SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 50mm Makro oder 105mm Makro?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2007, 09:28   #1
Mythen
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Sigma 50mm Makro oder 105mm Makro?

Hallo zusammen,

ich möchte mir in naher Zukunft ein Makro zulegen. Ich schwanke allerdings zwischen diesen beiden genannten Objektiven. Ok, das 105er ist natürlich etwas teurer. Doch da hab ich den Vorteil, dass ich nicht so dicht an das Objekt ran muss. Aber wie sieht es hier mit "Verwackelungen" aus? Sind hier gute Freihandaufnahmen möglich? Normale Lichtverhältnisse vorausgesetzt!

Zu welchem würdet ihr mir raten? Oder hat jemand noch andere Vorschläge? Ich verwende übrigens die D7D. Wird aber hier nichts zur Sache tun ;-)

Grüßle
Stefan
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2007, 09:34   #2
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hi Stefan,
ich rate hier immer zur längeren Brennweite. Daher würde das 50er für mich überhaupt nicht in Frage kommen, und statt dem 100er eher ein 180er. Das liegt daran das du beim 180er für den gleichen Maßstab ein wenig mehr Abstand halten kannst, und das ist gerade bei Tieren oft entscheidend. Mit Freihandaufnahmen ist es immer schwierig, da muss es schon richtig hell sein damit du kurze Zeiten erhälst und du trotzdem abblenden kannst. Die meisten meiner Makroaufnahmen sind daher mit Stativ und Fernauslöser entstanden.
Lg
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 09:43   #3
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Hallo Basti,

ich habe mir gerade mal deine Insektenmakros angeschaut... wirklich sehr sehr schöne Aufnahmen. Ich frage mich aber wie du es schaffst, Schmetterlinge, Bienen usw. zu fotografieren, wenn du das ganze mit einem Stativ machst.

Bis ich da alles eingestellt hätte, wär das Tierchen schon wieder weg :-) Oder Fokusierst du gleich auf die Pflanze etc. und wartest bis ein Schmetterling vorbei schaut?

Gruß
Stefan
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 09:50   #4
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
Moin Stefan,

ich habe ein 90er Makro und feinde es ein brauchbares Mittelmaß.

50 mm wären mir zu wenig. da muss man schon sehr nahe ran. insbesondere bei insekten u. ä. ist das kaum sinnvoll.

Bei 180 mm wäre mir dann auch die Verwackelungsgefahr wieder zu groß bzw. auch die Tatsache, dass weiter hinten gelegene Objekte größer erscheinen.

Also zwischen Deinen angepeilten Objektiven würde ich mich für das 105 entscheiden.

Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 10:30   #5
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hallo,
ich habe das 105er Sigma und ich liebe es. Es hat einen für mein Empfinden fürchterlichen AF aber von dem verabschiedet man sich eh sehr schnell bei Makros.
Abgesehen davon kann ich damit wunderbare Portraits machen... ich liebe diese Brennweite
Trotzdem hätte ich gerne noch ein längeres... im Aquarium hat mir dann doch etwas Tele gefehlt, auch mit einem 105er muss man bei 1:1 ziemlich dicht ran.

Hier übrigens meine aktuellen Ergüsse in meinem ersten "Sigma-Frühling"

Eigentlich könnte ich 50mm nur drinnen gebrauchen, wenn ich was im "Esszimmertischstudio" fotografiere. Da muss man doch manchmal etwas weiter weg mit dem 105er.

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2007, 10:35   #6
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
@Andreas: Wie sieht es denn bei dir aus? Verwendest du auch grundsätzlich ein Stativ für deine Aufnahmen?

Geändert von Mythen (15.03.2007 um 10:39 Uhr)
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 10:36   #7
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
ich habe mir gerade mal deine Insektenmakros angeschaut... wirklich sehr sehr schöne Aufnahmen. Ich frage mich aber wie du es schaffst, Schmetterlinge, Bienen usw. zu fotografieren, wenn du das ganze mit einem Stativ machst.
Die meisten meiner Insektenaufnahmen entstehen früh am Morgen. Da halten sie alle still und du kannst wirklich in Ruhe fokussieren. Manchmal würd ich mir schon auch ein Haarspray oder sowas wünschen, klar das das nicht geht
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 10:38   #8
Mythen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Die meisten meiner Insektenaufnahmen entstehen früh am Morgen. Da halten sie alle still und du kannst wirklich in Ruhe fokussieren. Manchmal würd ich mir schon auch ein Haarspray oder sowas wünschen, klar das das nicht geht
Basti
Danke für den Tip!
Mythen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 10:41   #9
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Auch wenn ich nicht JMS bin

Ich versuche immer beides. Mit oder ohne Stativ. Ohne ist man wesentlich flexibler hat aber einen riesen Nachteil. Jeder Millimeter den man vor oder zurück geht verschiebt die Schärfe extrem... so sind da schon mal 20 Fotos nötig bis sie sitzt... aber wenn, freut man sich um so mehr
Allerdings fehlt mir noch die richtige stativische Ausrüsten mit Einstellschlitten um wirklich damit loszulegen...

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2007, 11:18   #10
Peter-GBW
 
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
Hallo Stefan,

prinzipiell finde ich beide von Dir genannten Brennweiten interessant. Die Unterschiede wurden ja schon angesprochen:

Kurze Brennweite = kurzer Abstand zum Objekt
Lange Brennweite = längerer Abstand zum Objekt

Kurze Brennweite = größerer Bildwinkel, d. h. mehr "Umgebung" um das Objekt herum
Lange Brennweite = kleiner Bildwinkel, d .h. weniger "Umgebung" um das Objekt herum

Beides gilt bei identischer Abbildungsgröße.

Beides ist interessant für die Makrofotografie und die Brennweitenwahl hängt meines Erachtens stark vom Motiv und der gewünschten Bildwirkung ab. Hinzu kommt natürlich das Objekt, das Du fotografieren möchtest: Bei Insekten mit einer ausgeprägteren Fluchtdistanz kannst Du mit einem 50er kaum Aufnahmen mit einem Abbildungsverhältnis von 1:1 machen, die sind vorher weg. Für die Fotografie von Blüten ist das 50er aber sehr schön.

Die Möglichkeit der Freihandfotografie und die AF-Geschwindigkeit sind meiner Meinung nach für die Makrofotografie nicht so wichtig. Aufgrund der sehr geringen Schärfentiefe (geringer Abstand zum Objekt!) ist die Möglichkeit Freihand zu fotografieren eh eingeschränkt. Wenn Du wert auf scharfe Fotos legst, dann kommst Du bei höheren Vergrößerungsmaßstäben nicht um ein Stativ und ggfs. einen Einstellschlitten herum. Den AF setze ich in der Makrofotografie kaum ein. Ich finde es geht wesentlich besser, manuell zu fokussieren und über leichte Veränderungen des Fokus sowie Nutzung der Abblendtaste den Effekt auf das Bild festzulegen.

Insgesamt würde ich mich als ersten Schritt auf das 105er konzentrieren. Damit bist Du flexibler für verschiedene Aufnahmesituationen. Anstatt eines 50er Makro könntest Du Dir eine Nahlinse oder noch besser einen Vorsatzachromaten für ein ganz normales 50/1,7 oder ein anderes, evtl. schon vorhandenes Objektiv mit relativ kurzer Brennweite anschaffen. Damit kannst Du auch ganz tolle Nahaufnahmen machen und die Kosten sind geringer. Wenn Du dann mit der Zeit viel Freude an der Makrofotografie hast, würde ich mir nach einiger Zeit noch ein 180er anschaffen. Dann bist Du insgesamt für alle Eventualitäten gut gerüstet.
__________________
Viele Grüße

Peter
_______________________________________

Geändert von Peter-GBW (15.03.2007 um 13:37 Uhr)
Peter-GBW ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 50mm Makro oder 105mm Makro?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:21 Uhr.