Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Bildstabilisator (AS) der A1 - Wie genau?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2003, 08:51   #1
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Bildstabilisator (AS) der A1 - Wie genau?

Hallo,
vielleicht hat ja einer von Euch mehr Infos bzw. tiefergehende technische Einsichten und kann sie mit mir teilen bzw. mir mitteilen.
Mich interessiert die Funktionsweise des Bildstabilisators, genauer, wie die Regelung funktioniert.

Zunächst stand im Raum, daß tatsächlich über Beschleunigungssensoren (Stichwort Gyros) Bewegungen der Kamera erfaßt werden, dann habe ich aber wiederholt gelesen, daß das Bild ausgewertet wid (wobei es auch mal den Einwand gab, daß die in der Videotechnik verwendete Stabilisierung anhand von Bilddaten für Digicams unbrauchbar sei).
Offensichtlich funktioniert AS auch mit Konvertern, m.E. ginge das nicht, wenn nnur die Kamera mißt, wie sie bewegt wird, denn wie stark z.B. eine kleine Verkippung nach oben das Bild wandern läßt, hängt doch an der Brennweite und Entfernung, oder?

Vielleicht kennt Ihr schon die Minoltawerbung mit einem Motoradfahrer in Bewegung, der erst mit AS scharf abgebildet wird. Ist das von einem Werbemenschen gemacht, der das System überhaupt nicht verstanden hat, ist es massive Irreführung der Kunden oder gleicht AS in irgendeiner Form auch Bewegungen des zu fotografierenden Objetes aus?

Ich danke schon für Antworten / Diskussion, beste Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2003, 09:20   #2
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hallo!

Gyros ist zum essen da! Nee, Spaß beiseite, bei der A1 wird die Ant--Shake-Funktion tatsächlich über die Erkennung der Bewegung übers CCD erkannt, also die "Verschiebung" der Objekte wird analysiert und während der Aufnahme wird der CCD entsprechend mitbewegt, wobei während der Aufnahme hier wohl keine Korrektur mehr erfolgt (sprich, die Kamera "erkennt" die Bewegung und während der Aufnahme wird ausgeglichen, genauso wie der AF vorher die Schärfe erkennt und während der Aufnahme diese beibehält (ok, das war jetzt ganz simpel))! Der Vorteil hierbei ist, die Verwendung von Konvertern ist unproblematisch!

Ähm, die "Motorradwerbung" kenne ich nur im Zusammenhang mit dem 3D-Autofokus, dieser dient dazu, den Schärfepunkt im voraus so zu verstellen, das er während der Aufnahme eines bewegten Objektes passt! Bisher war/ist es ja so, das das Objet zwischenzeitlich aus dem optimalen Schärfebereich raus sein konnte! Wie gut der nun funktioniert, das müssen wir aber erst noch sehen, denke aber, er bringt einiges! Evtl. bezog sich das aber auch darauf, das AS beim fokussieren helfen kann (verwackeln beim fokussieren unterdrücken)?
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 09:39   #3
AndreasB
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-Augsburg
Beiträge: 795
Die Kamera kann natürlich umso schneller fokussieren, je weniger das abzubildende Objekt auf dem CCD wackelt.
Deshalb dauert das Fokussieren des AF ohne Stabi ja bei Tele auch merklich länger (bei jeder Cam). Und je mehr man wackelt, umso länger ...
__________________
Ein Ex-7i-Besitzer ....
AndreasB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 10:54   #4
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Hallo Torsten,

die Motoradwerbung (z.B. aktuelle CT, Seite 19) hat eindeutig die Bildunterschrift li.: mit 'Anti-Shake', re.: 'ohne Anti-Shake'.
Im Text daneben bei AS 'Vergessen Sie Stative! ...' und zum 3D-AF: 'damit aus rasanter Bewegung keine Unschärfe resultiert'.
Das Motoradbild ist ein Mitziehbild, das ohne AS verwackelt ist (horizontal und vertikal), Bewegung des Motorrades etwa in der Schärfeebene, es ist also nicht das Musterbeispiel für die Wirkung des Nachführ-AF.

Nun zum Vertsändnis: vor der Aufnahme versucht die Kamera herauszubekommen, wie sich das Bild relativ zum CCD bewegt. Es wird angenommen, daß sich die Bewegung (Richtung, Geschwindigkeit) vom Augenblick des AUslösens an nicht mehr ändert und der CCD wird entsprechend in die entgegengesetzte Richtung geschoben?!
Wenn dem so ist, kann AS vielleicht wirklich leichte Bewegungen des Motivs ausgleichen, woher soll die Elektronik schließlich wissen, ob sich die Kamera oder das Motiv bewegt.

Hallo Andreas,

das ist mir schon klar und ein angenehmer Nebeneffekt, aber mir geht es hier wirklich darum, was AS genau macht.

Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 11:03   #5
AZ
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: D-33602 Bielefeld
Beiträge: 188
Jan: Die Motorradwerbung in der C't ist Blödsinn, habe ich mich auch drüber geärgert. Du verwackelst zwar nicht mehr, hast aber natürlich trotzdem noch Bewegungsunschärfe bei sich schnell bewegenden Objekten und längerer Belichtngszeit.

Friedrich
AZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2003, 11:35   #6
Flip_der_Frosch
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Oldenburg
Beiträge: 101
Es ist ja auch so, das der ganze CCD bewegt wird, und nicht nur einzelne Bildausschnitte. Wenn nun z.B. dein Motiv sich bewegt und der AS das korrigiert, wäre wohl dein Hintergrund "verwackelt".
__________________
Gruß
Flip_der_Frosch

von der A1 zur A300
Flip_der_Frosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 12:43   #7
digi-daddler
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Dortmund/München
Beiträge: 74
Zitat:
Zitat von Flip_der_Frosch
Es ist ja auch so, das der ganze CCD bewegt wird, und nicht nur einzelne Bildausschnitte. Wenn nun z.B. dein Motiv sich bewegt und der AS das korrigiert, wäre wohl dein Hintergrund "verwackelt".
ja genau, aber das kann ja auch gewollt sein.
wenn ich doch auf das motorrad fokussiere, dann ist es ja auch in ordnung wenn das ccd die motorradbewegung ausgleicht und dadurch der hintergrund unscharf wird. moechte ich das nicht schalte ich das AS aus...
das ganze gilt natuerlich nur unter der voraussetzung dass tatsaechlich das ccd-signal ausgewertet wird und nicht ein anderes verfahren benutzt wird.
allerdings bedarf eine bildauswertung in echtzeit eines verdammt schnellen signalprozessors...

gruesse,
wolfgang
digi-daddler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 13:05   #8
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Hallo,

nochmals Dank für Eure Erklährungsversuche, aber wirklich Erhellendes war für mich leider noch nicht dabei.

Ich denke, daß Motorad ist ein ungeschickt oder sogar irreführendes (konstruiertes) Beispiel der Werbeleute (in den USA gäb as bestimmt einen sftigen Prozess seitens der Mitbewerber).
Sofern ein horizontal und vertikal wackelndes Motorad stabilisiert wird, solte der Hintergrund horizontal oder vertikal verwackelt erscheinen, dem ist aber nicht so. Der Hintergrund ist in beiden Bildern schon verwischt (mitziehen), im 'Bild' ohne AS zudem noch horizontal verwackelt.

Es bleiben immer noch die Fragen:
- Wie funktioniert AS (ohne Gyros)?
- Wirkt AS auch bei Wackeln des Motivs?

Grüße, Jan


P.S.: Mit Blick auf das Motorad ergibt sich noch die Zusatzfrage: Kann AS zwischen Wackeln und beabsichtigtem Verwischen unterscheiden?
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 13:15   #9
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Re: Bildstabilisator (AS) der A1 - Wie genau?

Zitat:
Zitat von Jan
die Minoltawerbung
Die Minoltawerbung erscheint mir technisch korrekt. Das linke Bild ist nicht verwackelt, das rechte Bild ist verwackelt. Es Ist eine Situation, in der die Brennweite wohl auf dem höchsten Wert steht - und auch das passt ganz gut dazu. Eine Verständnislücke bekomme ich beim Lesen der Gebrauchsanweisung: "Es ist möglich...bei sich bewegenden Motiven oder Kameraschwenks nicht funktioniert." Also sehr vorsichtig formuliert. Das könnte sich auf Bewegungen während der Aufnahme beziehen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2003, 13:33   #10
Jan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Hallo Horst,
ich denke beim zweiten Nachdenken, daß Du recht hast.
Wenn die A1 tatsächlich auf das Hauptmotiv schaut (Info vom AF?) wird der Bildstabilisator beim Motoradbeispiel wohl horizontal am Anschlag kommen und vertikal arbeiten können.
Da das System offensichtlich funktioniert (vgl. Erfahrungsberichte) ist das schon eine klasse Sache.
Grüße, Jan
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Bildstabilisator (AS) der A1 - Wie genau?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.