Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » was kommt nach dem CCD-Tod ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2006, 14:06   #1
kay
 
 
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
was kommt nach dem CCD-Tod ?

Liebes Forum,
meine A1 fängt auch an zu zicken, zweifellos der allgemeine CCD-Fehler. Zwar nur gelegentlich, aber nach den Berichten hier im Forum hat sie wohl nicht mehr lang zu leben . Klar werde ich runtime kontaktieren, aber wenn die A1 weggeschickt ist kann's ja Monate dauern. Also muss so oder so bald eine neue Cam her. Schade, denn die A1 kommt meiner Wunschkamera ziemlich nahe.

Was kommt jetzt als Nachfolger in Frage ? Ich hasse lauten Spiegelschlag, also eine DSLR müsste eine leise sein. Die D7D war mir immer zu groß und schwer. An der A1 fand ich Belichtungsvorschau fantastisch, das würde mir an DSLRs fehlen. Vielleicht wäre wieder eine Bridgecam richtig?

Ich habe noch zwei alte Objektive aus Minolta-Analogzeiten, ein Minolta AF 35-70 und ein Minolta AF 70-210 1:4(32), sind die so gut, dass es ein Argument für die Alpha wäre ?

Bon Dimage
Kay
kay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.12.2006, 14:18   #2
helmut-online
 
 
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
Hallo,
wenn Du dich an die A1 und vor allem deren manuelles Zoom gewöhnt hast, wird die Auswahl gaaanz klein. Mit manuellem Zoom fallen mir als Bridgecam gerade mal Fuji und Panasonic ein. Und mit Bildstabilisator und manuellem Zoom gerade mal die Panasonic.
Gruß
Helmut
helmut-online ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 14:30   #3
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Genau

Also entweder die
Panasonic Panasonic Lumix DMC FZ50 mit Antishake, und 36-432 mm Brennweite (Super-Zoom, High-End)
hier ein Testbericht bei CIAO

Oder die Fujifilm FinePix S9600, die soll besonders scharfe Fotos machen, hat aber keinen Bildstabilisator (leider).
Ihre Brennweite ist 28-300 mm. Hier ein CIAO Erfahrungsbericht

Oder die Fujifilm FinePix S6500fd Hier wieder ein CIAO-Erfahrungsbericht dazu
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 17:12   #4
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Die FZ50 soll laut dpreview nur bis ISO200 zu gebrauchen sein. Selbst bei ISO100 soll teilweise schon deutliches Rauschen zu sehen sein (kein Vergleich zur A1). Schau dir eventuell auch mal die Canon Powershot G7 an.
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 17:30   #5
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Eine G7 ist keine HighEnd-Superzoom-Kamera wie die genannten. Sie hat nur 6-fach Zoom,
und wahrscheinlich immer noch den Durchguck-Sucher, in den früher immer das Objektiv reinragte.
(Sieht bei der G2/G3/... aus wie die eigene Nase im Sucherbild)

Die Powershot S3 IS kommt nach meiner Meinung aber auch nicht in Frage.
Diese beiden Canon-Modelle können da überhaupt nicht mithalten, wenn es
um die Nachfolge einer Dimage A1 geht. Tja, leider gibts keine Dimage A3
Und ne gebrauchte A2 will ich jetzt mal nicht nennen, die ist ja bekannt.
Ihr Sucher ist phänomenal, viel besser als der von der A1.

Ein neues Top-Modell der Dimage, das sollte Sony mal rausbringen
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.12.2006, 19:41   #6
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Zitat:
Zitat von korfri
Eine G7 ist keine HighEnd-Superzoom-Kamera wie die genannten. Sie hat nur 6-fach Zoom,
und wahrscheinlich immer noch den Durchguck-Sucher, in den früher immer das Objektiv reinragte.
(Sieht bei der G2/G3/... aus wie die eigene Nase im Sucherbild)
kay hat nichts davon erwähnt, das er eine HighEnd-Superzoom-Kamera haben möchte. Er hat nur nach einer Alternative zur A1 gefragt und die Canon Powershot G7 ist mit ihren technischen Daten eine sinnvolle Alternative zur A1.
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 23:40   #7
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Re: was kommt nach dem CCD-Tod ?

Zitat:
Zitat von kay
Liebes Forum,
meine A1 fängt auch an zu zicken, zweifellos der allgemeine CCD-Fehler. Zwar nur gelegentlich, aber nach den Berichten hier im Forum hat sie wohl nicht mehr lang zu leben . Klar werde ich runtime kontaktieren, aber wenn die A1 weggeschickt ist kann's ja Monate dauern. Also muss so oder so bald eine neue Cam her. Schade, denn die A1 kommt meiner Wunschkamera ziemlich nahe.
Hallo Kay,

als Alternative zur A1 kommt meiner Meinung nach entweder nur die A2 (Ebay) oder die Panasonic FZ50 in Frage. Ich selbst bin vor drei Monaten von der A2 auf die FZ50 umgestiegen - Hauptgrund war für mich der wesentlich längere Telebereich. Gut, die 28mm Weitwinkel vermisse ich schon manchmal, aber in der Praxis habe ich bei der A2 häufiger Brennweiten über 200 mm vermisst. Die Konverterlösung (TCON17) war für meine Begriffe unbrauchbar - umständliches Handling, mäßige Bildergebnisse).
Was ich bei der FZ50 sehr schmerzlich vermisse, ist die Live-Vorschau der A2! Genauso bei der Blitzsteuerung kann die FZ50 der A2 leider nicht das Wasser reichen. Dafür ist der Autofokus der FZ50 treffsicherer und schneller, der Bildstabilisator wesentlich effektiver, als bei der A2!

Wenn Du mal ein paar Bilder FZ50 gegen A2 sehen möchtest, kannst Du mal ab hier 10 Bilder anschauen. PICT???? = A2, P10??????? = FZ50.

Ach ja, das heiß geliebte Thema Rauschen habe ich vergessen.

Also: Die A2 rauscht.
Die FZ50 rauscht auch.

Meine Meinung dazu ist, daß es im Normalfall nicht stört. Ich habe mir einen Kalender mit Bildern von beiden Kameras machen lassen (Din A3 quer) - und ich bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Und wie oft braucht man größere Formate?
Mit beiden Kameras gibt es Situationen, bei denen man entscheiden muß zwischen einem verrauschten Bild bei ISO 400 oder gar keinem Bild. Klar ist, daß beide Kameras nicht an eine DSLR heranreichen. Müssen sie das unbedingt? Wenn Du damit kein Geld verdienen willst, sicherlich nicht.

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 01:30   #8
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Da wir ja hier einen User mit einer FZ50 "zur Hand" haben: Könntest du eventuell auch mal ein paar Vergleichsphotos A2 <--> FZ50 mit ISO 200 und 400 machen, sofern du die A2 noch besitzt? Die Unterschiede würden mich jetzt mal interessieren. Die oben verlinkten Bilder sind ja alle nur mit ISO 100 gemacht worden (was in der Regel für die Venus Engine auch keine größere Probleme bereitet).
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 15:13   #9
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Re: was kommt nach dem CCD-Tod ?

Zitat:
Zitat von kay
aber wenn die A1 weggeschickt ist kann's ja Monate dauern.
Unterhalte Dich vorher lieb und nett per email, vielleicht gehts schneller. Meine Kamera wra gerade mal 10 Tage außer Haus
Wenn Dir die A1 so sehr ans Herz gewachsen ist und Du mit ihr zufrieden bist.., schau Dich nach ner A2 um.
Ebenfalls sehr gut ist die FZ-50, hat aber völlig andere Eigenschaften.
Das Rauschen sollte kein KO-Kriterium sein, zum einen haben die Leica-Leute es erstmals in die Schranken verwiesen, zweitens gibt es RAW-Konverter.
Von der Fuji bin ich nicht so sehr überzeugt.
Beide Kameras (von der FZ-50 die Leica-variante ) konnte ich auf der Photokina testen.
Restlos überzeugt hat mich keine.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 20:52   #10
Igel
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
Zitat:
Zitat von Hellraider
Da wir ja hier einen User mit einer FZ50 "zur Hand" haben: Könntest du eventuell auch mal ein paar Vergleichsphotos A2 <--> FZ50 mit ISO 200 und 400 machen, sofern du die A2 noch besitzt? Die Unterschiede würden mich jetzt mal interessieren. Die oben verlinkten Bilder sind ja alle nur mit ISO 100 gemacht worden (was in der Regel für die Venus Engine auch keine größere Probleme bereitet).
Hallo!
Das ist leider nicht mehr möglich, da meine A2 bereits vor eineigen Wochen einen neuen Besitzer gefunden hat. Aber ein paar Bilder mit ISO 100/200/400/800/1600 kann ich gerne mal hier reinstellen. Das wird aber mangels Tageslicht dieses Jahr nichts mehr


Zitat:
Zitat von bianchifan
Restlos überzeugt hat mich keine.
Das gleiche sage ich in Bezug auf A2 und FZ50 auch - es handelt sich in jedem Fall um gute Kameras mit gewissen Stärken und Schwächen - Ideal wäre eine Kamera die jeweils die besten Eigenschaften der A2, der FZ50 und anderer Modelle in sich vereint. Aber bis diese eventuell mal auf dem Markt ist, muß man sich halt für ein nicht perfektes Modell entscheiden und damit zufrieden sein.

Einen guten Rutsch noch - bis zum nächsten Jahr

Peter
Igel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » was kommt nach dem CCD-Tod ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.