Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » eBay - welche Rechte habe ich denn nun?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2007, 13:11   #1
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
eBay - welche Rechte habe ich denn nun?

Hallo Leute!

Jetzt habe ich es auch geschafft, mich bei eBay in die Nesseln zu setzen. Ich hatte dort eine neue alte Taschen-Dimage (zum Mitnehmen in 'ne Kneipe oder bspw. auf 'ne Kirmes) ersteigert. Die Kamera wurde als "voll funktionsfähig" beschrieben, belichtet aber über und bei Betrachtung der Bilder hege ich den Verdacht, daß jede zweite CCD-Zeile nur schwarz liefert (daher zu knappe Messung und Überbelichtung). -> Beispielbild (0,9MB)
Die üblichen Ausschlüsse hat der Verkäufer nicht in seiner Auktion stehen gehabt. Heißt das jetzt, daß ich Gewährleistung beanspruchen könnte?
Ich will dem Kerl ja garnicht ans Bein pinkeln, habe also erstmal freundlich aber bestimmt um Rücknahme gebeten. Trotzdem würde mich interessieren, wie weit man die Sache juristisch treiben könnte...
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2007, 13:18   #2
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Eigentlich ist es egal was in seinem Text nach "Die Kamera ist voll funktionsfähig" kommt. Das ist sie nicht, und er muss sie zurück nehmen. Punkt. Ohne jetzt zu wissen um was es hier für einen Betrag geht, ist halt immer die Frage welcher Aufwand vertretbar ist.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass alles gut läuft. Obwohl, die wird ja nicht im Paket diesen Fehler bekommen haben
Rechtliche Details kann ich aber nicht liefern.

Überbelichtung ist gut, ich würde eher von komplettem Müll reden wenn da nur sowas rauskommt.

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:21   #3
EdwinDrix
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
Hallo,

wenn der Typische Satz fehlt: Privatverkauf, keine Gewährleistung und Garantie
hat der Verkäufer schlechte Karten.

Ohne diesen oder einen ähnlichen Satz im Angebot gelten die EU-Richtlinien, und da hat soweit ich weiss der Privatverkäufer ein Jahr Gewährleistung bzw. Garantie zu geben. Eventuell ist da sogar ein Rückgaberecht drin.

Alle Angaben ohne Gewähr - dies ist keine Rechtsberatung.

Edwin
__________________
bekennender Bokehfetischist und neuerdings Apfelliebhaber
"Sanity for the sake of sanity is insane"
EdwinDrix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:25   #4
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
und ich dachte immer, diese Sätze sind sowieso Unsinn. Na ja. Tatsache ist, er hat die Kamera als funktionstüchtig beschrieben, und das ist sie offensichtlich nicht. Also muss er sie zurücknehmen! Ob er das macht und welchen Stress man dann auf sich nimmt steht natürlich auf einem anderen Blatt

Grüße
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:33   #5
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Wenn, dann muss man übrigens seine private Sachmängelhaftung ausschließen
__________________
Du hälst Dich für einen guten Naturfotografen? -> KLICK <-
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.04.2007, 13:39   #6
Falk
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Hi,
und ich dachte immer, diese Sätze sind sowieso Unsinn.
Nein, sind sie nicht. Unsinn ist nur das Geschwätz vom EG-Recht.

Tatsache ist: Bei Abschluss eines ganz normalen Kaufvertrages gilt § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB. Dort wird eine 2-jährige Gewährleistungsfrist festgelegt. Das gilt auch für Gebrauchtwaren!

Allerdings kann diese Frist bei einem Kaufvertrag über gebrauchte Verbrauchsgüter - also eigentlich alles, was man als Privatmensch so kauft (vgl. § 474 BGB) - verkürzt werden gem. § 475 Abs. 2 BGB. Und zwar auf 1 Jahr bei einem Verkauf von Gewerblich an Privat, und vollständig bei einem Kaufvertrag zwischen Privatleuten.

Das ist seit 2002 deutsches Kaufrecht - ist allerdings im Zuge der europäischen Harmonisierung bei uns so umgesetzt worden, daher kommt vielleicht diese komische Europaverwirrung.
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:50   #7
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von -TM- Beitrag anzeigen
Die Kamera wurde als "voll funktionsfähig" beschrieben
Da die Cam nicht voll funktionsfähig ist, muss der Verkäufer sie zurücknehmen, sie entspricht nicht seiner Beschreibung.

Da kann er ausschliesen was er will.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:52   #8
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Zitat:
Zitat von Falk Beitrag anzeigen
Nein, sind sie nicht. Unsinn ist nur das Geschwätz vom EG-Recht.

Tatsache ist: Bei Abschluss eines ganz normalen Kaufvertrages gilt § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB. Dort wird eine 2-jährige Gewährleistungsfrist festgelegt. Das gilt auch für Gebrauchtwaren!

Allerdings kann diese Frist bei einem Kaufvertrag über gebrauchte Verbrauchsgüter - also eigentlich alles, was man als Privatmensch so kauft (vgl. § 474 BGB) - verkürzt werden gem. § 475 Abs. 2 BGB. Und zwar auf 1 Jahr bei einem Verkauf von Gewerblich an Privat, und vollständig bei einem Kaufvertrag zwischen Privatleuten.

Das ist seit 2002 deutsches Kaufrecht - ist allerdings im Zuge der europäischen Harmonisierung bei uns so umgesetzt worden, daher kommt vielleicht diese komische Europaverwirrung.
Wieder was gelernt, danke
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 13:56   #9
-TM-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Zitat:
Zitat von Falk Beitrag anzeigen
Tatsache ist: Bei Abschluss eines ganz normalen Kaufvertrages gilt § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB. Dort wird eine 2-jährige Gewährleistungsfrist festgelegt. Das gilt auch für Gebrauchtwaren!

Allerdings kann diese Frist bei einem Kaufvertrag über gebrauchte Verbrauchsgüter - also eigentlich alles, was man als Privatmensch so kauft (vgl. § 474 BGB) - verkürzt werden gem. § 475 Abs. 2 BGB. Und zwar auf 1 Jahr bei einem Verkauf von Gewerblich an Privat, und vollständig bei einem Kaufvertrag zwischen Privatleuten.
Das ist ja schön, zu wissen, im Zweifelsfall alle Register ziehen zu können.
Ich werde dann für's erste abwarten, was die Gegenseite so zu sagen hat.

Danke schonmal Euch allen!
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2007, 18:28   #10
BeeJee
 
 
Registriert seit: 16.09.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 18
Zur Gewährleistung ist ja schon fast alles gesagt. Die _kann_ ein privater Verkäufer ausschließen, muss dies aber explizit tun, ansonsten gilt die gesetzliche Regelung.
Das Gesetz gewährt im übrigen zwar 2 Jahre Gewährleistung durch den Händler, aber nach den ersten 6 Monaten kehrt sich die Beweislast um: Danach muss der Käufer nachweisen, dass die _Ursache_ des Mangels schon zum Verkaufszeitpunkt vorlag.

Völlig _unabhängig_ davon gilt, dass eine verkaufte Sache der Beschreibung entsprechen muss: "Funktioniert enwandfrei" muss auch erfüllt werden. Ansonsten kannst Du zuerst Nachbesserung und danach Wandlung (= Rückgängigmachen des Kaufvertrags) forden.

Gruß,
BeeJee
BeeJee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » eBay - welche Rechte habe ich denn nun?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.