Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Polfilter für Weitwinkel - was benutzt ihr so?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2007, 20:03   #1
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Polfilter für Weitwinkel - was benutzt ihr so?

Hi Ihr,

bei mir steht bald Urlaub an und dafür möchte ich einen Polfilter für das Sigma 17-70 und das 85/1.4 anschaffen. Mit satten 72mm Durchmesser. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass sich 1.Polfilter stark in der Qualität unterscheiden und 2. Weitwinkel besonders schlanke Polfilter brauchen, um Abschattungen zu vermeiden. Irgendwie steige ich nicht ganz durch im Polfilter-Angebot.

Was für Polfilter benutzt ihr so an Sigma 17-70, Zeiss 16-80, Sony 18-70 und ähnlichen?


Gruß
harumpel
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2007, 21:05   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
B+W Käsemann MRC slim

von Käsemann gibt's allerdings auch eine extra WW-Version, die du passend aufschrauben kannst (72mm), die aber am Filter viel weiter als der Durchmesser ist (z.B. 82mm), so dass es nicht zu Abschattungen kommt. Ist aber teurer und slim tut's auch.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 21:34   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von harumpel Beitrag anzeigen
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass sich 1.Polfilter stark in der Qualität unterscheiden
Ja, da ist was dran. Wer also auf gute Qualität wert legt, kauft was vom Markenhersteller und nicht das billigste, was Herr Ebay gerade da hat. Man muß aber auch sagen, daß die Unterschiede wahrscheinlich nur im direkten Vergleich auffallen. Ich hatte schon mehr als 20 verschiedene Polfilter und für sich gesehen war eigentlich keiner absolut mies. Im direkten Vergleich gab's dann aber schon deutliche Unterschiede.

Zitat:
und 2. Weitwinkel besonders schlanke Polfilter brauchen, um Abschattungen zu vermeiden.
Grundsätzlich ist das richtig. Durch den crop der digitalen Kamera fällt das Problem bei für KB gerechneten Objektiven zwar mehr oder weniger weg, aber das 17-70 ist ja nicht für Vollformat gerechnet. Ich würde dafür also ein slimfilter empfehlen.

Filter nach Käsemann haben eine speziell Randversiegelung, meiner Meinung nach braucht man das unter "normalen Bedingungen" nicht unbedingt (auch weil es den Preis nochmal erhöht), aber das ist Ansichtssache.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 21:39   #4
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Man muß aber auch sagen, daß die Unterschiede wahrscheinlich nur im direkten Vergleich auffallen.
Oder auch im Nacheinanderverwenden. Erst hatte ich ein Hama-Teilchen. Hübsch, gut, ich war sehr zufrieden. Dann habe ich einen B+W bekommen. Herrje, war das ein Unterschied! Der Löschungseffekt war viel ausgeprägter und wenn ich den Hama fast grundsätzlich mit Maximaleffekt verwendet habe, setze ich den B+W auch gerne mit geringerer Drehung ein.

Zur Qualität von Polfiltern schau mal zu den Postings von Winsoft. Er hat da schöne Bilder von erblindeten und plädiert regelmäßig (und nachvollziehbar) für Qualitätsware. Ein Polfilter ist wie ein Blitz oder ein Stativ: Einmal richtig gekauft, hält er fast ein ganzes Fotografenleben lang.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 21:43   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Oder auch im Nacheinanderverwenden. Erst hatte ich ein Hama-Teilchen. Hübsch, gut, ich war sehr zufrieden. Dann habe ich einen B+W bekommen. Herrje, war das ein Unterschied! Der Löschungseffekt war viel ausgeprägter und wenn ich den Hama fast grundsätzlich mit Maximaleffekt verwendet habe, setze ich den B+W auch gerne mit geringerer Drehung ein.
Ja, da ist was dran.

Zitat:
Zur Qualität von Polfiltern schau mal zu den Postings von Winsoft. Er hat da schöne Bilder von erblindeten und plädiert regelmäßig (und nachvollziehbar) für Qualitätsware. Ein Polfilter ist wie ein Blitz oder ein Stativ: Einmal richtig gekauft, hält er fast ein ganzes Fotografenleben lang.
Winsoft übertreibt aber auch ganz gerne mal, bzw. überträgt seine (sicher hohen) Anforderungen/Ansprüche unreflektiert auf andere. Ich schone meine Ausrüstung z.B. auch nicht und hatte noch nie ein erblindetes Polfilter. Deshalb kann ich gut auf "Käsemann" verzichten und gebe auch entsprechende Empfehlungen ab. Das habe ich aber auch schon alles mit ihm durchgekaut. Wie gesagt: jeder hat andere Ansprüche.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2007, 23:01   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von harumpel Beitrag anzeigen
möchte ich einen Polfilter für das Sigma 17-70 und das 85/1.4 anschaffen. Mit satten 72mm Durchmesser. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass sich 1.Polfilter stark in der Qualität unterscheiden und 2. Weitwinkel besonders schlanke Polfilter brauchen, um Abschattungen zu vermeiden. Irgendwie steige ich nicht ganz durch im Polfilter-Angebot.
Polfilter unterscheiden sich einmal durch
- lineares Polfilter
- zirkulares Polfilter

Bei Kompaktkameras reichen linare Polfilter, da solche Kameras in ihrem Inneren keine polarisierenden Elemente besitzen, die die Belichtungsmessung oder den Autofokus irritieren könnten.

DSLR-Kameras besitzen durchweg Hilfsspiegel und/oder Prismen für die Belichtungsmessung und/oder den Autofokus. Da diese Elemente poarisierend bzw. analysierend wirken, muss das Polfilter ein zirkulares sein. Anderenfalls kommt je nach Drehstellung des Polfilters eventuell kein oder sehr wenig Licht mehr zu den Messzellen durch.

Die Qualitätsunterschiede bei Polfiltern liegen in
- Sperrgrad der Polfolie
- optische Qualität der Deckgläser

Polfolien billiger Polfilter sperren polarisiertes Licht nur unzureichend. Der Pol-Effekt ist also nur gering!

Sind die Deckgläser nicht sorgfältig planparallel geschliffen und nicht blasenfrei, können Bildverzerrungen auftreten. Auch Farbstiche können Billigfilter aufweisen, obwohl man derartige Fehler mit EBV weitgehend ausbügeln kann.

Polfilter nach Käsemann überzeugen durch extra ausgesuchte, hochwirksame Polfolien, durch optisch einwandfreie Deckgläser und durch eine gute Randversiegelung für lange Haltbarkeit. Ohne Randversiegelung kann die empfindliche Polfolie in feuchter Umgebung nach relativ kurzer Zeit vom Rand her erblinden. Solche Exemplare liegen bei mir herum...

Die Vergütung von Polfiltern spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle, da der Poleffekt im Gegenlicht praktisch Null ist, man also nicht mit Polfiltern gegen die Sonne fotografiert. Ich fotografiere ausschließlich mit unvergüteten Polfiltern von Minolta, B+W und Leica, ohne je Probleme wegen der fehlenden Vergütung gehabt zu haben. Mir scheint die neuerdings angebotene Vergütung von Polfiltern eher nur ein Verkaufsargument für mit dem Poleffekt wenig vertrauten Käufern zu sein...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 23:02   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

das galube ich nicht das ER übertreibt

ich hänge mich ja auch oft genug aus dem Fenster, aber nicht um bewundert zu werden, sondern um die kleinen aber feinen Unterschied auzuzeigen!

und wenn ihr schon richtig Kohle für Equipment ausgebt...
könnt ihr nicht am falschen ende sparen,
dann lieber mal auf ein teil verzichten, denn

man kann gute Bilder auch ohne Polfiltermachen!

und will mir hier einer weißmachen, dass nicht doch alle Amatuere schauen...
wie die Profis es machen???

das einzige was zu Polfiltern und WW gesagt werden muss ist....

je weiter der WW-Bereich, desto geringer die Polwirkung!
denn sie arbeitet ja nur eingeschränkt und nicht z.B. bei Fisheye und 180°)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 23:21   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
je weiter der WW-Bereich, desto geringer die Polwirkung!
denn sie arbeitet ja nur eingeschränkt und nicht z.B. bei Fisheye und 180°
Gute Ergänzung! Danke!

Gerade beim Poleffekt durch Streuung (Himmelslicht) ist der Poleffekt nur auf einen kleinen Winkelbereich um die 90° zur Sonne begrenzt. Außerhalb nimmt der Effekt schnell ab, was bei Weitwinkeloptiken auf Grund ihres großen Bildwinkels zu einem ungleichmäßig hellen, fleckigen Himmel führt.

Allerdings wird der Poleffekt durch Reflexion (Spiegelungen an Gräsern und Blättern) durch ein Polfilter vor dem Weitwinkelobjektiv nicht weiter beeinträchtigt. Denn ausreichend viele Blätter erfüllen auch beim Weitwinkel den optimalen Winkel für eine Polarisierung. Das wirkt sich insgesamt in einer höheren Sättigung der Grundfarben in der Landschaft aus.

Was jedoch gänzlich daneben geht, ist das Polfilter auf dem Weitwinkel bei Wasserflächen und Schaufensterscheiben, etc. Denn hier ist ja nur eine einzige Richtung des Lichts nach der Reflexion polarisiert, während das Weitwinkel einen viel größeren Winkelbereich erfasst. Man kann als mit dem Polfilter nur einen kleinen Winkelbereich der Wasseroberfläche oder der Schaufensterscheibe "durchsichtig" machen. Der Rest der Fläche spiegelt munter weiter wie ohne Polfilter...

Auf gewölbten Spiegelflächen hat man ebenfalls keine Chancen. Die mit Polfilter entspiegelte Fläche ist sogar noch kleiner als die bei Wasser oder Schaufensterscheiben...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 19:00   #9
harumpel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Ok, also der Effekt war mir eigentlich klar. Jetzt ist mir etwas bewusster geworden, dass Polfilter mit zunehmendem Weitwinkel mit mehr Bedacht eingesetzt werden müssen. Und mein Qualitätsbewusstsein (einmal gekauft, hält ein Leben lang ) habt ihr auch geschärft.

Mal konkret, würde ein Hoya Slim 72E für 40 Euro reichen, oder muss es ein B&W MRC sein? Oder wäre ein Sony Filter (eigentlich für Video ) in Ordnung? Was mich daran interessiert, ist der mitgelieferte hochwertige Schutzfilter, den ich ab und zu auch gebrauchen könnte. Was meint ihr?

harumpel
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2007, 20:27   #10
4Norbert
 
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
Abgeschreckt von den saftigen Preisen für B&W, Käsemann und Co.
habe ich mir vor einigen Monaten in der Bucht originale Minolta Polfilter
in den größen 49mm, 55mm und 72mm zum Schnäppchenkurs geangelt.
Ich bin von der Wirkung und Qualität der Minolta Filter absolut begeistert.
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic"
4Norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Polfilter für Weitwinkel - was benutzt ihr so?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr.