![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 559
|
Colorvision ColorPlus oder Pantone Huey?
Hallo zusammen.
Da ich mit Software-kalibriertem Monitor keine befiriedigenden Ergebnisse erziele, möchte ich mir eine Hardware-Lösung zur Monitorkalibrierung, -Profilierung zulegen. Zur Auswahl stehen bis jetzt ColorPlus von Colorvision und Huey von Pantone (ich bin für weitere Vorschläge offen). Ersteres gibt's für 50 Euro, das zweite für den doppelten Preis. Deshalb liebäugel ich auch mehr mit dem ColorPlus ![]() Zu meinem Arbeitsplatz: Mein Rechner steht direkt am Fenster, das ich mangels Jalousien auch nicht verdunkeln kann. Die Lichtverhältnisse ändern sich also dauernd. Daher wäre eigentlich der Huey sinnvoller, da er ständig das Umgebungslicht misst und den Monitor daran anpasst, oder? Oder sind die Auswirkungen auf die Monitordarstellung durch die Änderung der Beleuchtung nur minimal und das ColorPlus Gerät reicht? Einen Drucker benutze ich nicht und habe es in Zukunft auch nicht vor. Für ein paar Tipps oder Erfahrungsbericht bin ich dankbar. Grüße, Steffen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
wo gibt es denn ColorPlus für 50 EUR? Und was kann das? Mein Problem: die Farben zwei gleicher Monitore aneinandern anpassen. Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wie ich hier sicherlich schon mehrfach sagte - bitte um Verzeihung wegen der Wiederholungen... - besitze und nutze ich sowohl ColorVision Spyder2Pro als auch GretagMacBeth EyeOne Display2. Beide Geräte (je rund € 300.-) kalibrieren und profilieren Röhren- und Flachbildschirme nach meiner Erfahrung etwa gleich gut. In jüngere Zeit bevorzuge ich jedoch GretagMacBeth, weil es ohne trügerische visuelle Einstellungen des Users auskommt.
Eine Suite mit Druckerkalibrierung ist nicht sinnvoll, wenn man selber keinen Drucker hat. Eine Option wäre noch das billige Huye, das ich allerdings nicht selber habe und kenne. Noch ein Tipp: Kalibrieren und Profilieren nur im abgedunkelten Raum! Es darf kein Fremdlicht auf den Monitor fallen! Sonst gibt es verfälschende Messungen! Die öfters genannte Einbeziehung des Umgebungslichts in den Kalibriervorgang ist nicht ratsam. Denn erstens ändert sich das Umgebungslicht ständig, wenn man nicht gerade eine Normlichtquelle als einzige Lichtquelle installiert hat, und zweitens ist das Umgebungslicht nur wichtig bei der Betrachtung der Ausdrucke. Dann jedoch sollte das Umgebungslicht möglichst standardisiert bzw. genormt sein (Nach DIN: D50 (5000 K) , 2000 Lux). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Wir haben in der Agentur den Pantone Hue, und was mir besonders gut daran gefällt ist das dieser nach der Kalibration in einer Art Craddle neben dem Monitor steht. Hier misst er dann laufend das Umgebungslicht und stellt die Monitordarstellung sofort nach.
Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Umgebungslicht???
Zitat:
Die Geschichte um die Einbeziehung des Umgebungslichts in die Profilierung erscheint mir noch immer sehr schleierhaft! Welche Parameter des Umgebungslichts davon werden denn benutzt? Wie äußert sich das in der Monitor-Darstellung? Meinem Verständnis von Profilierung nach wird seitens des Herstellers eine Referenz generiert und abgelegt. Mit Farbmessgeräten werden Monitor und Drucker ausgemessen und die Werte mit der Referenz verglichen. Weichen die gemessenen Werte von der Referenz ab, so wird eine Korrekturtabelle erzeugt. Diese Korrekturtabelle sorgt für korrekte Umrechnung der Istwerte zu den Sollwerten. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob es sich um einen Monitor oder einen Drucker handelt. Bei der Einbeziehung von Umgebungslicht (Wiederholte Frage: Welche Parameter denn?) müsste konsequenterweise ja auch der Drucker ständig neu profiliert werden. Warum werden zum Beispiel die hochpreisigen, hardwarekalibrierbaren Monitore von EIZO vor der Auslieferung in der Fabrik in Dunkelräumen (also umgebungslichtlos) eingeregelt, kalibriert? Warum bietet EIZO bei der von jeglichem Umgebungslicht unabhängigen Hardwarekalibrierung via LUT keine zusätzliche Umgebungslichtmessung auf der Benutzerseite an? Nicht einmal ein bestimmtes Normlicht (D50 oder D65) wird angeboten! Weil es wohl keinen Sinn macht, oder? Kurz und gut: Ich halte die Einbeziehung von Umgebungslicht in die Monitorprofilierung für einen Werbegag! Warum wohl gibt es keine Möglichkeit, das angeblich auch das Umlicht messen könnende GretagMacBeth EyeOne Display2 in die Profilierprozedur einbinden zu können? Es geht einfach nicht! Wie auch? Das Profil wird eben nur auf Grund der Messungen des Selbstleuchters Monitor im Vergleich zur umlichtunabhängigen Referenz erzeugt! Umgebungslicht auf dem Monitor verfälscht höchstens noch die Messungen. Deshalb sollen nach Empfehlungen von ColorVision (Spyder2Pro) und GretagMacBeth (Display2) Monitor-Kalibrierungen und -Profilierungen bei gedämpftem Licht unter Abschattung des Monitors vorgenommen werden! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Ich vermute der Pantone erstellt im ersten Durchgang ein Profil des Monitors. In seinem Craddle eingesetzt misst er die Helligkeit und Farbtemperatur des Umgebungslichtes und stellt entsprechend die Kurve sofort nach. Hat auf meinem Mac hervorragend geklappt, Jerichos hat mit meinem Gerät auch seine Windowskisten kalibriert.
Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Ich habe die Umgebungslichtkorrektur bei meinem Huey auch deaktiviert. Ist mir ein bisschen suspekt...so eine funzelige Schreibtischlampe ändert sicher nicht die Farbwirkung auf dem Monitor in dem Maße, wie es Huey nachregelt. Dadurch hat man das Gefühl, dass die Verfälschungen durch die "Anpassungen" größer sind, als es in Wirklichkeit der Fall ist.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Wenn Deine Schreibtischlampe natürlich direkt auf den Huey strahlt kann er auch nichts dafür ;-) In meiner Umgebung hier (keine Lampe am Tisch sondern Rechner neben Fenster) erscheinen mir die Änderungen durchaus korrekt. Aber ich denke auch das es alles subjektives Empfinden ist!
Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|