mir aber aufgebaut auf Gardinenschiene (3 gleisig), wo ich den passenden Hintergrund dann schieben kann. (Für Boden hab ich dann auch passenden Stück, das bei Bedarf ausgelegt wird)

Ich hab 3 260Ws Köpfe, auch mit Softboxen reichen die bei mir (fast 50qm Studiofläche) bislang aus. Outdoor lassen die sich zur Not mit ner Autobatterie und nem Sinuswandler betreiben.

Bei akt auch eine Stripebox einplanen.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2007, 21:37   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

will noch mal ein wenig Senf dazu geben

1) Sative für Hintergrund...
wenn sie frei stehen sollen, muss es schon die schwere Ausfürung sein, dazu Befestigungen die auch den "riesigen" Molton halten können
und Gegengewichte!!!

Stoffe sind bei 3m Breite und 4-7m Länge recht leicht zu ziehen, heißt damit läst sich eine ganze Stativarmada umschmießen!!!

besser und stabiler sind die typischen Fotofarbrollen, dickes Papier, 2,75 breite und bis 10m lang.

also bei der Stativwahl auf gute Festigkeit achten, plus die Verbindungen!

2) Leistung...
2x300 mag für den Anfang OK sein...wird aber ncht reichen, denn die Softies fressen Licht!

3)rund, eckig...ockto...

erstmal wäre wichtig zu erkennen, das Licht sich immer rund und radial ausbreitet!!!

demzufolge kommen aus runden und ocktos mehr Licht raus, als bei ähnlich großen Rechteckboxen!!!

dazu kommt, das die "preiswerten" nicht unbedingt von der Abstrahlung sauber errechnet sind(???) gemeint ist ob der Hersteller es "beweisen kann was rauskommt"

( dazu mal wieder der teure Vergleich mit meiner Briese....
alle Lichtformer dieses Systems sind so genau , das bei exakten Vergleichen mit anderen Herstellern "eine volle Blende" mehr zu erwarten war!!!!

dazu ein Rechenexempel...wenn du mit 2x300 eine Blende von 8 erreichst, bekomme ich 11 raus....was eine Verdoppelung des Fuhrparks darstellt!!!)

....heißt aber nun, ich würde immer in der Anfangsphase zu runden oder achtreckigen Lichtformern raten, eben weil mehr rauskommt!

wer sich eingearbeitet hat, besorgt sich dann recktecke Softies zur Ergänzung( und wundert sich meist
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2007, 23:14   #6
M_Sp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Hallo,

na prima, das ist doch was.

Zunächst: NEIN, es sind KEINE Walimexe...

Danke für die Tipps bzgl. Hintergrund; werde mich für schwarzen Molton und weisse Pappe entscheiden.

Softboxen bin ich mir noch nicht sicher, evl. werden es auch Schirme. Mal sehen.

Wenn das Zeug da ist und aufgebaut (dauert aber noch, erst im Urlaub...)werden wohl noch einige Fragen kommen. Bis dahin danke einstweilen. Jetzt geht´s ans Geld ausgeben....
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2007, 00:03   #7
stehar
 
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 588
Zitat:
Zitat von M_Sp Beitrag anzeigen
Softboxen bin ich mir noch nicht sicher, evl. werden es auch Schirme. Mal sehen.
Hallo,

Schirme und Softboxen kann man aber nicht wirklich vergleichen. Schirm hat eine riesige Streuung. Eine ( ! ) gute SB hat das so nicht. Man kann viel gezielter Arbeiten. Für Porträt würde ich auf jeden Fall versuchen, mir eine Octo zu holen. 1,50 sollte voll ausreichen. Bei 2m kannst Du Dich z.B. vor die Octo stellen und man merkt es nicht. Es gibt ein wunderschönes weiches Licht (und macht die Pickel weg, spart Arbeit in PS).

Ich habe den ganzen Terz mittlerweile auch hinter mir und heute den letzen Schritt getan. Meine Richter sind bestellt. (Star light). Die Dame am Telefon war verdammt nett und sie war vor allem auch verdammt kompetent. Es hat richtig Spaß gemacht sein Geld auszugeben. Wenn ich mich von dem Schock wieder erholt habe kommt auf jeden Fall noch ein Beauty Dish mit Wabe in der Mitte dazu. Das gibt diese netten Fotos die diesen Magazin Style haben. (ich finde es nicht so gut, aber einige meiner Opfer mögen das).

Zum Hintergrund: bei Schwarz benutze ich Stoff. Der schluckt nach all meinen Versuchen das Licht besser. Schwarz ist schwarz. Bei Papier/Pappe kommt schon mal schnell grau raus wenn man aus Versehen den Blitz nicht so ganz sauber einstellt. Ansonsten habe ich die ganz normalen hintergrundrollen, die es überall für 58 Euro gibt. Habe mir weiss, grau (irgendein Cloudy grey) und ein nettes braun (oder eher rotbraun) gegönnt. Bestellt habe ich bei phobatec. Die Mehrheit der Anbieter nimmt den selben Preis aber dort war der Versand günstig. (keine 15 Euro pro Rolle).

Ansonsten solltest Du vielleicht wirklich erst einmal versuchen mit einem oder zwei Blitzen anfangen. Es ist schon spannend, was man damit alles so machen kann. Und natürlich ein guter Reflektor. Das war mein nächster Fehlkauf. Ich dachte - wider besseren Wissens - dass es auch ein billiger Reflektor tut. Fehlanzeige. ich hol mir nun doch den California Sunbounce mit Zebra Bespannung. Ist nächsten Monat fällig und die Dinger kann man wirklich nicht mit all diesen anderen Reflektoren vergleichen.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden. Es muss ja nicht jeder diese schrecklich teure Lernkurve durchmachen.

Gruß,
Steffen.

PS: der Rauch des geplatzen Kondensators hat sich wieder verzogen und der Geruch ist auch raus aus dem Wohnzimmer.
stehar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2007, 00:15   #8
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von M_Sp Beitrag anzeigen
Hallo,

na prima, das ist doch was.

Zunächst: NEIN, es sind KEINE Walimexe...

Danke für die Tipps bzgl. Hintergrund; werde mich für schwarzen Molton und weisse Pappe entscheiden.

Softboxen bin ich mir noch nicht sicher, evl. werden es auch Schirme. Mal sehen.

Wenn das Zeug da ist und aufgebaut (dauert aber noch, erst im Urlaub...)werden wohl noch einige Fragen kommen. Bis dahin danke einstweilen. Jetzt geht´s ans Geld ausgeben....
Uiii Jetzt wird es aber ernst bei dir, Wünsche dir gute entscheidungen und viel Spass.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Heimstudio


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr.