![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Beckum
Beiträge: 246
|
Frage zum Aufbau eines Netzwerks
Hallo,
also um es vorweg zu nehmen, viel Ahnung habe ich von der ganzen Materie nicht, wurde jetzt aber um Rat gefragt! Bisherige Infrastruktur: Es werden hier 12 PCs und 2 Netzwerkdrucker und ein Domainserver(gleichzeitig Fileserver) an einem Netgear Router mit integriertem DSL Modem betrieben ![]() Zur Performance spar ich mir jetzt mal jeden Kommentar (Besonders bei Anwendungen, die auf dem Server laufen und von mehreren Arbeitsplätzen angesteuert werden.) Aber jetzt soll es besser werden ![]() Die Kabel sind gezogen und ein 19 Zoll Rack ist auch schon da. In dem Rack befindet sich das Patchfeld und ein 24 Port Smart Switch der Fa. Tyco AMP. Jetzt wird nach meiner Vorstellungskraft noch ein Router (möglichst 19 Zoll) und ein DSL Modem (optimalerweise Router mit DSL Modem) fällig. Oder Täusche ich da?!? Wird noch mehr benötigt? Welcher Router ist zu empfehlen? Ist meine Vorstellung überhaupt richtig ![]() PC1, PC2 etc. über Patchfeld auf das Switch Domainserver über Patchfeld auf das Switch Router mit integriertem DSL Modem auf das Switch Alle Unklarheiten beseitigt ![]() ![]() ![]() Gruß GG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Beckum
Beiträge: 246
|
Uppsss
![]() gehört natürlich ins Cafe, also bitte einen Kräftigen SSSccchhhuuupppsss! DANKE |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
hat sich erledigt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
So, wie du das vorhast, passt das!
Achte auf vernünftige Verkabelung des Netzwerkes (CUT6 sollte es schon sein) und nicht die ganz billigen Wandsteckdosen kaufen! Alle Kaben dann penibel (!) auf ein Patchfeld auflegen, und von da aus mit Patchkabeln auf einen Switch. Sollte Telefonie parallel drüber laufen, sind farbige Patch-Kabel hinterher übersichtlicher. Jetzt den Server auf den schnellen Anchluß am Switch, den Router ganz normal auf das Switch, das war es dann auch schon. Was den Router angeht, lass dich von deinem DSL-Provider beraten, es gibt immer wieder Router, die nicht mit jedem Anbieter stressfrei können... Liebe Grüße Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: 86405 Meitingen
Beiträge: 486
|
Hallo GG
Wurde eine anderen Aufbau vorsclagen. PC1>>PC12 und Fileserver an den Switch >> Server mit 2 Netzwerkkarte (Firefall und Procy Server) und dann zum Router. Dadurch kannst du Regeln welche PC ins Internet dürfen und welche nicht ( was Sie dort dürfen). In der C`T Ausgabe 4/2007 ist ein Artikel zudem Thema. Als Router ohne Dsl Modem würde Ich einen Linksy wrt54gl vorschlagen, mit DSL Modem ein Model von AVM.
__________________
------------------------------------------------------------------------- Linux, oder haben SIE einen Rasenmähermotor in Ihrem Sportwagen??? ------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wetter
Beiträge: 74
|
Zitat:
![]() ansonsten voll und ganz Deiner Meinung ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
@GG: Schliess mal alle deine Rechner via Patchpanel an den Switch an, dann noch das interne Netzwerk der Firewall. Das externe Interface der Firewall schliesst du an das DSL Modem an. Wenn du WLan verwendest solltest du deiner FW noch ein drittes Netzwerkinterface spendieren und dieses an den WLan Access Point klemmen. Für diesen Einsatzzweck gibt es sehr viele Linux Projekte die genau diese Aufgabe ganz hervorragend und sehr einfach mit ausgedienter alter Hardware lösen; zum Beispiel IPCop. Gehts um ein privates Netzwerk oder eine Firma? Wenns eine Firma ist und du dir nicht sicher bist bei dem was du hier machst, dann lass es lieber! Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Beckum
Beiträge: 246
|
Moin, moin,
danke erst einmal für Eure Anregungen und Tipps ![]() (Weitere sind natürlich weiterhin willkommen ![]() @Basti Es handelt sich um ein kleines Firmennetzwerk. Da es bei uns aber keine ausgesprochenen IT Fachleute gibt, muss halt derjenige mit dem "besten" Fachwissen herhalten ![]() Wir sind froh endlich vom WLAN erlöst zu werden. Deshalb ist momentan kein weitere Zugriffsmöglichkeit per WLAN geplant. GG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
OK, wenn es sich um ein Firmennetzwerk handelt dann schau dir mal den Link zu IPCop an. Du solltest damit wirklich sensibel umgehen, Firmendaten die durch Schluderei nach extern kommen werden ganz schnell zu einem extrem teuren Boomerang. Dann frägt leider auch keiner mehr warum du das gemacht hast, dann gehts nämlich um Existenzen!
Mein Tip wäre das du dir einen alten ausrangierten Rechner schnappst, in den baust du zwei Netzwerkkarten ein und installierst IPCop. Das System ist wirklich leicht zu bedienen, keine Angst! Zudem gibts ne Menge deutscher Anleitungen und eine Community die dir helfen wird. Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Beckum
Beiträge: 246
|
Werde mir IPCop mal etwas genauer anschauen und mal auf einen Rechner aufspielen. Der erste Eindruck in das verlinkte Forum ist recht gut
![]() Habe bisher zwar noch nicht viel mit Linux zu tun gehabt, aber man lernt ja nie aus ![]() GG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|