![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Meine Canon 400D
![]() Da ich in einem meiner letzten Threads so nett gebeten wurde, einmal objektiv und unvoreingenommen meine Eindrücke zu schildern, wenn man von einer D 7D zu einer Canon 400D wechselt, hier nun mein Bericht! Die Canon 400D macht Spaß, das vorweg! Klar, es ist schon ein gewaltiger Unterschied in der Haptik, der allerdings nicht wirklich negativ zu Ungunsten der 400D ausfällt... das Anfaßgefühl ist halt das vieler neuerer DSLRs, während sich die D 7D so anfühlte wie ein echter "Fotoapparat" aus vergangenen Tagen. Sie ist klein und leicht, wobei das "klein" für mich nicht so die Geige spielt, da ich eher kleine Hände und keinen riesenhaften Pratzen habe. Was mich mehr stört ist das geringe Gewicht, denn ich bevorzuge generell eine etwas schwerere Kamera. Das hilft meiner Meinung nach beim Ruhighalten, und aus diesem Grunde sitzt nun auch ein Batteriegriff an der 400D und macht den Gewichtsverlust ein wenig wett. Was für die 400D spricht ist, daß viele der Einstellmöglichkeiten auch an dieser Kamera aus dem Menü ausgegliedert worden sind. Das heißt: ISO Werte, Fokusmodus, Serienbildschaltung, Belichtungsmeßmodi und einiges mehr ist sofort per Knopfdruck zugänglich, und auch eine gewählte Einstellung muss hier nicht mehr per "SET"-Taste bestätigt werden, sondern wird sofort beim Antippen des Auslösers aktiv. Der D 7D nicht unähnlich ist die Tatsache, daß der 2,5" Monitor auch als Datenmonitor fungiert. Klar, groß, hell und übersichtlich präsentieren sich alle Kameraeinstellungen auf dem Bildschirm. Ebenso wie wir es von der D 7D kennen, erlischt der Monitor wenn wir den Sucher ans Auge führen. Ich hatte einige Canons angesehen und probiert bevor ich zu der 400D griff... allen gemein ist ein wesentlich diskreteres Auslösegeräusch und ein Spiegelschlag, der im Gegensatz zur D 7D fast nicht vorhanden ist. 10 Megapixel Bilder sind riesig, ich war beim Betrachten auf dem PC erst einmal geplättet... Zu notieren ist aber auch ein leicht erhöhtes Bildrauschen und auch die Tatsache, das günstige Objektive noch gnadenloser enttarnt werden als bei einer 6 Megapixel-Kamera. Ich denke aber, daß dieses mit Sicherheit auch für die Alpha100 gilt..., daß Objektive, die an einer 6 Megapixelkamera noch funktionieren, bei einem 10 Megapixel Sensor an ihre Aulösungsgrenze, was die Detailzeichnung angeht, angelangen. Der Blick durch den Sucher: Hier punktet die D 7D freilich, da gibt es keine Diskussionen! Ein Glasprisma ist und bleibt ein Glasprisma... Der Autofokus der 400D ist rasant, mit USM Objektiven sogar ganz erstaunlich rasant, ob einem das in der Praxis etwas bringt, bleibt dahingestellt und hängt vom bevorzugten Sujet des Photographen ab. Ich war mit der AF Geschwindigkeit und der Treffsicherheit bei der D 7D bereits hochzufrieden. Ich bin nicht auf der Flucht, wenn ich photographiere. Geschwindigkeit ist daher nich unbedingt ein Kriterium für mich. Die 400D schafft 10 bis 11 RAW Bilder in Folge, bevor der interne Puffer zu einem kurzem Moment des Verweilens einlädt. Wie alle neueren Canons kann die 400D RAW und JPG parallel abspeichern. Frühere Modelle betteten das JPG in das RAW mit ein, und man musste die JPGs mit der Canon Software umständlich extrahieren, wenn man sie zur Vorschau im Windowsbrowser benötigte. Damit ist nun Schluß... Leider lässt einem die Kamera im Hinblick auf das parallele JPG keine Auswahlmöglichkeit. Es wird grundsätzlich ein JPG in höchster Auflösung und in bestmöglicher Qualität aufgezeichnet. Das verschwendet Speicherkartenkapazität. Canons 20D z.B. bietet hier in diesem Punkt mehr Auswahlmöglichkeit, ähnlich wie die D 7D. Die Dateigrössen der RAW Bilder bewegen sich bei der 400D übrigens zwischen 10 und 11 MB pro Bild. Dumm und ärgerlich ist, daß die .CR2 Dateien erst mit dem aktuellen ACR Plug In lesbar sind, und dieses nicht mehr kompatibel zu Photoshop CS ist. CS2 ist also zwingend erforderlich, wenn man mit Adobe Camera Raw arbeiten will. Gleiches trifft aber auf das RAW-Format der Alpha100 auch zu. Ich arbeite also im Augenblick mit dem etwas umständlichen aber ordentlichen Canon DPP (Digital Photo Professional). Der Antishake fehlt mir... das gebe ich zu! Das ist für mich der einzig wirklich schmerzhafte Verlust! Auf der anderen Seite: Was nicht vorhanden ist, kann kein Quell eines Defektes sein. Canon bietet jedoch ein ganzes Sortiment an IS Objektiven, welche allerdings auch preislich ein Loch ins Portomonnaie reissen! Schön ist die Sensorreinigungsfunktion! Ich habe mir tatsächlich schon einen dicken Bommel eingefangen, der sich aber einwandfrei "abschütteln" ließ... Was mir noch auffiel: Die 400D scheint mit dem Strom, den der vergleichsweise kleine Akku (immerhin nur 720 mAh) bevorratet, immens sparsam umzugehen! Bei der D 7D habe ich im Durchschnitt bei einem Studioshooting mit 200 bis 300 Bildern immer den zweiten Akku einsetzen müssen, bei der 400D habe ich mich nach 250 Auslösungen gewundert, daß die Anzeige immer noch auf "voll" stand. Jetzt, da ich zusätzlich noch den Batteriegriff habe, brauche ich mir diesbezüglich wohl keine Sorgen mehr zu machen. Apropos Batteriegriff: Gibt´s für die 400D... von Canon und von Hähnel, es ist der gleiche wie der der Canon 350D. Für die Alpha gibt es keinen Griff, bisher... ein Blick ins Batteriefach der Sony müsste normal aber zeigen, ob so ein Griff geplant ist, oder ob irgendwann reine Batteriekästen von Fremdanbietern zur Verfügung stehen, vergleichbar dem Hähnelgriff für die Nikon D50/70. Schön auch: Ich kann endlich im Studio einen Funkauslöser verwenden. In Ermangelung des FS-1100 Adapters habe ich bei der D 7D immer ein Synchronkabel an der Kamera gehabt. Bei der Alpha100 fehlt sogar die Synchronbuchse! Dieses ist angesichts des proprietären Blitzschuhs ein echtes Ärgernis. Der letze Aspekt: das fehlende Einstellrad! Was soll ich sagen...? Man gewöhnt sich daran... ![]() Tests zur 400D gibt es massig... was hier in meinem kleinen Bericht zur Debatte steht ist: Wie fühlt man sich als D 7D Umsteiger? Befremdlich, aber nicht unwohl, das ist was ich sagen will! Man kann mit der Canon 400D arbeiten, sie macht klasse Bilder und lässt sich nach einer kurzen Phase der Einarbeitung leicht und intuitiv bedienen. Fazit: Was die die D 7D angeht... ja, mit dem Herzen weine ich ihr nach, während der Verstand mir sagt: der Umstieg zu Canon war eine gute Entscheidung! Gruß vom Stempelfix ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|