![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
|
Photoshop: Wie Bild auf transparentem Hintergrund?
Moin,
eine Anfängerfrage: nach der Geburt meines Sohnes möchte ich seinen Fußabdruck (wurde im Krankenhaus auf eine Karte "gestempelt") auf ein Foto von Ihm als 2. Ebene stellen. Wie kann ich denn den bisher weißen Hintergrund transparent bekommen? Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Hier ist der Link: Klick Grüße Mike [EDIT] by Teddy {18.03.2007 19:43:25} Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser bitte nur verlinken, nicht einbinden. Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
ich würde mit dem magischen Radiergummi experimentieren. Sollte eigentlich gut funktionieren... man muss nur aufpassen, dass nicht zuviel rot gefressen wird. Ansonsten ist den Mods bestimmt das Bild zu groß ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
|
@mods
Sorry, wollte das Bild eigentlich auch nur verlinken... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Oder du öffnest die Ebeneneinstellungen mit Doppelklick, und schiebst unten am Farbbereich den oberen Regler nach links. im Graustufenmodus geht das ganz gut...
Grüße
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Mike, habs erledigt
![]() am einfachsten geht es wohl in diesem Fall über das Menü "Auswahl/Farbbereich auswählen" und Klick in die Hintergrundfarbe. Mit dem Schieberegler kannst du die Toleranz noch einstellen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Alle drei hier genannten Methoden sind ungeeignet. Das Problem ist, dass in dem Bild des Fußabdruckes Farbabstufungen von Rot nach Weiß vorkommen. Dort, wo keine Farbe ist soll das Bild durchsichtig werden. Dort, wo ein bisschen Farbe ist, soll sich die Rote Farbe mit dem zukünftigen Hintergrund vermischen, und das passiert bei allen genannten Methoden nicht, denn es wird immer der Verlauf Rot-Weiß transportiert, und nicht Rot-Transparent. Alles, was diese Methoden machen, ist den Fußabdruck auszuschneiden, aber sie ersetzen das Papierweiß nicht durch Transparenz:
![]() Auch wenn man noch so fein und trickreich ausschneidet, das Grundübel des Rot-Weiß-Verlaufs kann man dadurch nicht bekämpfen. Es sieht halt aus, wie draufgepappt. Gut, wenn es auch so aussehen soll, dann war es das. Wenn man das Rot wirklich in den Hintergrund übergehen lassen will, muss man anders vorgehen: Zuerst muss man das Bild des Fußabdruckes ein wenig korrigieren, und zwar muss man dafür sorgen, dass der Hintergrund aus reinem Weiß besteht. Dazu ruft man das Tonwertkorrektur-Menu auf (Strg-L), klickt auf das kleine Viereck mit der weißen Pipette, und klickt dann mit dieser weißen Pipette irgendwo auf den weißen Hintergrund (falls vorhanden, dort auf die dunkelste Stelle, die auch weiß werden soll). Anschließend kann man noch unter dem Histogramm den rechten, weißen Pfeil ein wenig in Richtung Mitte ziehen. Wenn das getan ist, und das Bild schon in einer Ebene über dem "Zielbild" liegt, auf das es montiert werden soll, dann muss man jetzt in der Ebenen-Palette den Modus dieser Ebene verändern (das kleine Flipout-Menu links oben), und zwar auf "Multiplizieren": ![]() Wählt man den nächsten Modus "Farbig Nachbelichten" (Color Burn), dann sieht es nicht mehr wie Wasserfarben, sondern wie Lack-Farbe aus: ![]() Am besten gefällt mir aber hier der Modus "Linear Nachbelichten" (Linear Burn): ![]() Weiterhin kann man den Effekt auch noch abschwächen, indem man die Deckkraft der Ebene Verändert, oder verstärken, indem man die Ebene kopiert. Man kann auch eine im Modus "Multiplizieren" lassen, und eine im Modus "Farbig Nachbelichten", und dann mit den Deckkraft-Reglern rumspielen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@Dennis: Super
![]() mit dieser Problematik hatte ich auch schon meiner Kämpfe, danke für die klasse Anleitung. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ja,
direkt ein Lesezeichen spendiert... immer wieder schön was zu lernen, vor allem wenn man weiß dass das eigene Vorgehen nicht besonders optimal ist ![]() ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Danke, freut mich, wenn ich helfen konnte!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
eine Möglichkeit ...wurde bisher nicht erwähnt! es wurde ja schon von Dennis gesagt das "alle Farben" vorhanden sind... deshalb wird ist auch sauschwierig, es gut genug zu kontrollieren. was wäre mit SW oder Graustufen Umsetzung??? also den Fußabdruck ...von allen Farben "befreien"( Kanalmixer oder Sättigung entfernen) entweder nur als reines "SW hart" oder "Graustufen weicher"....auf eigene Ebene legen? und/oder als Maske/Auswahl anlegen dann sieht das alles...gaaaaanz anders aus ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|